MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Region_AG-SO-LU-ZG",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "373": {
                "pageid": 373,
                "ns": 0,
                "title": "Regal",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "Ein Regal (v. lat. riga \u201eReihe\u201c), ist ein M\u00f6belst\u00fcck, welches dem Lagern bzw dem Verstauen von diversen Gegenst\u00e4nden dient. Im [[Cevi]]-Kontext handelt es sich bei besagten Gegenst\u00e4nden meist um Werkzeuge, Geschirr, Schuhe, Lebensmittel und Gew\u00fcrze, B\u00fccher, Blachen, Seile, Rucks\u00e4cke oder andere Utensilien. Im Gegensatz zum Schrank ist das Regal nicht durch Seitenw\u00e4nde abgegrenzt.\nVerwendungszweck\nDie Gr\u00fcnde f\u00fcr das Errichten eines Regals sind meistens von logistischem Ursprung. Ein Regal hilft dabei w\u00e4hrend eines Lagers den \u00dcberblick \u00fcber das vorhandene Material zu behalten und Verlusten durch Unordentlichkeit vorzubeugen. Regale erf\u00fcllen auch einen \u00e4sthetischen Zweck, in dem sie zur Sauberkeit und Ordentlichkeit am Lagerplatz beitragen und so letzteren Komfort verleihen.\n\n== Bauart ==\n=== Grundsatz ===\n[[Datei:Regal_Skizze_mit.png|200px|thumb|right|Skizze eines einfachen Regals mit Verstrebungen]]\nRegale werden immer nach demselben Grundsatz errichtet. Daf\u00fcr ben\u00f6tigt werden: \n* Schnur\n* Messer\n* Gerade, unverzweigte \u00c4ste&#8239;/&thinsp;Pfosten\n* Beil\nVier Pfosten werden mit dem Beil angespitzt und in den Boden geschlagen. Jeder Pfosten steht in der Ecke eines schematischen Rechtecks mit den Ecken A, B, C und D, wobei jeweils die Strecken A-B und C-D die l\u00e4ngeren zwei der vier Seiten darstellen.\nJe ein waagrechter Ast wird entlang der Seiten AB und CD mit Schnur befestigt. Dazu eignet sich am besten der [[Kreisbund]]. Nun ist das Gestell im Grunde genommen funktionst\u00fcchtig. Es kann aber auch noch weiter ausgebessert oder einem spezifischeren Verwendungszweck angepasst werden.\n\n=== Stabilit\u00e4t ===\nUm das Regal stabiler zu gestalten, kann man zwischen den vier Pfosten Querverstrebungen anbringen. Daf\u00fcr eignet sich am besten der [[Kreuzbund]].\n\n=== Varianten ===\n\n==== Ablagefl\u00e4che ====\nUm kleinere Gegenst\u00e4nde lagern zu k\u00f6nnen, muss die L\u00fccke zwischen den zwei waagrechten \u00c4sten mit einer Schaltafel oder kleinen \u00c4sten verdeckt werden.\n\n==== Werkzeuge ====\nF\u00fcr kleine Spaten, Spitzhacken \u00c4xte u.&#8239;v.&#8239;m. k\u00f6nnen die beiden waagrechten \u00c4ste so nahe zusammen angebracht werden, dass man die Werkzeuge mit dem Stiel&#8239;/&thinsp;Griff nach unten in das Regal einh\u00e4ngen kann.\n\nBogens\u00e4gen k\u00f6nnen an die Enden der waagrechten \u00c4ste geh\u00e4ngt werden.\n\n==== An vorhandene Pfosten ====\nHat es vor Ort bereits Pfosten (z.&#8239; [[Nomadenzelt|Zeltpfosten]], B\u00e4ume), so k\u00f6nnen die waagrechten \u00c4ste aussen an die Pfosten gebunden werden.\n\n\n[[Kategorie:Pioniertechnik]]"
                    }
                ]
            },
            "507": {
                "pageid": 507,
                "ns": 0,
                "title": "Regenbogen im Sturm",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Infoteil Lagerbuch\n| Buchtitel     = \n| Bild          = \n| Verfasserin   =Patricia St. John \n| Verlag        =Bibellesebund \n| ISBN          =3-87982-101-1 \n| Seitenzahl    =190 \n| Kapitel       =19 \n| Alter         =ab 13\n| Geeignet_fuer =ein- bis zweiw\u00f6chige Lager\n| Hauptfiguren  =Lamia, 16-j\u00e4hrig und ihre Familie w\u00e4hrend des Libanonkrieges.\n}}\n\n== Inhalt ==\nLamias Zwillingsbruder Amin wurde an einem Fest eines pal\u00e4stinischen Freundes get\u00f6tet. Als Lamia eines Tages sein Grab aufsuchte fand sie eine tote Pal\u00e4stinenserin, unter deren Mantel ein kleines Kind verborgen war. Lamia nahm es nach Hause, obwohl es ein Kind ihrer Feinde war. Muhmi w\u00e4chst so be ihnen auf. Unterdessen fl\u00fcchtete die Familie aufs Land und lebte in einem Keller. Als eines Tages pal\u00e4stinische Soldaten eindrangen, rettete Muhmi der Familie das Leben. Die Familie fl\u00fcchtete wieder, wobei die Mutter get\u00f6tet wurde. Sp\u00e4ter taucht Muhmis Grossmutter auf und nimmt ihn mit sich. Lamia lernt durch einen Freund ihrer Bruders was Liebe und Vergebung wirklich bedeuten und gewinnt so die Kraft, dies auch wirklich ins Leben umzusetzen, sodass Wunden heilen, die fanatischer Hass geschlagen hat. Daf\u00fcr steht der Regenbogen als Zeichen der Treue Gottes.\n\n[[Kategorie:Lagerbuch]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}