Hauptmenü öffnen

Änderungen

NORDA

1.699 Bytes hinzugefügt, 21:13, 5. Dez. 2018
K
Formatierung vereinheitlicht, kategorisiert
== Kurzfassung =='''NORDA''' ist eine Checkliste für die Kartenarbeit und die [[Orientieren | Orientierung ]] im Gelände. Die Buchstaben sollen als Merkhilfe dienen.
Dabei geht man folgendermassen vor:== Vorgehensweise ==
'''N - Nordrichtung'''
Als erstes richtet man die Karten nach Norden aus. Dies kann mit Hilfe eines Kompass' Kompasses oder anhand des Geländes getan werden.
'''O - Orientieren'''
Danach wird der eigenen eigene Standort bestimmt und mit dem Daumengriff markiert.
'''R - Richtung'''
==== Daumengriff ====
Um die Orientierung nicht wieder zu verlieren, markiert man am besten seinen Standort auf der Karte mit dem Daumen und behält diesen Punkt während des Laufens im Daumengriff.
 
=== Richtung ===
 
==== Kompass auf Karte ====
# '''Schritt''': Man hält die Karte so vor sich hin, dass man den Punkt, an dem man steht (aktueller Standort), vor sich hat (beim Bauchnabel). Den Ort, an den man hingehen will, zeigt von einem weg (Richtung Nasenspitze).
# '''Schritt''': Nun legt man den Kompass auf die Karte und dreht sich lange bis der Nordpfeil der Karte und der rote Teil der Kompassnadel miteinander übereinstimmen.
# '''Schritt''': Jetzt ist die Karte richtig ausgerichtet und man steht in Richtung des Zieles. Wichtig ist nun noch, dass man immer hinter der Karte steht.
 
=== Distanz ===
 
==== Distanz berechnen ====
Um eine Distanz auf der Karte in Meter oder Kilometer umzurechnen, geht man wie folgt vor:
 
Kartendistanz x Massstab = wirkliche Distanz;
 
z. B.: 15 mm auf einer 1 : 10'000 Karte → 15 mm x 10'000 = 150'000 mm resp. 150 m im Gelände
 
==== Distanz im Gelände einhalten ====
Dies ist eine Erfahrungssache. Man kann Distanzen aber z. B. mit bekannten Längen vergleichen (z. B. 50 m im Pool)
 
=== Auf oder Ab? ===
Um das Gefälle eines Geländes einzuschätzen muss man die Abstände der Höhenkurven beachten; enger Abstand bedeutet steiles Gelände, weiter Abstand bedeutet flaches Gelände. Ausserdem ist es von Vorteil, sich einige Beispiele von typischen Geländeformen einzuprägen.
 
== Anwendung ==
Um NORDA im Cevi zu üben eignen sich verschiedene [[OL-Formen]] wie zum Beispiel ein Kroki- oder ein Stern-OL. Oder man kann die Kinder mit einer normalen Karte losschicken auf der ein Schatz oder ein Treffpunkt eingezeichnet ist, den sie finden müssen.
 
[[Kategorie:Orientierung]]
299

Bearbeitungen