Hauptmenü öffnen

Gewaltlos: Unterschied zwischen den Versionen

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{DISPLAYTITLE:PSA Broschüren}}
 
{{DISPLAYTITLE:PSA Broschüren}}
 
  Thematischer Arbeitsplan für Jungschargruppen ab 12 Jahren.
 
  Thematischer Arbeitsplan für Jungschargruppen ab 12 Jahren.
 +
[[Datei:Gewalt hat viele Gesichter.pdf|Gewalt hat viele Gesichter|alternativtext=|rechts|rahmenlos]]
  
  
  
Liebe Cevi-Leiterin, lieber Cevi-Leiter[[Datei:Gewalt hat viele Gesichter.pdf|Gewalt hat viele Gesichter|alternativtext=|rechts|rahmenlos]]<How many times must the cannon-balls fly before they're forever banned? The answer my friend, is blowin'in the wind, the answer is blowin'in the wind.>> Von diesem Wind ist in diesem Arbeitsplan <Gewaltlos> eigentlich nicht die Rede. Franz Hohler hat das bekannte Lied von Bob Dylan so übersetzt: <Wie viel Bombe si scho usem Himmel gheit, wenn chunt die letschti ändlech dra? Dr ein- zigwo das weis, isch eine wos nit seit, dr einzig wo das weis, isch de Wind.> Wir wollen in diesem Arbeitsplan von der Kraft (power) reden, die uns hilft, die Gewalt (violence) zu überwinden. Dazu kann uns durchaus ein <Wind> helfen: Gott wird oft in der Bibel durch einen Wind, Hauch, Odem oder Geist eingeführt. Schon dem ersten Menschen hauchte er das Leben ein und liess an Pfingsten durch ein gewaltiges Wehen den Heiligen Geist auf uns Menschen herabfahren. Gewalt, die uns Menschen zerstört, können wir niemals annehmen. Dieser Gewalt müssen wir mit aller Kraft die Gewaltlosigkeit entgegenhalten. Davon soll in diesem Arbeitsplan.die Rede sein: Von verschiedenen Gewalttätigkeiten, denen die Jugendlichen ab zwölf Jahren begegnen, und von der Kraft und der Einstellung, mit der wir uns dieser Gewalt widersetzen können. Wir danken allen, die an diesem Arbeitsplan mitgedacht und mitgearbeitet haben. Einiges zum Thema haben wir hier zusammengetragen, weiteres und ähnliches lässt sich leicht finden. Den Jungschar-Leiterinnen und Leitern wünschen wir eine echte und persönliche Auseinandersetzung mit ihren jugendlichen und viel Freude bei der Arbeit mit diesem Plan.   
+
Liebe Cevi-Leiterin, lieber Cevi-Leiter
 +
 
 +
<How many times must the cannon-balls fly before they're forever banned? The answer my friend, is blowin'in the wind, the answer is blowin'in the wind.>> Von diesem Wind ist in diesem Arbeitsplan <Gewaltlos> eigentlich nicht die Rede. Franz Hohler hat das bekannte Lied von Bob Dylan so übersetzt: <Wie viel Bombe si scho usem Himmel gheit, wenn chunt die letschti ändlech dra? Dr ein- zigwo das weis, isch eine wos nit seit, dr einzig wo das weis, isch de Wind.> Wir wollen in diesem Arbeitsplan von der Kraft (power) reden, die uns hilft, die Gewalt (violence) zu überwinden. Dazu kann uns durchaus ein <Wind> helfen: Gott wird oft in der Bibel durch einen Wind, Hauch, Odem oder Geist eingeführt. Schon dem ersten Menschen hauchte er das Leben ein und liess an Pfingsten durch ein gewaltiges Wehen den Heiligen Geist auf uns Menschen herabfahren. Gewalt, die uns Menschen zerstört, können wir niemals annehmen. Dieser Gewalt müssen wir mit aller Kraft die Gewaltlosigkeit entgegenhalten. Davon soll in diesem Arbeitsplan.die Rede sein: Von verschiedenen Gewalttätigkeiten, denen die Jugendlichen ab zwölf Jahren begegnen, und von der Kraft und der Einstellung, mit der wir uns dieser Gewalt widersetzen können. Wir danken allen, die an diesem Arbeitsplan mitgedacht und mitgearbeitet haben. Einiges zum Thema haben wir hier zusammengetragen, weiteres und ähnliches lässt sich leicht finden. Den Jungschar-Leiterinnen und Leitern wünschen wir eine echte und persönliche Auseinandersetzung mit ihren jugendlichen und viel Freude bei der Arbeit mit diesem Plan.   
  
 
Hansruedi Vetsch v/o Haru  
 
Hansruedi Vetsch v/o Haru  
 +
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 35:
 
<br />
 
<br />
  
 +
 +
 +
<br />
 
===Gewalt = Machtmissbrauch?!===
 
===Gewalt = Machtmissbrauch?!===
 
[https://www.duden.de/rechtschreibung/Gewalt Gewalt] hat auch mit Machtmissbrauch zu tun und ereignet sich dort, wo jemand seine Stärke zum Schaden anderer einsetzt. Deshalb müssen wir uns immer wieder fragen: Wo habe ich Macht über andere, wo nehme ich an der Macht anderer teil, wo nutze ich diese Macht aus oder wo leide ich darunter, dass andere mächtiger sind als ich.
 
[https://www.duden.de/rechtschreibung/Gewalt Gewalt] hat auch mit Machtmissbrauch zu tun und ereignet sich dort, wo jemand seine Stärke zum Schaden anderer einsetzt. Deshalb müssen wir uns immer wieder fragen: Wo habe ich Macht über andere, wo nehme ich an der Macht anderer teil, wo nutze ich diese Macht aus oder wo leide ich darunter, dass andere mächtiger sind als ich.
Zeile 55: Zeile 63:
  
 
<br />
 
<br />
 
+
<br />
 
=... und oft bin ich so allein!=
 
=... und oft bin ich so allein!=
 
<br />
 
<br />
 
======Alle gegen einen======
 
======Alle gegen einen======
 
[[Datei:Leitfaden Cevi.png|rechts|rahmenlos]]
 
[[Datei:Leitfaden Cevi.png|rechts|rahmenlos]]
Nun sitz ich am Boden
+
Nun sitz ich am Boden in die Enge gedrängt von den anderen die denken,'sie seien besser,
in die Enge gedrängt von den anderen die denken,'sie seien besser,
 
  
 
grösser und stärker als ich.
 
grösser und stärker als ich.
Zeile 98: Zeile 105:
  
 
(Matthias, 14 Jahre, selber dunkelhäutig)
 
(Matthias, 14 Jahre, selber dunkelhäutig)
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
  
 
===Der Sündenbock===
 
===Der Sündenbock===
 +
[[Datei:Der Sündenbock.png|rahmenlos|alternativtext=|links]]
 
Am "Jom Kippur-Versöhnungsfest, dem höchsten jüdischen Festtag, legte der Hohepriester einem Ziegenbock die Hände auf und übertrug ihm so die Sünden des ganzen Volkes. Der Sündenbock wurde dann in die Wüste gejagt. Durch diesen Brauch wurde das Volk von seinen Sünden befreit und mit Gott versöhnt.
 
Am "Jom Kippur-Versöhnungsfest, dem höchsten jüdischen Festtag, legte der Hohepriester einem Ziegenbock die Hände auf und übertrug ihm so die Sünden des ganzen Volkes. Der Sündenbock wurde dann in die Wüste gejagt. Durch diesen Brauch wurde das Volk von seinen Sünden befreit und mit Gott versöhnt.
[[Datei:Der Sündenbock.png|rechts|rahmenlos]]
+
[[Datei:3. Mose 16, 20-22.png|gerahmt]]Immer wieder werden Menschen oder Menschengruppen zu Sündenböcken. Der Kaiser Nero hat in seinem Wahn Rom anzünden lassen und die ersten Christengemeinden dafür verantwortlich gemacht; Hitler hat in seinem Irrsinn die Juden verteufelt, und heute ...[[Datei:Jesus und die Aussenseiter.png|links|rahmenlos|390x390px]]... sind es die Aussenseiter oder Aussenseitergruppen, die als Sündenböcke herhalten müssen: Mal sind es die Ausländer, dann die Jugendlichen, mal sind es die Reichen, dann die Armen.
[[Datei:3. Mose 16, 20-22.png|gerahmt]]
 
Immer wieder werden Menschen oder Menschengruppen zu Sündenböcken. Der Kaiser Nero hat in seinem Wahn Rom anzünden lassen und die ersten Christengemeinden dafür verantwortlich gemacht; Hitler hat in seinem Irrsinn die Juden verteufelt, und heute ...
 
 
 
... sind es die Aussenseiter oder Aussenseitergruppen, die als Sündenböcke herhalten müssen: Mal sind es die Ausländer, dann die Jugendlichen, mal sind es die Reichen, dann die Armen.
 
  
 
In jedem Dorf, in jeder Klasse, in jeder Jungschar gibt es Aussenseiterinnen und Aussenseiter. Wie ist das bei euch?
 
In jedem Dorf, in jeder Klasse, in jeder Jungschar gibt es Aussenseiterinnen und Aussenseiter. Wie ist das bei euch?
 
<br />
 
<br />
[[Datei:Jesus und die Aussenseiter.png|links|rahmenlos|390x390px]]
+
 
 +
 
 +
[[Datei:Denk mal! Aussenseiter.png|rahmenlos]]
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 118: Zeile 136:
  
  
[[Datei:Denk mal! Aussenseiter.png|rahmenlos]]
 
  
  
==Der Schritt zurück==
+
<br />
 +
===Der Schritt zurück===
 
Er stand ganz am Rand. Unter ihm die gleissende Wasseroberfläche. Wie geschmolzenes Blei sah es aus. In seinen Schläfen hämmerte es. Er hatte Angst, nackte Angst. Hinter sich hörte er die Stimme seines Trainers: <Spring!> Das Pochen nahm zu, gleich musste es seinen Kopf sprengen. Zwischen ihm und der Wassermasse gab es nur dieses kleine schwankende
 
Er stand ganz am Rand. Unter ihm die gleissende Wasseroberfläche. Wie geschmolzenes Blei sah es aus. In seinen Schläfen hämmerte es. Er hatte Angst, nackte Angst. Hinter sich hörte er die Stimme seines Trainers: <Spring!> Das Pochen nahm zu, gleich musste es seinen Kopf sprengen. Zwischen ihm und der Wassermasse gab es nur dieses kleine schwankende
  
Zeile 147: Zeile 165:
  
 
<br />
 
<br />
 +
  
 
===Endlich frei sein===
 
===Endlich frei sein===
Zeile 166: Zeile 185:
 
<br />
 
<br />
  
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 
===Gott vertrauen befreit===
 
===Gott vertrauen befreit===
  
Zeile 182: Zeile 206:
  
 
[[Datei:Leitbild Cevi schweiz.png|rahmenlos]]
 
[[Datei:Leitbild Cevi schweiz.png|rahmenlos]]
 +
 +
  
  
Zeile 192: Zeile 218:
  
 
Aber dann gibt es auch einige, denen es aus irgendwelchen Gründen nicht gelingt, von der Gruppe akzeptiert zu werden. Ein Aussenseiter zu sein ist hart und gemein. Immer wieder versuchen sie mitzumachen und immer wieder werden gerade sie ausgestossen.
 
Aber dann gibt es auch einige, denen es aus irgendwelchen Gründen nicht gelingt, von der Gruppe akzeptiert zu werden. Ein Aussenseiter zu sein ist hart und gemein. Immer wieder versuchen sie mitzumachen und immer wieder werden gerade sie ausgestossen.
 
+
[[Datei:Aussenseiter leben mit Angst.png|rechts|rahmenlos]]
 
Auch wenn sie darüber weinen, ist ihnen niemand nahe, ebenso, wenn sie sich freuen.
 
Auch wenn sie darüber weinen, ist ihnen niemand nahe, ebenso, wenn sie sich freuen.
  
Zeile 199: Zeile 225:
 
Aussenseiter leben mit der [https://www.songtexte.com/songtext/herbert-gronemeyer/angst-53dcf759.html Angst]. Wer einem Aussenseiter helfen will, muss ihm in seiner Angst begegnen und sie mit ihm zuerst aushalten. Wenn das gelingt, kann der nächste Schritt folgen: miteinander langsam aus der Angst hervorkriechen in ein Leben mit Vertrauen.
 
Aussenseiter leben mit der [https://www.songtexte.com/songtext/herbert-gronemeyer/angst-53dcf759.html Angst]. Wer einem Aussenseiter helfen will, muss ihm in seiner Angst begegnen und sie mit ihm zuerst aushalten. Wenn das gelingt, kann der nächste Schritt folgen: miteinander langsam aus der Angst hervorkriechen in ein Leben mit Vertrauen.
  
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
===Programmtipps===
 +
 +
*'''FotoStory!''' Die Gruppe erfindet eine Geschichte, in der jemand ausgegrenzt wird. (Die Geschichte sollte für alle Beteiligten positiv enden!) Die einzelnen Szenen werden fotografiert und nach der Entwicklung mit Sprechblasen und Text ergänzt.<br />
 +
*Jede Gruppe hat einen '''Aussenseiter'''. wer ist es in deiner Jungschi-Gruppe? Wird diese Person sogar von den anderen gehasst? Möglichkeiten für die Integration:  - Gemeinsam ein Käse- oder Schoggifondue essen. Man kann/will nicht mit einer Person aus dem gleichen Topf essen, die man nicht mag.  - Sämtliche Tricks aus dem Gruppengeist-Arsenat anwenden:  - Jungschi-Namen, der die Stärken betont  - Gruppenämter, jeder kann etwas Besonderes  - Urkunde, wir alle sind eine Gruppe  - Gruppenplatz, Gruppenfahne <br />
 +
*Die Kinder werden am Anfang des Nachmittags mit folgender Aufgabe losgeschickt:  "Sucht euch im Umkreis von ... einen Platz, an dem ihr ganz allein seid. Macht eine Stunde lang etwas, das euch persönlich Spass macht, das ihr alleine machen könnt (lesen, schreiben, faulenzen, singen, schnitzen . . . )"  Nach ca. 1 Stunde zusammenkommen. Konnte ich mich selbst beschäftigen, hatte ich Angst, alleine zu sein, war es mir stinklangweilig? wann ist alleinsein schön, wann tut es weh, wann macht es Angst? <br />
 +
*Wie sieht unsere Gruppe aus? Jedes Kind bekommt ein Blatt und zeichnet darauf seine Gruppe als grossen Kreis, innerhalb dieses Kreises werden die Gruppenmitglieder als kleine Kreise gezeichnet und mit Namen versehen. Alle stellen ihr '''Soziogramm''' vor. Wenn jemandem etwas auffällt, soll er es sagen oder Fragen stellen. Auch der/die Gruppenleiter/in sagt seine/ihre Beobachtung dazu. Vorsicht mit Deutungen, keine Klassifizierung! <br />
 +
*'''Randsiedler''' : 4 bis 6 Jugendliche schliessen sich zu einer Gruppe zusammen. Jede Gruppe wählt zwei Typen von Randsiedlern aus (Streber, Zankapfel, Bluffer, die "Neue", der Ausrufer, der Liebling der Gruppenleiterin, der Unsportliche, der Dicke, der ohne Markenkluft, der noch nicht gut deutsch spricht usw.). Mehrere Gruppen können den gleichen Typ wählen. Kurzes Gespräch in der Gruppe über den betreffenden Typ. Wie soll man mit ihm umgehen? Zu jedem Typ werden zwei kurze Sozialdramen einstudiert:  1. Sozialdrama: Der "Typ" wird gespielt, wie er eben ist, wie er stört, wie er einem auf die Nerven geht, wie die Gruppe reagiert und ihn ausschliesst.  Anschliessend Gespräch darüber, wie sich die einzelnen Personen in ihrer Rolle gefühlt.haben.  2. Sozialdrama: Der "Typ", wird gespielt, wie er ist, wie er stört, aber die Gruppe reagiert so, dass der "Typ" nicht Aussenseiter bleiben muss. Die Gruppe spielt eine mögliche Lösung. Anschliessend Diskussion über die Ursachen, dass jemand zur Randfigur wird. <br />
 +
*'''Tatzelwurm-Stafette''': Die Teilnehmer werden in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt und stehen in Einerkolonnen ein. Alle linken Füsse werden zusammengebunden. Die schnellste Gruppe ist meistens die, welche am besten zusammenarbeitet, d.h. die Schwächsten integriert. <br />
 +
*Die Gruppe bekommt einen Auftrag, z.B. Zelt bauen, Feuer machen, Essen kochen, Bastelarbeit. Alle sollen sich an der Aufgabe beteiligen. Je nach Grösse der Gruppe haben 2 bis 3 Teenies erschwerte Bedingungen: jemandem werden die Augen verbunden, einem die Hände und einem anderen die Füsse zusammengebunden.  Am Schluss erzählen die Benachteiligten, wie es ihnen ergangen ist und wie sie sich in ihrer Rolle gefühlt haben. <br />
 +
*Schreibt den '''Liedtext "Angst"''' weiter. Oder schreibt den Song um: Anstelle von Angst Vertrauen einsetzen und die Texte entsprechend anpassen, z.B. Vertrauen in die Zukunft - Vertrauen in sich selbst - sich nicht verkriechen zu müssen - aus Vertrauen zu dieser Welt... <br />
 +
*Bildbetrachtung und Gedanken aufschreiben: Jeder Jugendliche bekommt das '''Bild {Knabe in der Ecke}''' und versucht während einigen Minuten, sich in die Lage des Knaben zu versetzen. Jedes schreibt seine Gedanken auf. Wer möchte, kann seine Gedanken den anderen vorlesen. <br />
 +
*In Gruppen '''Brücken bauen''' (aus Karton, Papier usw.), ohne miteinander zu sprechen. Alle tragen gleich viele Teile dazu bei. Danach Auswertung. <br />
 +
*Die Gruppe macht '''"Gruppenzeichen"''' für Begrüssung ab (Wort, kleine Bewegung, Geste usw.). Eine Person kennt das Zeichen nicht - hat zuerst Zeit zum Beobachten  - und muss dann versuchen, das Zeichen herauszufinden, um damit von der Gruppe akzeptiert zu werden.  - Was sind üblicherweise unsere "Normen"?  - Wie können wir jemandem helfen, in unsere Gruppe hineinzukommen? <br />
 +
*'''Schwarzpeter-Spiel''' <br />
 +
*'''Volleyball spielen.''' Regeln so anpassen, dass niemand deutlich schlechter spielt. Evt. Sonderregeln für Anfänger/innen, damit ihnen der Einstieg erleichtert wird. <br />
 +
*'''Vertrauensspiel:''' Jemandem werden die Augen verbunden. Sein Partner führt ihn jetzt an einem Seil durch die Gegend oder über einen Hindernisparcours.  Ziel: Der Blinde braucht absolutes Vertrauen in seinen Führer.  Variante: Allen in einer Gruppe werden die Augen verbunden. Drei Leiter/-innen führen die Gruppe an einem längeren Seil, wobei jeder Blinde sich selber am Seil festhält. Hier muss die ganze Gruppe vorwärts gehen; es gibt keinen Aussenseiter, der würde ansonsten verloren gehen. <br />
 +
*Ein Kind geht vor die Tür und will hereinkommen.  Der Rest der Gruppe hat ein '''Schlüsselwort für die Begrüssung''' ausgewählt. Wie lange dauert es, bis das Kind rein darf? (Möglicher Ablauf siehe unten.)  Danach die Geschichte aufgreifen. Wo kommen/kamen wir in solche Situationen?<br />[[Datei:Programmtipp Schlüsselwort.png|links|rahmenlos]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
=Wöchentlich 4000 Morde=
 +
[[Datei:Karrikatur Medien Gewaltszenen.png|rechts|rahmenlos|390x390px]]
 +
Wer schon einmal bei einer Beerdigung dabei war, weiss, wie schwierig der Tod für uns Menschen ist. Besonders belastend sind unerwartete Todesfälle und solche von jüngeren Menschen.
 +
 +
Und trotzdem wird im Fernseher Tag für Tag aus Spass an der Unterhaltung gemordet und getötet. Eine Untersuchung hat ergeben, dass allein in den deutschsprachigen Sendern pro Woche über 40OO Morde zu sehen sind. Beinahe in jeder zweiten Sendung kommen Szenen vor, in denen Menschen oder Tiere mit Absicht geschädigt werden. Würde man pro Woche alle Gewaltszenen aneinanderschneiden, so ergäbe es einen 2S-Stunden-Horrorfilm (nach der Analyse der Medienpsychologen Groebel und Gleich).[[Datei:Denk mal! Medien.png|links|rahmenlos]]Gewaltdarstellungen sind beim Publikum sehr beliebt. Das Wissen die Hersteller von verschiedenen Produkten: Ein Waschmittel lässt sich am besten im brutalsten Sender verkaufen, denn dort hat's am meisten Zuschauer!
 +
[[Datei:Medien.png|rechts|rahmenlos]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
===Das grosse Schlachten===
 +
[[Datei:Bild Programm mit Schwerter und Schilder.png|rechts|rahmenlos]]In der Bibel finden wir viele Aufzeichnungen von Mord und Totschlag. Schon mit den ersten Brüdern, Kain und Abel, beginnt in der Bibel das Morden (2. Mose). Später sind es Familien, Sippen und ganze Völker, die sich gegenseitig umbringen. Ein Morden ohne Ende - und Gott schaut zu. Auch in der Jungschar sind die Programme mit den grossen Schlachten ein dankbares und beliebtes Programm: Ohne weiteres lassen sich die Kinder motivieren, Helme, Schwerter und Ausrüstungen zu basteln, um nachher damit in den Krieg zu ziehen. Oft werden im Alten Testament die Gewaltszenen bis ins Detail beschrieben. Sie gehören ebenso zur Bibel wie die anderen Texte auch. Sie sind ein Teil unserer Menschheitsgeschichte, die auch eine Geschichte von Gewalttaten ist.
 +
 +
Doch wie gehen wir heute damit um? Können wir diese Geschichten einfach so nachspielen? Woher beziehen wir unser Wissen, unsere Einstellung und unsere Wünsche?
Die Bibel scheint dazu veraltet zu sein. Daraus erhalten wir keinerlei Informationen zu aktuell gefragtem Wissen, wie Computerkenntnisse, Fremdsprachen, Branchenkenntnisse usw.
 +
[[Datei:1. Korinther 13.png|links|gerahmt]]
 +
Auch für die Karriereplanung scheint die Bibel nur hinderlich zu sein. Wer vorwärtskommen will, der tut gut daran zu "ellbögeln"; gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten kommt der voran, der auch über andere hinweg gehen kann. Erst recht kommen die wenigsten unserer Wünsche aus der Bibel: Schöne Ferien, Walkman, Rollerblades usw. finden wir ebenso wenig in der Bibel, wie Lottomillionen, Ferienhäuser und einen guten Zahltag. Karriere, Besitz und Träume können aber auch wie Seifen- blasen platzen. Nach einem Unfall können sich die eigenen Möglichkeiten rapide einschränken, nach einem Verlust oder Diebstahl verschwinden die ersparten Gelder und Träume, durch das Nichtbestehen einer Aufnahmeprüfung wird das Streben nach Karriere abrupt gestoppt.
 +
[[Datei:Statistik Bibel.png|rechts|rahmenlos]]
 +
Nicht nur in solchen Grenzsituationen kommen andere Werte zur Geltung: Freundschaft, Hoffnung, Geborgenheit, Vertrauen, Liebe und Glaube. Und da wird auf einmal die Bibel aktueller denn je: In keinem anderen Buch haben Menschen aller Zeiten mehr Hilfe gefunden und erfahren als in der Bibel. Die Bibel war schon immer das meistverkaufte Buch und ist es bis heute geblieben. Auch die Bibel ist ein Massenmedium - aber eines der anderen Art. Es lohnt sich, jetzt mit lesen zu beginnen.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
===Der Mann ohne Fernseher===
 +
Glaubt da ein perfider Schnüffler herausgetüftelt zu haben, ein bestimmter Mieter in Block A 14 müsse ein Schwarzseher sein, weil er die Fernsehgebühr nicht entrichtet habe!
 +
 +
Da nicht sein darf, dass Väterchen Staat um eine Gebühr geprellt wird, nimmt sich der Hausverwalter der Sache an und stellt fest, dass es sich beim fraglichen Mieter um einen alleinstehenden und unbescholtenen Mann handelt. Indem er die benachbarten Mieter, auch jene unter und über der Wohnung des Verdächtigten, ins Vertrauen zieht, hofft er, jenen zur Zeit der höchsten Einschaltquote vor dem Empfänger zu überführen.
 +
 +
Vergeblich warten sie nach Einbruch der Dunkelheit auf den bläulichen Schimmer hinter den Gardinen, nutzlos pressen sie das Ohr an die Wand in der kleinen Wohnung bleibt es still. Sie vernehmen nur die Schritte des Mannes, der rastlos auf und ab geht. Sollte dieser am Ende überhaupt keinen Fernseher in Betrieb halten und, statt vor dem Apparat zu sitzen und sich das offizielle Programm zu Gemüte zu führen, stundenlang durch Korridor und Zimmer marschieren und ein Liedlein dabei pfeifen? Da muss etwas dahinterstecken; ein solcher Mensch, der denkt sich doch etwas dabei, der führt etwas im Schild, oder nicht?
 +
 +
Der Hausverwalter meldet den delikaten Fall dem Quartierkommissar. Eines Abends, gerade als sich der Mann ohne Fernsehen ein harmloses Süppchen kocht, klopft es an der Tür. Nicht wenig erschrocken lässt der gute Mann den unerwarteten Besucher eintreten. Der Kommissar geht ein paar mal in der Wohnung auf und ab, besieht sich dies und jenes, sagt dann: <Hm.> Mit einem Wink bedeutet er dem Mann, sich zu setzen; nachdem er sich selbst mitsamt dem Mantel auf die Tischkante geschubst hat, beginnt er mit den Fingern aufs Holz zu klopfen. - Weshalb er nicht fernsehe, fragt er schliesslich.
 +
 +
Der Befragte, glücklich, dass sich der Besuch nicht schlimm anzulassen scheint, gibt geflissentlich Auskunft. <Sie müssen wissen, Herr Kommissar, mir genügt, was ich mit eigenen Augen und Ohren sehe und höre.> - Ob er sich nicht langweile, wenn er nicht erfahre, was in der Welt vorgehe. <Was in der Welt vorgeht, wie es um sie bestellt ist - das erfahre ich tagsüber zur Genüge. Am Abend will ich meine Ruhe haben.> Der Kommissar lässt nicht locker und will wissen, warum er immer in der Wohnung hin und her gehe. <Ich - ich meditiere einfach vor mich hin, warum die Welt so und nicht anders eingerichtet ist.> Jetzt hat der Kommissar den andern dort, wo er ihn haben will: <Die Welt anders einrichten? Also nicht einverstanden mit dem was wir dir bieten? Du sinnst darüber nach, wie es anders werden soll? Leute wie du> - hier schlägt der Polizeikommissar mit der Faust auf den Tisch -, <das lassen wir erst gar nicht aufkommen.>
 +
 +
Der Mann ohne Fernsehen ist zu Tode erschrocken und wehrt sich auch nicht, als sie ihn holen kommen. Er sieht, wie die Leute aus Türspalt und Fenster gucken, und hört sie sagen: <Mit eigenen Augen und Ohren! Nun hat er es.> Bei der Polizei wird der Mann ohne Fernsehen ausgiebig ins Verhör genommen. Seine hintergründigen Argumente bestärken die Behörde darin, einem gefährlichen Burschen auf die Spur gekommen zu sein, so dass er vom Staatsanwalt persönlich vernommen wird: <Mit Leuten wie dir machen wir kurzen Prozess. Es ist am besten für dich, wenn du gleich alles gestehst. Es kommt dich sonst teuer zu stehen.> Der Mann ohne Fernsehen bleibt stumm, es hat ihm die Sprache verschlagen.
 +
 +
Als er vor den Richtern steht, entwirft der Staatsanwalt ein düsteres Bild des Angeklagten. Sein ganzes Sinnen und Denken ziele darauf hin, die Verhältnisse zu ändern. Er sei um so gefährlicher, als er sich weigere, die Namen der Gleichgesinnten aus dem Untergrund bekanntzugeben, mit denen er zweifellos in Verbindung stehe. <Ein solcher Schädling muss ausgemerzt werden>, schliesst die Anklage.
 +
 +
Der Mann ohne Fernsehen begreift allmählich, dass es ihm an den Kragen geht. Nach seinem letzten Wunsch befragt, äussert er die Bitte, wenn er schon sterben müsse, dann solle seine Hinrichtung am Bildschirm im ganzen Land zu sehen sein. Dieser seltsame Wunsch macht die Richter besorgt und ratlos. Sie befinden, die Entscheidung darüber müsse an oberster Stelle getroffen werden.
 +
 +
So beschäftigt sich zuletzt der gefürchtete Mächtige mit dem Mann ohne Fernsehen. Er studiert die Akten und zitiert ihn vor sich. <Du bist der frechste Bursche, der uns vorgekommen ist. Meinst du, wir wüssten nicht, worauf du es mit deinem letzten Wunsch abgesehen hast? Mit eigenen Augen und Ohren! Das würde dir so passen, dass Hinz und Kunz zu denken beginnen. <
 +
 +
Plötzlich setzt der Gewaltige eine freundliche Miene auf und sagt leise: <Es gibt einen Weg, wie du deinen Kopf retten kannst.> - <Welchen?> fragt der Mann ohne Fernsehen. <rWir machen dir einen grossen Prozess. Wir werden dich dazu verurteilen, einen Empfänger in deine Wohnung zu stellen und fern- zusehen. Du erklärst dich schuldig, bereust und nimmst das Urteil an. Dann wirst du im Fernsehen kommen, wie du es dir wünschst: die Leute sollen sehen, dass du vor dem Kasten sitzest und die Knöpfe betätigst, wie es sich gehört. Dann lassen wir dich laufen.>
 +
 +
Der Mann ohne Fernsehen überlegt nicht lange. Er ist ein Mensch wie du und ich, er möchte leben. <Gut>, sagt er, <ich werde tun, was man von mir verlangt.
 +
 +
Auf diese Weise ist der Mann ohne Fernsehen davongekommen. Als seine Nachbarn ihn auf der flimmernden Scheibe vor dem Empfänger sitzen sehen, rufen sie zufrieden: <Was helfen die eigenen Augen und Ohren, wenn es den Kopf kostet? Nun, er hat Vernunft angenommen,> Aber niemand weiss, dass der Mann dabei die Augen geschlossen hält, dass er Wachs in die Ohren gestopft hat, um in Ruhe darüber nachzudenken, warum die Welt so eingerichtet ist und nicht anders.
 +
 +
(aus: Geschichten zum Weiterdenken, Chr. Kaiser Verlag, München und Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, L979; vergriffen)
 +
 +
 +
===Die tägliche Portion Gewalt===
 +
[[Datei:Micha 4.png|gerahmt]]
 +
Wir sind bestrebt, uns ständig weiterzubilden und unser Wissen mit vielerlei Nützlichem zu bereichern. Einige besuchen Sprach-, andere Computerkurse. Solches Wissen muss Stück für Stück erarbeitet werden. Auch beim Fernsehen eignen wir uns v¡ele Informationen, Bilder und Emotionen an, ohne dies bewusst wahrzunehmen. Die tägliche Berieselung stumpft ab. Es gibt viele Familien, bei denen der Fernseher während dem Essen läuft, zum Beispiel mit der Tagesschau, in der von Katastrophen und Elend live berichtet wird. Die Massenmedien und ganz speziell das Fernsehen hat unsere Beziehung zu Gewalt wesentlich geprägt: Alle kennen Gewaltszenen aus dem Fernsehen: Mord, Nötigung, Krieg usw. Dies anzusehen bereitet kaum noch jemandem Mühe. Durch ständige Berieselung durch Gewaltszenen wird kaum ein Unterschied gemacht zwischen gesp¡elter Gewalt in sogenannten Unterhaltungsf¡lmen, wie Krimis, Western, und echten Gewaltszenen aus Reportagen von Kriegsschauplätzen, Unfällen und Katastrophen.
 +
 +
Hingegen sind wir nicht mehr in der Lage, dort Gewalt auszuüben, wo sie notwendig erscheint. Zum Beispiel beim Töten eines selbstgefangenen Fisches oder eines Huhnes für ein Nachtessen.
 +
 +
Haben wir uns schon einmal über den Ursprung eines Krieges Gedanken gemacht? Jedem Streit liegt ein ungelöster Konflikt zugrunde. Statt den Konflikt friedlich zu bewält¡gen, beginnt sich oft die Gewaltspirale zu drehen. Doch solche Gewalt löst den eigentlichen Konflikt nicht, sondern schreit förmlich nach neuer, noch brutalerer Gewalt.
 +
 +
Als Christen haben wir eine Vision für das friedliche Zusammensein der Menschen untereinander und mit der Natur. Gott hat uns diese Visionen selbst in der Bibel mehrmals offenbart, z.B. durch den Prophet Micha. Solche Visionen sind nicht für den "Sanktnimmerleinstag, gedacht, sondern als klare Aufgabe an uns, für das Hier und Jetzt. Wir alle sind aufgefordert, auf Gottes Neue Welt nicht nur zu hoffen, sondern auch daran zu bauen.
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
===Der gewaltlose Weg===
 +
Es ist eine Realität, dass in der Bibel verschiedene Szenen von Gewalt dargestellt werden, einige auch mit der ausdrücklichen Billigung Gottes. Das lässt sich nicht verleugnen und auch nicht mit Argumenten wegdiskutieren.
 +
 +
Es ist eine Realität, dass auch die Kirchengeschichte beladen ist mit verschiedensten Abschnitten, in der die Gewalt eine zentrale Rolle gespielt hat, auch im Namen des Christentums oder mit offiziellem Segen der Kirchen.
 +
[[Datei:Ghandi.png|links|rahmenlos]]
 +
Die Bibel und die daraus entstehende Kirchengeschichte ist ein Stück Menschheitsgeschichte. Es sind Menschen, die mit all ihrer Kraft versucht haben, die Botschaft Gottes umzusetzen. Dazu meinten sie, auch nicht vor der Gewalt zurückschrecken, zu müssen.
 +
 +
Jesus hat hierzu klar und deutlich Stellung bezogen, und dies gilt auch heute: Es gibt keinen einzigen Grund, Gewalt anzuwenden. Auch nicht als Notwehr oder zur eigenen Verteidigung, wie es uns die Geschichte bei der Gefangennahme in Gethsemane erzählt.
 +
 +
Diese Radikalität hat schon immer die Menschheit verwirrt und dazu geführt, dass Jesus nicht mehr ernstgenommen wurde.
 +
 +
Jesus ist der wohl pointierteste Begründer der gewaltlosen Bewegung. Auf ihn berufen sich die anderen, so z.B. auch [[wikipedia_de:Mohandas_Karamchand_Gandhi|Gandhi]]. Obwohl er selber kein Christ war, so hat er sich doch stets auf Jesus Christus berufen.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
===Programmtipps===
 +
 +
*'''Collagen''' erstellen:                                                                                                                                                                                                  - Gewalt in den Medien                                                                                                                                                                                          - Erfreuliches in den Medien                                                                                                                                                                                  Der Gruppe eine bestimmte Zeit vorgeben, um aus einem Stapel Zeitungen eine grosse Collage über Gewaltmeldungen zu erstellen. Gleich viel Zeit gibt man einer anderen Gruppe, das Erfreuliche herauszusuchen. Am Schluss die Resultate vergleichen. Was wären die Medien ohne Gewaltmeldungen?
 +
*Eine '''Zeitung''' nur mit positiven Meldungen herstellen:                                                                                                                                                                            Man sammelt über einen bestimmen Zeitraum möglichst viele positive Meldungen und setzt so eine neue Zeitung zusammen.                    Oder: Man schreibt selber positive Meldungen. Oder: Man schreibt negative Artikel so um, dass daraus eine positive Meldung wird.
 +
*'''Selber Papier herstellen''' und mit eigenen Texten beschreiben.
 +
*'''[http://www.papiermuseum.ch Papiermuseum]''' in Basel besuchen und selber ein Blatt Papier schöpfen.
 +
*Eine '''Gruppenzeitung''' herstellen (Jugendliche stellen sich vor, Witze, Comics, Erlebnisberichte, Rätsel usw.)
 +
*Die Gruppenleiterin, der Gruppenleiter lässt verschiedene '''Musikstile''' laufen Die Jugendlichen zeichnen während der Musik ihre spontanen Empfindungen und Gefühle auf. Anschliessend gibt es einen Austausch über die gemachten Erfahrungen. Man kann sich auch zu verschiedenen Musikstücken bewegen.
 +
*Zu einem aktuellen Lied einen eigenen Text schreiben.
 +
*Jugendliche bringen ihre '''LieblingsCD'''  mit. Gemeinsam hört man einzelne Stücke an und übersetzt die Texte. Anschliessend diskutiert man über die Themen und Inhalte der Texte.
 +
*Einen '''Videofilm''' herstellen. Die Jugendlichen überlegen sich die Geschichte selber und schreiben ein Drehbuch, wo die einzelnen Szenen beschrieben werden. Für das Filmen jemand anfragen, der mit einer Videokamera umgehen kann.
 +
*Eine '''Tagesschau''' produzieren, die nur aus gewaltlosen Beiträgen und positiven Reportagen besteht.
 +
*Gemeinsam einen '''Zeichentrickfilm''' anschauen, z.B. Tom und Jerry. Anschliessend darüber diskutieren. Worüber lacht man eigentlich? Wo kommt Gewalt vor?
 +
 +
 +
 +
 +
=Dann haue ich ihm halt eine runter!=
 +
[[Datei:Kämpfen.png|rechts|rahmenlos]]
 +
 +
===Kennst du das?===
 +
Ich will Kontakt zu dir, traue mich aber nicht. Nur wenn ich [http://www.biologie-schule.de/aggression.php aggressiv] werde, gelingt es mir, dir nahe zu kommen, dabei möchte ich deine Liebe.
 +
 +
Oft bin ich alleine, draussen, ausgegrenzt von allen, da packt mich die Wut, so dass ich dem Erstbesten eine runter haue.
 +
 +
Ich will anders sein als alle anderen, aber ich kann nichts besonderes, weder im Sport, noch in der Schule oder in der Musik. Aber gemein sein, das kann ich, und wie.
 +
 +
Ich freue mich, wenn es anderen schlechter geht als mir. Es ist schön andere leiden zu sehen, so vergesse ich mein Leiden.
 +
[[Datei:Agression.png|links|rahmenlos]]
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
 +
===Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.===
 +
Sobald der Mensch fähig ist, etwas erstreben, erreichen oder besitzen zu wollen, d.h. sobald er aus dem Säuglingsalter herauswächst, macht er die schmerzhafte Erfahrung, dass er auch schuldig werden kann. Eigeninitiative bringt immer auch Versagen mit sich.
 +
 +
*Als Kind müssen wir lernen, mit Schuld und Schuldgefühlen umgehen zu können und sowohl die Möglichkeiten, als auch die Grenzen unseres eigenen Tuns zu erkennen.
 +
 +
*Als Mensch müssen wir lernen, dass wir nie ohne Schuld sein können. Leben bedeutet schuldig werden. Als Mensch können wir aber auch erfahren, dass uns die Schuld auch genommen wird. Schuld wird durch Vergebung aufgehoben.
 +
*Vergebung erfahren wir durch Gott: "Meine Kinder, ich schreibe euch, um euch daran zu erinnern, dass eure Schuld vergeben ist. Das verbürgt der Name Jesus Christus. (1. Johannesbrief 2,12)
 +
*Vergebung erfahren wir auch durch unsere Mitmenschen und - das wird häufig vergessen - auch durch uns selber!
 +
 +
[[Datei:Power.png|links|rahmenlos]]
 +
Aggression, aggressiv hat einen negativen Anstrich. Damit wird zunächst an rohe Gewalt gegen andere gedacht. Aggression ist aber auch die Kraft, die wir zum Überleben benötigen. Sie ist etwas Natürliches, etwas, das alle Menschen immer wieder in sich spüren.
 +
 +
Im Englischen ist Aggression auch im Wort (Power enthalten. Power brauchen wir immer wieder. Wo wir unsere Aggression im geschützten Rahmen ausleben können, erfahren wir auch Befreiung: z.B. bei einem packenden Fussballspiel, bei einem fairen Wettkampf usw.
 +
[[Datei:1. Johannesbrief 2,12.png|gerahmt]]
 +
Weil Gewalt zwischen Knaben so offensichtlich ist, wird oft vergessen, dass auch Mädchen Gewalt ausüben. Aggressionen und destruktive Verhaltensweisen von Mädchen richten sich häufig gegen sich selbst. Es ist nicht nur die offensichtliche Gewalt, die Menschen schädigen. Es gibt auch viel subtilere Mittel, um Menschen zu schädigen.
 +
 +
 +
===Er zeigte keine Reue===
 +
Aus dem Polizeibericht der Tageszeitung
 +
 +
Gestern ist es der Polizei gelungen, einen der jugendlichen Autoknacker und Schläger dingfest zu machen, die seit Monaten in unserer Stadt ihr Unwesen treiben. Von der besonderen Gefährlichkeit des Burschen zeugt es, dass er bei seiner ersten Vernehmung keinerlei Reue über seine Straftaten zeigte. Es ist an der Zeit, dass hier endlich einmal hart und gnadenlos durchgegriffen wird.
 +
 +
Nach seiner Verurteilung wurde der jugendliche Straftäter einer Bewährungshelferin zur Betreuung übergeben. Sie berichtet über diesen Fall:
 +
 +
Nico war von der ersten Klasse an der Sündenbock für seine Mitschüler. Sie hatten es schnell heraus, dass man alle Streiche auf ihn schieben konnte. Wenn immer man einen Schuldigen brauchte, so hiess es, der Nico ist es gewesen; und die Lehrer glaubten es, Widerspruch half nichts. Sogar der Vater sagte immer: Wenn die andern es alle sagen, wird schon was Wahres dran sein - und es setzte Strafen und Prügel. In der Schule wie zu Hause ... Im Laufe der Zeit fügte sich Nico in sein Schicksal. Er wehrte sich nicht mehr gegen die Strafen, die er für andere hinnehmen musste. Die Welt war eben ungerecht, niemand mochte ihn, und die Stärkeren und Raffinierteren hatten Macht über die Schwächeren. In seinen Träumen aber war er der starke Mann. Eines Tages würde er es ihnen schon zeigen, allen würde er es zeigen! Wie - das wusste er noch nicht.
 +
 +
Als Nico aus der Schule kam, ging er in die Schlosserlehre. Er lernte einen anderen Lehrling kennen, der von seiner Sündenbockrolle nichts wusste. Von ihm fühlte er sich akzeptiert. Voll Bewunderung hing er an dem Älteren, und dieser war geschmeichelt von der Anhänglichkeit des jüngeren. Sie waren viel zusammen, auch nach Feierabend. Und da zeigte der Freund dem Nico, wie man parkende Autos knacken konnte. Nico fühlte zum ersten Mal etwas wie Machtgefühl, wenn sich die blechernen Käfige durch seine Geschicklichkeit öffneten. Es blieb nicht aus, dass die beiden bei ihrem nächtlichen Tun von einem Passanten überrascht wurden. Mehr aus einem Reflex heraus als bewusst und absichtlich, schlug Nico zu. Er traf den Gegner so, dass dieser zusammenbrach und bewusstlos liegenblieb.
 +
 +
Und nun machte Nico eine neue Entdeckung: die Tat löste bei ihm weder Angst noch Reue aus, im Gegenteil, ein einziges Triumphgefühl erfüllte ihn: Jetzt war er der Stärkere, jetzt endlich konnte er es ihnen zeigen.
 +
 +
Es blieb nicht bei dem einen Mal. Nico geriet geradezu in einen Rauschzustand, wenn er es ihnen mal wieder zeigen konnte. Dass er nun tatsächlich die Rolle spielte, die er früher von den andern zugewiesen bekommen hatte, merkte er nicht.
 +
 +
Schliesslich fiel er der Polizei in die Hände! *
 +
 +
Der Richter war verständnisvoll. Er machte sich das Urteil nicht leicht. Er wusste, dass das Gefängnis kein Ort war, um jugendliche Straftäter zu bessern. Sein Spruch lautete: Bewährung mit der Auflage, zwei Jahre lang jedes Wochenende Dienst im Krankenhaus zu tun. Die Konfrontation mit leidenden Menschen sollte ihn zum Nachdenken bringen über das Leid, das er durch seine Gewalttaten andern Menschen zugefügt hatte.
 +
[[Datei:Tipp zu "Er zeigte keine Reue".png|gerahmt|verweis=Datei:Tipp_zu_%22Er_zeigte_keine_Reue%22.png]]
 +
Im Krankenhaus kam er mit den Kranken kaum in Berührung. Als Hilfskraft musste er die "Dreckarbeit" tun: Böden schrubben, Erbrochenes aufwischen, blutige Fetzen fortschaffen, Bettschüssel leeren. Er wurde kommandiert, geschubst, angeschnauzt. Er war wieder der Letzte, der Niemand, der Wehrlose. ** In dieser Situation fand ich ihn. Er galt als uneinsichtig, mürrisch, verstockt. Wir haben viel miteinander geredet. Das Urteil des Richters war zwar gut gemeint gewesen, aber genauso wenig geeignet, den Jungen zu ändern, wie eine Freiheitsstrafe. Ich bin jetzt dabei, Schritt für Schritt sein Selbstwertgefühl aufzubauen. Er ist nicht dumm, hat Freude am Lernen, wenn man seine Leistungen anerkennt. Er fühlt, dass ich es ehrlich mit ihm meine, dass ich an ihn glaube. Nach Möglichkeit arbeite ich auch mit ihm und so macht er gute Fortschritte. In zwei Jahren will er die Lehrabschlussprüfung schaffen. Eigentlich bräuchte er meine ganze Kraft. Aber ich habe
 +
 +
fast hundert von ihnen zu betreuen ...
 +
 +
 +
von Lore Graf
 +
 +
 +
aus: Geschichten zum Nachdenken, Chr. Kaiser
 +
 +
Verlag, München und Matthias :Grünewald-Verlag,
 +
 +
Mainz, 1977 ; vergriffen.
 +
 +
 +
===Den Aggressionen begegnen===
 +
<br />'''Die Botschaft von Jesus ist radikal'''[[Datei:Liebe von Jesus .png|links|rahmenlos]]
 +
Sie duldet kein wenn und aber, keinen Aufschub, keine Entschuldigung und auch keine Ausrede. In der Bergpredigt (Matthäus 5ff)wird uns diese Radikalität in der ganzen Tragweite vor Augen geführt. Wie kommt es, dass diese Forderungen in unserem Alltag kaum Niederschlag finden? Wir sind zu sehr in dieser Welt verhaftet: Das Materielle lastet auf uns. Schnell haben wir immer wieder Ausreden, z.B. die Spendengelder kämen sowieso nicht an; der Drogensüchtige, der um Geld für etwas Essen bettelt, braucht dieses wohl eher für weitere Drogen usw. Jesus hat seine Liebe nie kalkuliert: Er gibt sie jedem, ohne Rücksicht auf die Vergangenheit. Dem gekreuzigten Mörder neben ihm verspricht er, mit ihm ins Paradies zu gehen. Solches Tun ist nicht von dieser Welt. Es ist Ausblick auf Gottes neue Welt, für die wir beten: "Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden".
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
'''Aggression entsteht nicht, wenn ich'''[[Datei:Beziehungsbarometer.png|gerahmt|'''Denk mal!''' Aggression ist ein Beziehungsbarometer, der auf "Ich bin allein" steht.]]
 +
 +
*auf Sprüche verzichte und den anderen nicht blossstelle
 +
*Konflikten nicht aus dem Weg gehe
 +
*mich austoben kann
 +
*nicht unter einem Leistungsstress (Noten, Qualifikationen) stehe
 +
*nicht zu hohe Ideale und Ansprüche an mich selber habe
 +
*mich erholen kanngenügend Zeit habe
 +
*mich ausdrücken kann
 +
*bei Gewalttätigkeiten aller Arten NEIN sage . Komplimente wahrnehmen kann
 +
*mich trotzdem dem Mitmenschen zuwende
 +
 +
 +
===Den Gefühlen Raum geben===
 +
Damit Aggressionen nicht in offene Gewalt eskalieren, ist es wichtig, dass wir uns ihrer bewusst werden. Wer die eigenen Gefühle oder Stimmungen erkennt, kann besser mit ihnen umgehen. Wir alle brauchen Menschen und Orte, wo wir unseren Gefühlen, wie Trauer, Freude, Wut oder Enttäuschungen, Ausdruck geben können.
 +
 +
Wir leben in einer Zeit, wo spontane Gefühlsäusserungen immer weniger Platz haben. Kinder können ihre Freude über den Weihnachtsbaum noch unbekümmert zeigen. Für Jugendliche ist es bereits nicht mehr "cool" aus lauter Freude in die Luft zu springen. Schon sehr früh lernen sie, Gefühle unter Kontrolle zu bringen, weil es sich nicht gehört, ihnen einfach Raum zu geben. Gefühle sind für unsere klar denkende Gesellschaft sowieso nur hinderlich. Es kommt soweit, dass die eigenen Gefühle gar nicht mehr wahrgenommen werden.
 +
 +
Noch schwieriger ist es, mit den Gefühlen anderer Menschen umzugehen. So stehen wir plötzlich ganz hilflos neben einer weinenden Freundin oder einem Freund.
 +
[[Datei:Gefühle.png|rechts|rahmenlos]]
 +
<br />
 +
 +
'''Regeln für den Konfliktfall'''
 +
 +
Eine Checkliste für Konflikte hat der bekannte Bibelübersetzer und Autor Jörg Zink zusammengestellt:
 +
 +
*Ich muss den anderen sehen, wie er ist.
 +
*Ich verzichte auf Schlagworte und Feindbilder.
 +
*Ich gewähre ihm soviel freundliche Zuwendung, dass ich ihn wahrnehme.
 +
*Ich bin bereit, mich selbst in Frage zu stellen und mich mit ihm zu ändern. Jeder wird etwas zu ändern haben, ändern müssen wir uns alle.
 +
*Ich möchte helfen, dass er sich nicht vor mir fürchtet, sonst kann er sich meinem Weg nicht anvertrauen.
 +
*Ich möchte ihm deutlich machen, dass ich ihn genau verstehe, und werde nicht locker lassen, bis ich ihn verstehe.
 +
*Ich möchte kleine Schritte ermöglichen. Im Normalfall vollzieht sich eine Linderung oder eine Annäherung in langen Zeiträumen.
 +
*Ich möchte den Weg zum Frieden gehen, auch wenn der andere in seiner Feindschaft verharrt.
 +
*Ich darf nicht beleidigt sein, wenn er meine Vorschläge ablehnt.
 +
*Ich darf das Gespräch nicht abreissen lassen. Wie sonst soll er darauf vertrauen, dass der Weg, den ich ihm zeige, ernsthaft ein Weg für unsere gemeinsame Zukunft ist?
 +
 +
Nach Jörg Zink: Wie übt man Frieden?
 +
<br />
 +
 +
'''Erste Hilfe für verwirrte Gefühle:'''
 +
 +
*Gefühle akzeptieren
 +
*Gefühle nachempfinden
 +
*Gefühle benennen
 +
*Gefühle so zum Ausdruck bringen, dass andere Menschen dabei nicht zu Schaden kommen
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
===Programmtipps===
 +
 +
*"'''Wie fühlst du dich heute?'''" Jeder Jugendliche zeichnet ein Gesicht und versucht, darin seine momentane Stimmung auszudrücken. In einer Austauschrunde werden die Gesichter vorgestellt und alle sagen mit Worten, wie sie sich gerade fühlen.
 +
*Ein kleines '''Theater''' ausdenken und spielen. Das ganze Theater in verschiedenen Varianten spielen: lustig, traurig, langsam, schnell, dramatisch, arrogant ...
 +
*Verschiedene Gefühle auch '''Körperhaltung und Mimik''' von den Jugendlichen ausdrücken lassen: fröhlich, zornig, traurig, nachdenklich, misstrauisch, schlecht gelaunt, aggressiv ...
 +
*Auch '''Jesus zeigte Gefühle'''. In der Bibel folgende Bibelstellen lesen: Lukas 10,21; Lukas 19,41-44; Matthäus 21,12-13; Johannes 11,35-36. Welche Gefühle kommen bei Jesus zum Ausdruck?
 +
*'''Regierung ohne Gewalt''': Die Jugendlichen werden an einer Volksversammlung von Ihrer Gruppenleiterin/ Ihrem Gruppenleiter zu folgendem aufgerufen: "Ihr bildet mit eurer Gruppe die neue Regierung eines Landes. Ihr seid darüber einig geworden, dass euer Land von nun an nach den Grundsätzen, der Gewaltlosigkeit regiert werden soll. Nehmt dazu eine Bibel lest die beiden Stellen in Matthäus 5,21-28 und 38-43. Diese beiden Stellen sollen euch Anhaltspunkte für das neue Gesetz geben. Ihr dürft aber auch frei andere Situationen bearbeiten. Schreibt also 3 bis 5 Gesetze auf und gebt sie nachher der Gruppe durch einen Sprecher bekannt. Anschliessend über die neuen Gesetze diskutieren. Ist es realistisch, ein Land gewaltlos zu regieren? Welche Bedingungen müssten sein, damit es klappt? Wie wird unser Land regiert?
 +
*Die Jugendlichen überlegen sich eine '''Szene, wo es in der Jungschar zur Gewaltanwendung kommt''' (Lager, JS-Nachmittag). Die Szene wird vorgespielt. Die Szene wird ein zweites Mal vorgespielt, die anderen Jugendlichen dürfen Änderungsvorschläge machen, wie die Spielenden sich verhalten könnten, damit es nicht zur Gewaltanwendung kommt. Es wird solange gespielt bis alle zufrieden sind.
 +
*Ein '''Geländespiel''' mit zwei Parteien mit der Gruppe durchführen, das nur zu Ende geführt werden kann, wenn sich die beiden Parteien zusammenschliessen.
 +
*In '''Mannschaftsspielen''' Emotionen abladen, z.B Rugby, Fussball, Landhockey, Unihockey.
 +
*'''Quadratspiel''' (von Elisabeth Dill und Edith Jossen)[[Datei:Quadratspiel.png|rechts|rahmenlos|464x464px]]<u>Teilnehmer und Material</u>: Gruppen mit 4-6 Spielern und ein Beobachter pro Gruppe. Jede Gruppe bekommt einen ganzen Spielsatz mit folgendem Inhalt: 5 zerschnittene Quadrate (siehe Zeichnung) in 5 Briefumschlägen verteilt (siehe Verteilplan). Der Inhalt des Briefumschlages ergibt kein Quadrat!                                                                                                                                                          <u>Aufgabe:</u> Jeder Mitspieler hat einen Briefumschlag mit Quadratteilen. In der Mitte liegt ein leeres Blatt. Dieses dient als Pool. Die Aufgabe für jeden Spieler lautet: Setze ein Quadrat zusammen. Quadratteile, die man für die eigene Konstruktion als unnütz erachtet, werden in den Pool gegeben. Vom Pool darf man sich auch "Ersatzteile" nehmen. Das Spiel ist zu Ende, wenn jeder ein Quadrat konstruiert hat.                                                  <u>Spielregeln:</u> Es darf nicht gesprochen werden! Es dürfen keine Zeichen mit Augen, Händen oder Füssen gegeben werden! Unbrauchbare Teile gibt man in den Pool. Aus dem Pool darf man sich andere Teile holen.                                                                                                                                                  <u>Aufgabe des Beobachters:</u> Er kontrolliert, ob die Spielregeln eingehalten werden. Er beobachtet, welche Konflikte entstehen, welche Ursachen sie haben und wie die Lösungsversuche der Spielerinnen und Spieler aussehen. Er überlegt sich, wie der Konflikt hätte gelöst werden können.                                                                                                                                                                                      <u>Spielverlauf:</u> Meistens läuft das Spiel darauf hinaus, dass jeder irgend etwas für sich wurstelt und möglichst selbst schnell fertig werden will. Man denkt nicht daran, dass alle fertig werden müssen, damit das Spiel zu Ende ist. So kommt es vor, dass einer möglichst viele Teile bei sich sammelt, um ja schnell fertig zu werden, anstatt sie in den Pool zu geben und den anderen zur Verfügung zu stellen. Das löst vielfach Konflikte aus. Während einer auf vielen Teilen sitzt, warten andere sehnlichst auf Quadratteile, ohne die sie ihre Quadrate nicht vervollständigen können.                                                                                                                                                                        <u>Auswertung:</u> Die Spieler sollen zusammen mit dem Beobachter das Spiel auswerten und die Konflikte und ihre Ursachen besprechen.
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
=Das geschieht denen recht!=
 +
 +
===Grossmutter wartet auf die versteckte Kamera===
 +
[[Datei:Karrikatur Vorurteil.png|rechts|rahmenlos|483x483px]]
 +
Die Grossmutter hatte ihre Wocheneinkäufe im Supermarkt erledigt und schickte sich an, wie üblich im Selbstbedienungsrestaurant ein kleines Mittagessen einzunehmen. Mit Glück ergatterte sie im vorweihnachtlichen Gedränge ein freies Tischchen, an das sie ihre Handtasche und Einkaufstasche hängte.
 +
 +
Sie geht ans Buffet, von wo sie mit einer Suppe und Würstchen an ihren Tisch zurückkehrt. Doch da stellt sie fest, dass sie das Besteck vergessen hat, und geht nochmals zum Buffet. Als sie zum zweiten mal an ihren Platz zurückkommt, sieht sie zu ihrem Schrecken einen Schwarzen an ihrem Tisch sitzen, der in aller Zufriedenheit ihre Suppe löffelt.
 +
[[Datei:Vorurteil.png|gerahmt]]
 +
Ehe die Grossmutter Zeit hat sich zu ärgern, schiesst ihr ein Gedanke durch den Kopf: Die versteckte Kamera! Jetzt nur nicht aus der Rolle fallen, da muss die versteckte Kamera am Werk sein, und am kommenden Samstag komme ich gross im Fernsehen! So nimmt sie geistesgegenwärtig am Tisch neben dem Schwarzen Platz und beginnt, mit diesem zusammen die Suppe und die Würstchen zu essen. Der Tischgenosse ist weder erstaunt noch verlegen, lächelt die Grossmutter an und schiebt ihr den Teller noch etwas näher. Sie lächelt zurück und ohne ein Wort zu wechseln, verspeisen die beiden Suppe und Würsten..Zum Schluss holt der Schwarze vom Buffet zwei Tassen Kaffee. Wieder lächeln sie sich an, a]s der Mann den Kaffee vor die Grossmutter stellt. Kurz darauf verabschiedet sich der Schwarze mit einem Lächeln.
 +
 +
Die Grossmutter erwartet nun, dass der Showmaster ihr persönlich gratuliert, aber niemand kommt. Da greift sie zu ihrer Einkaufstasche und stellt mit Schrecken fest, dass diese verschwunden ist. Schlagartig ändert sich ihre Miene und aus dem netten Mann wird ein verdammter Ausländer. Das lässt sie sich nicht gefallen, den will sie anzeigen. Als sie aufstehen will, bleibt ihr Blick an einem Tisch weiter drüben haften: Dort steht ihre Handtasche neben den Tragetaschen und auf dem Tisch wartet ihr Teller. Erst jetzt realisiert die Grossmutter, dass sie am falschen Tisch Platz genommen hatte, als sie mit dem Besteck zurückkam.
 +
 +
(Tages Anzeiger, 30. Dezember 1985)
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
===Der erste Eindruck===
 +
Wenn Menschen sich zum ersten mal begegnen, prägt sich der erste Eindruck ein. Untersuchungen haben gezeigt, dass die ersten 30 Sekunden die Einstellung zum anderen massgeblich beeinflussen. Dieses Bild kann nur schwer abgelöst werden.
 +
 +
In diesen ersten Sekunden entscheidet sich, ob wir einen Menschen sympathisch oder unsympathisch, anziehend oder abstossend finden. Solche Vor-Urteile blockieren uns und erschweren eine offene Begegnung mit dem anderen.
 +
<br />
 +
[[Datei:Der erste Eindruck.png|links|rahmenlos|319x319px]]
 +
 +
 +
''Was hältst du von diesen Menschen? Sympathisch - Unsympathisch: Warum? Welche Interessen oder Hobbys könnten sie haben?''
 +
 +
 +
[https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=G_ofTr9aQbM&feature=emb_logo Optische Täuschung]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
Die Pharisäer, das heisst die Schriftgelehrten, kommen in der christlichen Literatur schlecht weg. Für viele Christen sind sie der Inbegriff für sture Besserwisser. Leute, mit denen niemand gerne zusammen ist und denen jeder möglichst aus dem Weg geht. Nicht so Jesus: Obwohl er wusste, dass diese Menschen ihn immer wieder kritisierten, scheute er nicht den Umgang mit ihnen. Ja, er suchte förmlich, mit ihnen in Kontakt zu kommen. In der Bibel finden wir viele Stellen, wo Jesus mit ihnen redet und sie als Menschen ernst nimmt.     
 +
 +
 +
===Freiheit für alle===
 +
[[Datei:Martin Luther King.png|rechts|rahmenlos|297x297px]]
 +
'''[[wikipedia_de:Martin_Luther_King|Martin Luther King]]'''
 +
 +
...wurde 1929 in den Vereinigten Staaten geboren. Als baptistischer Pfarrer wehrte er sich gegen die offizielle Rassendiskriminierung, die die dunkelhäutigen Menschen als Menschen zweiter Klasse behandelte. So gab es getrennte Rechte, Schulsysteme und sogar im öffentlichen Bus gab es spezielle Plätze für "Nigger". Gewaltlos kämpfte Martin Luther King gegen diese Ungerechtigkeit an. Er wanderte mehr als 30 Mal ins Gefängnis. Mehrmals wurden Attentate auf ihn verübt. Als sein Haus von Weissen bombardiert wurde, beschwor er seine aufgebrachten schwarzen Leidensgenossen: (Wir müssen der Gewalt mit Gewaltlosigkeit begegnen. Denkt an das Wort Jesu: Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen." 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Vier Jahre später wurde er von einem weissen Fanatiker ermordet.
 +
 +
Einer seiner bekanntesten Texte ist:
 +
[[Datei:I have a dream .png|links|rahmenlos]]
 +
 +
 +
 +
 +
[https://www.arte.tv/de/videos/074567-005-A/grosse-reden-martin-luther-king/ Ich habe einen Traum], dass eines Tages die Söhne der ehemaligen Sklaven und die Söhne der ehemaligen Sklavenhalter in der Lage sein werden, sich zusammen an den Tisch der Mitmenschlichkeit zu setzen.
 +
 +
Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages selbst der feindlichste Ort zu einer Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandeln wird.
 +
 +
Ich habe einen Traum, dass meine Kinder eines Tages in einer Welt leben werden, wo man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird.
 +
 +
Ich habe einen Traum, dass eines Tages alle Hindernisse abgetragen sein werden. Mit diesem Glauben gehe ich weiter. Mit diesem Glauben werden wir fähig sein, die Berge der Verzweiflung abzutragen und mit den Steinen der Hoffnung zu bauen. Mit diesem Glauben werden wir fähig sein, zusammen zu arbeiten, zusammen zu beten, uns zusammen für die Freiheit zu erheben, in dem Wissen, eines Tages frei zu sein.
 +
 +
(Nach Martin Luther King)
 +
 +
 +
[[Datei:Lukas 19,7-10.png|mini]]
 +
 +
===Vorurteile überwinden===
 +
Martin Luther King rät zur "Meditation über die Lehre und das Leben Jesu Christus, wie er das ausdrückt. Jesus Christus hat Vorurteile durchbrochen, indem er sich mit Menschen getroffen hat, die am Rande der gesellschaftlichen Achtung lebten. Es waren Menschen, die bekannt waren für ihre skrupellose Betrügerei (Zöllner), für ihren unkeuschen Lebensstil (Dirnen) und anderes.
 +
 +
Vorurteile überwinden heisst auch Grenzen überwinden: Innerhalb der christlichen Kirchen ist die Ökumene eine Bewegung, die Grenzen überwinden will. Verschiedene Christen treffen sich zum gemeinsamen Gottesdienst. Wie ist das in deiner Gemeinde, in deiner Jungschar?
 +
 +
Sprecht nicht so sehr darüber, was euch unterscheidet, sondern sucht vielmehr das, was euch verbindet. Erst dann erklärt einander die unterschiedlichen Bräuche.
 +
 +
Ein Ort gelebter Ökumene ist z.B. die Bruderschaft in [http://www.taize.fr/de Taizé], Burgund (Frankreich). Christen aus verschiedenen Kulturen treffen sich hier. Auch für Cevi Leiter und Leiterinnen besteht die Möglichkeit, eine Woche in Taizé zu bleiben und Jugendliche aus ganz Europa kennenzulernen.
 +
 +
Vorurteile gilt es auch "im Wald" zu überwinden. Häufig bestehen zwischen den Gruppen der Pfadfinder/-innen und der Jungschar tiefe Feindseligkeiten. Wenn ein Gruppenplatz zerstört wurde, so sind das ganz selbstverständlich die "Anderen", die Pfadis. Hier ist aktive Friedensarbeit notwendig: Sich gegenseitig kennenlernen und voneinander lernen ist der erste Weg zu einem Frieden "im Wald".
 +
[[Datei:Vorurteil Karikatur.png|links|gerahmt]]
 +
Heute sind viele Christen bereit, sich aktiv für den Frieden auch weltweit zu engagieren. Sie arbeiten z.B. aktiv in der Organisation [https://www.cfd-ch.org Christlicher Friedensdienst.]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
===Programmtipps===
 +
 +
*Erlebnis Zoll: In einem Erlebnisspiel geht es darum, in ein fremdes Land einzureisen. Vor dieser Einreise muss man aber noch den Zoll durchschreiten. Zwei Zöllner entscheiden sich willkürlich, wer hinein darf und wer nicht. So wird zum Beispiel gesagt, dass nur gut angezogene Leute hineindürfen oder nur Leute mit einem Hut. Während sich einige Kinder schon lange im neuen Land vergnügen, sind die anderen noch immer damit beschäftigt, die Bedingungen der Zöllner zu erfüllen. Es muss genügend Material vorhanden sein, um die Bedingungen erfüllen zu können, wie vornehme Kleider, Zeitungen zum Hüte basteln usw.  Wenn schliesslich alle im Land sind (oder musste doch jemand draussen bleiben?), über das Spiel reden.
 +
*Ein Jungscharprogramm mit einer anderen Gruppe (Pfadi, BESJ usw.) planen und durchführen.
 +
*Einen Begegnungsnachmittag mit Menschen (Familie oder Einzelpersonen| einer anderen Kultur planen. Essen, Musik und Unterhaltung auf das fremde Land abstimmen. Toll wäre es, wenn das Fest gemeinsam mit den geladenen Gästen geplant und vorbereitet werden könnte.
 +
*Sucht oder entwickelt ein Symbol, das euch daran erinnert, auf Randgruppen zuzugehen, z.B. ein Smiley. Gestaltet einen Button, den ihr eine gewisse Zeit trägt. Was sind eure Erfahrungen in dieser Zeit? Erzählt anderen davon und verschenkt weitere Buttons.
 +
*Den Jugendlichen Martin Luther King vorstellen und Ihnen seinen Traum vorlesen. (Siehe Seite 33f . Anschliessend die Jugendlichen Ihre Träume aufschreiben und einander vorlesen lassen. Die Träume aufhängen, mit Bildern ergänzen oder sonst kreativ gestalten, damit sie nicht vergessen werden.
 +
*In der Bibel die Geschichte von Zachäus lesen. (Lukas 19,1-10) und probieren in die heutige Zeit zu übertragen. Die Geschichte mit einem modernen Zachäus spielen.
 +
 +
 +
 +
 +
[[Datei:Schweigen, damit es niemand erfährt...png|rechts|rahmenlos]]
 +
<br />
 +
 +
=Das Schweigen brechen...=
 +
'''Als "es" passierte...'''
 +
 +
Normalerweise passierte es, wenn wir, meine Schwester und ich, von der Schule nach Hause kamen. Ich weiss nicht mehr, wie alt ich war, als es anfing, mir kommt es vor, als wäre es nie anders gewesen. Mein Vater hat sich immer ausgezogen und uns aufgefordert, das Gleiche zu tun. Dann hat er uns an unseren Geschlechtsteilen berührt und uns gezwungen, ihn anzufassen. Sobald ich das tat, wurde alles ganz feucht und klebrig. Er hat uns nie Taschengeld gegeben, bevor wir das nicht gemacht hatten. (...) Mein Vater drohte, er würde mich umbringen, wenn ich es jemandem erzähle. Ausserdem meinte er, dass sowieso niemand mit mir reden würde, und das habe ich ihm geglaubt...
 +
 +
Katy, 12 Jahre
 +
 +
 +
Damals war ich ungefähr zehn. Ich war mit einem älteren Jungen aus meiner Schule zusammen, den ich für meinen Freund hielt. Wir spielten in einem Wald in der Nähe der Stadt. Ich weiss nicht mehr genau, wie es anfing, aber irgendwie brachte er mich dazu, Hose und Unterhose auszuziehen. Er befahl mir, mich mit dem Gesicht nach unten zu legen, und hielt mich fest. Ich wusste nicht was passieren würde, und fühlte mich hilflos und verängstigt, doch er sagte immer wieder, dass ich tun müsse, was er sage, wenn ich weiterhin sein Freund sein wolle. Als ich merkte, wie er mir etwas in den Hintern zu schieben versuchte, geriet ich in Panik und schlug um mich. Da wurde er wütend und liess mich allein. Gedemütigt blieb ich liegen ....
 +
[[Datei:"sexuelle Gewalt" Sensibilisierung.png|gerahmt|verweis=Datei:%22sexuelle_Gewalt%22_Sensibilisierung.png]]
 +
Scot, 37 Jahre
 +
 +
 +
Beide Zitate aus: (Wege aus dem Labyrinth, von Ouainé Bain/Maureen Sanders
 +
 +
 +
'''Quellen:'''
 +
 +
[https://limita.ch Limita] und Joëlle Huser/Romana Leuzinger: GRENZEN. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Grundwissen und Prävention. ELK -Verlag Zürich.
 +
 +
Geschrieben und zusammengestellt von Joëlle Huser, mit Unterstützung des CEVI-Bundes.
 +
 +
 +
===Und ich?===
 +
Sexuelle Ausbeutung ist ein Thema, das immer öfters in die Öffentlichkeit rückt. Dadurch kann bei dir der Druck entstehen, das Thema auch in deine Cevi-Tätigke¡t einfliessen zu lassen. Wir möchten dich ermuntern, zuerst einmal diesen Druck auszuhalten und deine persönliche Situation zu überdenken.
 +
 +
Folgende Fragen können dir dabei helfen (nach GRENZEN, s.26-29):
 +
[[Datei:Das Dilemma des betroffenen Kindes.png|rechts|rahmenlos|328x328px]]
 +
 +
*Habe ich eigene sexuelle Gewalterfahrungen als Mädchen, Junge oder als Frau, Mann erlebt?
 +
 +
*Wenn ja, wie gehe ich heute mit diesen Erfahrungen um? Kann ich mit anderen Menschen darüber sprechen?
 +
 +
*Kann ich mich heute gegen sexuelle Übergriffe erfolgreich wehren?
 +
 +
*Achte ich im Kontakt mit Mädchen und Jungen auf deren Gefühle und Grenzen?
 +
 +
*Bin ich mir der Ursachen sexueller Gewalt bewusst?
 +
 +
*Habe ich mich mit meiner Rolle als Frau oder Mann eingehend auseinandergesetzt?
 +
 +
*Kenne ich in dieser Thematik meine eigenen Grenzen?
 +
*Weiss ich, wo ich Hilfe und Unterstützung holen kann?
 +
 +
 +
 +
'''Facts und Figures'''
 +
 +
 +
Untersuchungen aus dem Ausland und aus der Schweiz belegen, dass etwa jedes 3. bis 4. Mädchen, jeder 6. bis 8. Junge zwischen O und 16 Jahren auf irgend eine Form sexuell ausgebeutet worden ist. Täter (oder Täterin) sind - auch bei sexueller Ausbeutung von Jungen - mehrheitlich Männer, die aus dem Familienkreis oder dem nahen sozialen Raum stammen. Das heisst einerseits, dass auch im Cevi viele
 +
 +
junge Menschen sind, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder aktuell erleben, anderseits aber auch, dass mit grosser Wahrscheihnlichkeit auch im Cevi Täter (seltener Täterinnen) aktiv sind.
 +
 +
Da sexuelle Ausbeutung immer unter Ausnutzung einer Macht- und Autoritätsstellung geschieht, liegen die Ursachen der sexuellen Gewalt in der ungleichen Machtverteilung zwischen Männern und Frauen einerseits und zwischen Erwachsenen und Kindern anderseits. Dies muss in der Präventionsarbeit berücksichtigt werden.
 +
 +
 +
===Mara wusste sofort, dass es ein schlechtes Geheimnis war===
 +
[[Datei:Kartoon Geheimnis.png|links|rahmenlos]]
 +
(Eine wahre Geschichte)
 +
 +
Mara, sieben Jahre alt, kommt nach dem Spielen nach Hause. Sie geht zu ihrer Mutter und sagt mit bedrückter Stimme: "Mami, ich muss dir etwas erzählen!"
 +
 +
Ihre Mutter merkt gleich, dass etwas nicht stimmt. Sie ermuntert Mara zu sprechen.
 +
 +
"Simon (der achtjährige Nachbar) hat mich gezwungen mit ihm in den Wald zu gehen. Ich wollte nicht, doch er hat mich mit einem Stock bedroht und gesagt ich müsse mit, sonst würde er zuschlagen. Ich hatte Angst und bin dann eben mitgegangen. Als wir im Wald waren, hat er mir befohlen, meine Hosen runterzulassen und ihm meine Scheide zu zeigen. Ich wusste sofort, dass das nicht in Ordnung ist, was er da von mir verlangt. Angsterfüllt hab ich das gemacht . Er hat dann etwas Laub genommen und mich damit an der Scheide gerieben und hatte dabei immer noch den Stock in der Hand. Dann durfte ich mich wieder anziehen. Er sagte dann, ich müsse ihm versprechen, dies gar niemandem zu erzählen.
 +
 +
Da wusste ich sofort : Das ist ein schlechtes Geheimnis, da darf ich jetzt lügen.
 +
 +
Ich hab ihm also gesagt, ich würde das sicher gar niemandem erzählen, wusste aber innerlich, das ich es dir sofort erzählen würde. Auf dem ganzen Heimweg hat er mir immer wieder gedroht <Wenn du das jemandem erzählst, werde ich dich zusammenschlagen! Ich hab' solche Angst."
 +
 +
Da hat die Mutter Mara in die Arme genommen und gesagt: "Das war sicher ganz schlimm für dich und du hast sicher viel Angst gehabt. Ich bin aber so froh, dass du gleich gemerkt hast, was da los ist und mir alles erzãhlt hast. Ich werde dir helfen und du musst keine Angst vor Simon mehr haben."
 +
 +
Erst dann hat Mara angefangen in den Armen ihrer Mutter loszuheulen.
 +
 +
Noch am gleichen Tag hat die Mutter mit den Eltern von Simon und mit ihm selbst gesprochen. Simon hat seither Mara nie mehr belästigt.
 +
[[Datei:Geheimnis erzählen.png|gerahmt]]
 +
 +
 +
(Dieser Vorfall geschah 1991.)
 +
 +
[https://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/Jugendliche/200_maedchen.php Cartoon] : Auf den Spuren von starken Mädchen.
 +
 +
 +
 +
 +
===Sexueller Gewalt vorbeugen: Angst lähmt -  Aufklärung stärkt!===
 +
Geh nicht allein in den Park! Nimm keine Süssigkeiten von einem Fremden an!
 +
 +
Solche Ermahnungen sind uns allen vertraut. Die Angst vor dem Fremden, der Kinder überfällt und vergewaltigt, ist weit verbreitet. Diese Angst wirkt lähmend und macht die Kinder unsicher und hilflos.
 +
 +
In der Realität aber ist es nur selten der böse Fremde mit dem lockenden Bonbon, der Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt antut. In ca. 90% der, Fälle ist die ausbeutende Person dem Kind bekannt und steht zu ihm in einem Vertrauensverhältnis.
 +
<br />
 +
[[Datei:Starke und sichere Kinder.png|rechts|rahmenlos]]
 +
'''Was sage ich den Mädchen und Jungen?'''
 +
 +
'''Prävention von sexueller Gewalt ist eine Erziehungshaltung, die den Kindern nur hilft, wenn sie den allgemeinen Erziehungsalltag prägt.'''
 +
 +
Warnungen machen Angst. Informationen klären auf. Ängstliche, unsichere und unselbständige Kinder sind stärker gefährdet als Kinder, die gut informiert, sicher und stark sind. Dabei helfen d¡e "Regeln, auf der folgenden Seite.
 +
 +
Ergänzend zu diesen Punkten sollten die traditionellen Rollenerwartungen von Mädchen und Jungen immer wieder thematisiert und hinterfragt werden, um den jungen Menschen eine möglichst grosse Rollenfreiheit zu ermöglichen. Ebenso ist eine altersgerechte Sexualaufklärung zur Vorbeugung sexueller Gewalt von zentraler Bedeutung, da durch dieses Wissen das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern reduziert wird.
 +
<br />
 +
 +
======Was sage ich den Mädchen und Jungen?======
 +
Zu ihrem Schutz sollten Mädchen und Jungen Folgendes von ihren Erziehern und Erzieherinnen hören und vorgelebt sehen:
 +
 +
 +
1. Dein Körper gehört dir!
 +
 +
Du bist wichtig und hast das Recht zu bestimmen, wie, wann, wo und von wem du angefasst werden möchtest.
 +
 +
 +
2. Deine Gefühle sind wichtig! Du kannst deinen Gefühlen vertrauen. Es gibt angenehme Gefühle, da fühlst du dich gut und wohl. Unangenehme und seltsame Gefühle sagen dir, dass etwas nicht stimmt. Wir sind froh, wenn du mit uns über deine Gefühle sprichst, auch wenn es schwierig ist.
 +
 +
 +
3. Angenehme und unangenehme Berührungen
 +
 +
Es gibt Berührungen, die sich gut anfühlen und richtig glücklich machen. Es gibt aber auch solche, die seltsam sind, Angst auslösen oder sogar weh tun. Erwachsene haben nicht das Recht, ihre Hände unter deine Kleider zu stecken und dich an der Scheide, am Penis, am Po oder an der Brust zu berühren. Manche Leute möchten von dir so berührt werden, wie du es nicht willst, aber niemand hat das Recht, dich dazu zu überreden oder zu zwingen; auch nicht Menschen, die du gern hast.
 +
 +
 +
4. Das Recht auf Nein!
 +
 +
Du hast das Recht, nein zu sagen. Lass uns überlegen, in welcher Situation es schlecht sein könnte zu gehorchen. Wir wissen, dass es manchmal ganz schwierig oder gar unmöglich ist, nein zu sagen. Das ist dann nicht deine Schuld, dass du dich nicht wehren kannst.
 +
 +
 +
5. Gute und schlechte Geheimnisse
 +
 +
Es gibt gute Geheimnisse, die Freude machen und spannend sind. Schlechte Geheimnisse fühlen sich schwer und unheimlich an. Solche Geheimnisse, die dir ein ungutes Gefühl geben, sollst du weitersagen, auch wenn du versprochen hast, es nicht zu tun.
 +
 +
 +
6. Das Recht auf Hilfe
 +
 +
Wenn dich ein unheimliches Geheimnis oder Problem belastet, bitte ich dich, es mir oder einer anderen Person, der du vertraust, zu erzählen. Höre nicht auf zu erzählen, bis dir geholfen ist. Lass uns eine Liste von Menschen machen, mit denen du über "schwierige Dinge" reden kannst.
 +
 +
 +
7. Du bist nicht schuld
 +
 +
Wenn du gelernt hast, dich zu wehren und trotzdem sexuell ausgebeutet wirst - du bist nicht schuld; auch wenn du immer wieder hörst, du seiest schuld!
 +
 +
Die Verantwortung liegt immer beim Erwachsenen.
 +
 +
 +
===Programmtipps===
 +
'''Wichtig: Bevor Du konkret Prävention betreibst, informiere dich zuerst durch Fachliteratur, Weiterbildung und Gespräche über die Thematik. Auskunft bei der Arbeitsgruppe des Cevi-Bundes "Prävention sexueller Ausbeutung".'''
 +
 +
'''Als Einstieg kann der folgende Leitfaden mit vielen konkreten Präventionsbeispielen für die Arbeit mit Jungen und Mädchen hilfreich sein:'''
 +
 +
Joëlle Huser/Romana Leuzinger : GRENZEN. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Grundwissen und Präventionn. ELK -Verlag, Zürich 1992.
 +
 +
 +
'''Mit Mädchen'''
 +
 +
* Gemeinsam Strategien gegen körperliche und sexuelle Ûbergriffe von Mächtigeren und Knabengewalt erarbeiten.
 +
 +
* Selbstwertgefühl und Körperbewusstsein der Mädchen fördern, evtl. wen-Do Kurs (Selbstverteidigung von Frauen für Frauen) organisieren.
 +
 +
* Thema : mädchenspezifische Sexualkunde, die Rechte der Mädchen. starke weibliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen.
 +
 +
* Spiel: Stück für Stück {von Marion Mebes, Donna vita Verlag, Berlin)
 +
 +
* Beratungsstellen vorstellen, evtl. besuchen.
 +
 +
 +
'''Mit Knaben'''
 +
 +
* Knaben für ihre aktiven und erduldeten Grenzverletzungen sensibilisieren.
 +
 +
* Selbstwertgefühl der Knaben fördern, auch sie dürfen weinen ...
 +
 +
* Thema: Angst, Aggression, Gewalt und Stre¡tbewältigung mit den Knaben besprechen.
 +
 +
* Den Jungen helfen, sich des männlichen Rollenzwanges bewusst zu werden.
 +
 +
* Alternative männliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen (Mannebüro-Mitarbeiter, Hausmann).
 +
 +
* Beratungsstellen für männliche Opfer sexueller Gewalt, evtl. besuchen, interviewen.
 +
 +
 +
'''Für Mädchen und Jungen'''
 +
 +
* Sprache: explizit weibliche und männliche Formen brauchen.
 +
 +
* Thema: Solidarität und Mädchenfreundschaften/ Jungenfreundschaften, Wut und Aggressionen angehen.
 +
 +
* Erwünschte geschlechtsuntypische Verhaltensweisen von Mädchen und Knaben loben.
 +
* Berufsbilder, Literatur: rollenspezifische Klischees von Frauen und Männern aufdecken.
 +
 +
* In Büchern und Geschichten die Hauptrollen und 8erufe in Bezug auf das Geschlecht auszählen lassen, thematisieren.
 +
 +
* Die 7 Punkte-Prävention zuerst in Bezug auf sich selber überprüfen und diskutieren und anschliessend diese in einem Klima von Vertrauen punktuell in der Gruppe angehen. (Viele Ideen sind im Lehrmittel GRENZEN enthalten.)
 +
 +
* Die Kurzgeschichte (im Buch von Oralee Wachter: Heimlich ist mir unheimlich (Marion Mebes Verlagl in der Gruppe einsetzen.
 +
 +
* Die Kinderrechte (UNO-Konvention) erläutern.
 +
 +
* Interview machen lassen: - Was ist für die Befragten eine richtige Frau? - was ist für die Befragten ein richtiger Mann?
  
 
<br />
 
<br />
 
[[Kategorie:Gewaltprävention]]
 
[[Kategorie:Gewaltprävention]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2020, 14:08 Uhr

Thematischer Arbeitsplan für Jungschargruppen ab 12 Jahren.


Liebe Cevi-Leiterin, lieber Cevi-Leiter

<How many times must the cannon-balls fly before they're forever banned? The answer my friend, is blowin'in the wind, the answer is blowin'in the wind.>> Von diesem Wind ist in diesem Arbeitsplan <Gewaltlos> eigentlich nicht die Rede. Franz Hohler hat das bekannte Lied von Bob Dylan so übersetzt: <Wie viel Bombe si scho usem Himmel gheit, wenn chunt die letschti ändlech dra? Dr ein- zigwo das weis, isch eine wos nit seit, dr einzig wo das weis, isch de Wind.> Wir wollen in diesem Arbeitsplan von der Kraft (power) reden, die uns hilft, die Gewalt (violence) zu überwinden. Dazu kann uns durchaus ein <Wind> helfen: Gott wird oft in der Bibel durch einen Wind, Hauch, Odem oder Geist eingeführt. Schon dem ersten Menschen hauchte er das Leben ein und liess an Pfingsten durch ein gewaltiges Wehen den Heiligen Geist auf uns Menschen herabfahren. Gewalt, die uns Menschen zerstört, können wir niemals annehmen. Dieser Gewalt müssen wir mit aller Kraft die Gewaltlosigkeit entgegenhalten. Davon soll in diesem Arbeitsplan.die Rede sein: Von verschiedenen Gewalttätigkeiten, denen die Jugendlichen ab zwölf Jahren begegnen, und von der Kraft und der Einstellung, mit der wir uns dieser Gewalt widersetzen können. Wir danken allen, die an diesem Arbeitsplan mitgedacht und mitgearbeitet haben. Einiges zum Thema haben wir hier zusammengetragen, weiteres und ähnliches lässt sich leicht finden. Den Jungschar-Leiterinnen und Leitern wünschen wir eine echte und persönliche Auseinandersetzung mit ihren jugendlichen und viel Freude bei der Arbeit mit diesem Plan.

Hansruedi Vetsch v/o Haru



Einleitung

Ein Irrtum zum Anfang

In der Geschichte des Christentums, bis zum heutigen Tag, gibt es viele Beispiele zum Thema Gewalt und Glaube. Doch eines muss klargestellt werden: Wo Gewalt im Namen des christlichen Glaubens ausgeübt wird, muss ein Irrtum vorliegen; denn christlicher Glaube und Gewaltanwendung schliessen sich schlichtweg aus.

Grundsätzlich ist das für jeden Christen aufgrund der Botschaft von Jesus Christus auch einleuchtend. Und doch brachen und brechen immer wieder Formen der Gewalt aus dem christlichen Umfeld aus. Im frühen Mittelalter waren dies die Kämpfe um die Anerkennung als Religionsgemeinschaft, später die Kreuzzüge zur Eroberung des sogenannten Heiligen Landes, und in diesem Jahrhundert sind es die Kämpfe der Unterdrückten in Lateinamerika, unterstützt von der Befreiungstheologie, oder die Streitereien unter den verschiedenen christlichen (Frei)Kirchen und vieles mehr. Die letzten Beispiele zeigen, dass wir den anfangs klargestellten Irrtum nicht einfach so vom Tisch wischen können. Wir alle, ob jung oder alt, Mann oder Frau, reich oder arm, gesund oder krank ... unterliegen der Versuchung, Gewalt anzuwenden. Oft ist die Gewalt versteckt und wird als solche kaum erkannt.


Wir wachsen in einer Welt auf, in der Gewalt einfach dazu gehört. Im Sandkasten, auf dem Pausenplatz, auf dem Fussballplatz, in der Geschäftswelt, in unserem Land und auch weltweit:

Der Gewalt stellt Jesus Christus seine Botschaft der uneingeschränkten Nächstenliebe entgegen. Diese Botschaft scheint nicht in unsere Welt zu passen, weil sie so unrealistisch ist. Und doch wären wir ohne sie verloren, weil sie unsere einzige Hoffnung ist.






Gewalt = Machtmissbrauch?!

Gewalt hat auch mit Machtmissbrauch zu tun und ereignet sich dort, wo jemand seine Stärke zum Schaden anderer einsetzt. Deshalb müssen wir uns immer wieder fragen: Wo habe ich Macht über andere, wo nehme ich an der Macht anderer teil, wo nutze ich diese Macht aus oder wo leide ich darunter, dass andere mächtiger sind als ich.

Oft fällt es schwer, diesen Gefühlen nachzugehen und sie dann ehrlich zu akzeptieren. Solange wir uns hinter einer Maske verbergen und uns, wie ein Chamäleon, der Umgebung anpassen, wird es uns nicht gelingen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen.

"Ich bin jähzornig, ich bin ungeduldig, ich kann das nicht leiden ... Zu den eigenen Gefühlen stehen, ist der Anfang eines bewussten Umgangs mit der Macht.

Gerade uns Christen fällt es schwer, zu den sogenannt negativen Gefühlen, wie Zorn, Wut, Aggression, Hass u.a. zu stehen. Es erstaunt uns vielleicht, dass auch Jesus zornig und wütend reagieren konnte:

Jesus ging in den Tempel und trieb alle Händler und Käufer aus dem Tempel hinaus; er stiess die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler um (Matthäus 21,12).

Diese und weitere Stellen in der Bibel, z.B. Verfluchung des Feigenbaumes (Matthäus 21,18-22), Gespräch mit Petrus (Matthäus 16,23) u.a. sollen uns helfen, einen ehrlichen Zugang zu unseren Gefühlen zu finden.

Es wird uns Menschen nie gelingen, ohne Gewalt leben zu können. Wir brauchen die tägliche Bitte im "Unser Vater", um Vergebung unserer Schuld.

Der ehrliche Umgang mit uns selber wird uns helfen, unsere eigenen Schattenseiten früher zu erkennen und einen Raum für neue Visionen von Liebe und Versöhnung zu schaffen, in deren Mittelpunkt das neue Gebot der Fein- desliebe steht (Matthäus 5,44).


In diesem Arbeitsplan beschränken wir uns auf die zweite und für uns Menschen so folgenschwere Bedeutung:

Gewalt ist rücksichtslos angewandte Macht.




... und oft bin ich so allein!


Alle gegen einen

Nun sitz ich am Boden in die Enge gedrängt von den anderen die denken,'sie seien besser,

grösser und stärker als ich.

Was kann ich dafür,

dass ich nicht so gut bin wie sie, kleiner als sie bin

und schwächer?

Es gibt vielleicht mehrere Antworten, aber nur eine Frage:

Warum?

(Sonja 14 Jahre)


So nicht

(Stimmen der Jugendlichen auf dem Bild)


links Was ist denn das für einer?

nächster Das ist ein Schwarzer!

nächster Kommt, dem jagen wir Angst ein!

nächster Nein, lasst ihn in Ruhe!

nächster Er hat recht, lasst ihn in Ruhe, ihr Rassisten!

nächster Sei du ruhig oder ich schlage dir ins Gesicht!

nächster Ich gehe! Ich bin nicht mehr in eurer Clique!


(Matthias, 14 Jahre, selber dunkelhäutig)






Der Sündenbock

Am "Jom Kippur-Versöhnungsfest, dem höchsten jüdischen Festtag, legte der Hohepriester einem Ziegenbock die Hände auf und übertrug ihm so die Sünden des ganzen Volkes. Der Sündenbock wurde dann in die Wüste gejagt. Durch diesen Brauch wurde das Volk von seinen Sünden befreit und mit Gott versöhnt.

Immer wieder werden Menschen oder Menschengruppen zu Sündenböcken. Der Kaiser Nero hat in seinem Wahn Rom anzünden lassen und die ersten Christengemeinden dafür verantwortlich gemacht; Hitler hat in seinem Irrsinn die Juden verteufelt, und heute ...

... sind es die Aussenseiter oder Aussenseitergruppen, die als Sündenböcke herhalten müssen: Mal sind es die Ausländer, dann die Jugendlichen, mal sind es die Reichen, dann die Armen.

In jedem Dorf, in jeder Klasse, in jeder Jungschar gibt es Aussenseiterinnen und Aussenseiter. Wie ist das bei euch?


 








Der Schritt zurück

Er stand ganz am Rand. Unter ihm die gleissende Wasseroberfläche. Wie geschmolzenes Blei sah es aus. In seinen Schläfen hämmerte es. Er hatte Angst, nackte Angst. Hinter sich hörte er die Stimme seines Trainers: <Spring!> Das Pochen nahm zu, gleich musste es seinen Kopf sprengen. Zwischen ihm und der Wassermasse gab es nur dieses kleine schwankende

Brett, zehn Meter hoch.

Leute starrten nach oben. Sie warteten. Ihre Gesichter waren feindlich. Trotzdem fühlte er sich ihnen verpflichtet. Er musste springen, damit sie ihre Sensation bekamen. Er fühlte, dass er es nicht schaffen würde. Er war noch nicht soweit. Aber er musste beweisen, dass er ein Mann war. Lieber tot sein, als sich vor diesen Gesichtern blamieren. Nur noch ein paar Sekunden atmen, dachte er, mehr verlange ich gar nicht. Er blickte nach unten. Warum lächelte niemand? Lauter gespannte weisse Ovale mit harten Augen. Sie wissen,  dass ich es nicht kann. Es wurde ihm schlagartig klar. Sie wissen, dass etwas passieren wird. Warum rief ihn niemand zurück? Plötzlich tauchte ein neuer Gedanke in seinem Gehirn auf. Hatten so die Leute ausgesehen, die einer Hinrichtung beiwohnten? Waren ihre Augen so hart, so unbeteiligt gewesen? Ich bin doch einer von ihnen, wieso rufen sie mich nicht zurück? Sie wollen, dass ich mich selbst vernichte für sie. Sie verlangen, dass ich meine Angst bestrafe. Aber was werden sie nachher tun? Wenn es passiert ist, will niemand etwas dafür können.

In ihm kam das Bedürfnis auf zu schreien, die

Menschen da unten aus ihrer Straffe zu schreien. Sie sollten nicht das Recht haben, schuldlos an seinem

Unglück zu sein. Wenn sie geschrien hätten, die Opfer der Millionen Hinrichtungen, sie hätten ihnen dieses Recht genommen. Die Übelkeit in seinem Magen verstärkte sich, nicht mehr aus Angst, sondern aus Ekel vor der Feigheit der Masse da unten. Er hätte ausspucken mögen. Stumm, wie eine Herde blöder Schafe, standen sie da unten und warteten.

Aber wenn er jetzt sprang und sich für ihre Gier opferte, war er dann nicht auch so feig wie sie? Ein Schritt nur, ein Schritt. Er war so einsam. Hätte ihn jetzt jemand gerufen, wäre noch alles gutgegangen, aber sie schwiegen. Seine Verachtung stieg ins Unermessliche.

Er forschte in seinem Gewissen. Wenn er sprang, war irgend etwas damit erreicht? Tat er damit etwas Falsches? Etwas Richtiges? Er wusste, was er tun sollte, warum sträubte er sich dagegen? Aber war das Springen heldenhaft, hatte es einen Sinn? Ein Schritt nur! Sein Fuss schob sich langsam vor. Dann ging ein Ruck durch seine Gestalt. Er richtete sich auf und drehte sich um. Ganz bewusst. Seine Unsicherheit war von ihm gewichen, der Druck, der auf ihm lastete, verschwand. Langsam kletterte er die Leiter hinab und schritt durch die starre Gruppe.

Zum ersten Mal in seinem Leben trug er den Kopf hoch. Er begegnete den Blicken der anderen mit kühler Gelassenheit. Keiner sprach ein Wort oder lachte gar. Er fühlte sich so stark als hätte er gerade die wichtigste Prüfung in seinem Leben bestanden. Er spürte so etwas wie Achtung vor sich selbst. Eines Tages würde er auch springen, das wusste er plötzlich.

(aus: Geschichten zum Nachdenken, Chr. Kaiser Verlag, München und Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1977;vergriffen)

von Annette Rauert




Endlich frei sein

Freiheit ist ein Grundrecht von uns Menschen. Vieles kann uns von aussen diese Freiheit nehmen, Fremdeinwirkungen jeglicher Art.

Doch oft stehen wir uns selber im Wege: Die Unsicherheit über uns selber schränkt uns ein. Das kann schon bei Kleinigkeiten beginnen, etwa der Wahl eines Ausgangskleides. Bin ich schön genug?

Es gibt Jugendliche, die alles daran setzen, Kleider und Schuhe mit Marken zu besitzen. Sie geben dafür ihr Sackgeld her oder klauen in Warenhäusern. Max z.B. hat sich zum Geburtstag Blinker-Schuhe gewünscht. Jetzt ist er endlich in der Klasse angesehen. Eigentlich gefallen ihm diese Schuhe gar nicht besonders, aber er wollte umbedingt wieder zur Clique gehören.

Jeder kennt das Gefühl, etwas zu tun, was eigentlich nicht zu ihm passt, einfach um nicht aufzufallen, einfach um dabei zu sein. Wir investieren viel Kraft, Zeit und Energie, um unser Image aufrecht zu halten. um so zu sein, wie es die anderen von uns wünschen.

Dabei haben wir alles, was wir brauchen: Wir sind von Gott als vollkommene Geschöpfe geschaffen, auch mit all unseren Einschränkungen und Behinderungen.







Gott vertrauen befreit

Gott sieht uns mit anderen Augen als die Menschen um uns herum: Vor ihm brauchen wir uns nicht zu schminken und uns sonntäglich herauszuputzen. Er nimmt uns an, so wie wir sind. Unseren Wert können wir uns nicht erkaufen. Vor ihm sind wir wirklich alle gleich: Nackt, wie er uns geschaffen hat. Jesus hat dies treffend im Gleichnis zu den täglichen Sorgen dargestellt:


"Warum macht ihr euch Sorgen um das, was ihr anziehen sollt? Seht, wie die Blumen auf den Feldern wachsen! Sie arbeiten nicht und machen sich keine Kleider; doch ich sage euch: nicht einmal Salomo bei all seinem Reichtum, war so prächtig gekleidet wie irgendeine von ihnen. Wenn Gott sogar die Feldblumen so ausstattet, die heute blühen und morgen verbrannt werden, wird er sich dann nicht erst recht um euch kümmern? Habt doch mehr Vertrauen."

Matthäus 6, 28-30


Vertrauen ist der Schlüssel zu unserem Leben. Zu diesem Vertrauen gehört auch die Einsicht, dass Angst und Schwäche keine verachtenswerte Eigenschaften sind, sondern ein realer Teil des menschlichen Lebens.


Vertrauen ist auch das Schlüsselwort im Leitbild des Cevi Bundes:

 




Die Angst überwinden

Wenn Jugendliche sich von ihren angestammten Bindungen zu lösen beginnen, dann ist das oft der Beginn eines unsicheren Weges. Gleichzeitig suchen sie Anschluss an Gruppen von Gleichgesinnten. Dabei geben sie die gewonnene Selbständigkeit schnell wieder ab. Es ist eine Gratwanderung für viele, das richtige Mass zwischen Eigenständigkeit und Anpassung an eine Gruppe zu finden.

Beides muss sich nicht ausschliessen: Zu sich selber stehen und sich in eine Gruppe einfügen können. Jugendliche sind gerade in dieser Lebensphase einem enormen Druck verschiedenster Normen ausgesetzt. Gleichaltrige setzen diese Normen ebenso wie Erwachsene. Wer diesen Vorstellungen genügt, hat keine Mühe, ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen.

Aber dann gibt es auch einige, denen es aus irgendwelchen Gründen nicht gelingt, von der Gruppe akzeptiert zu werden. Ein Aussenseiter zu sein ist hart und gemein. Immer wieder versuchen sie mitzumachen und immer wieder werden gerade sie ausgestossen.

Auch wenn sie darüber weinen, ist ihnen niemand nahe, ebenso, wenn sie sich freuen.

Einige suchen Ersatzbeziehungen, zum Beispiel mit Tieren oder mit ausgefallenen Hobbies, andere versuchen durch extreme Überspielung etwas Aufmerksamkeit zu erhaschen. Wiederum andere müssen mit Gewalt auf sich aufmerksam machen oder fallen in ihrer Verzweiflung in eine Sucht.

Aussenseiter leben mit der Angst. Wer einem Aussenseiter helfen will, muss ihm in seiner Angst begegnen und sie mit ihm zuerst aushalten. Wenn das gelingt, kann der nächste Schritt folgen: miteinander langsam aus der Angst hervorkriechen in ein Leben mit Vertrauen.





Programmtipps

  • FotoStory! Die Gruppe erfindet eine Geschichte, in der jemand ausgegrenzt wird. (Die Geschichte sollte für alle Beteiligten positiv enden!) Die einzelnen Szenen werden fotografiert und nach der Entwicklung mit Sprechblasen und Text ergänzt.
  • Jede Gruppe hat einen Aussenseiter. wer ist es in deiner Jungschi-Gruppe? Wird diese Person sogar von den anderen gehasst? Möglichkeiten für die Integration: - Gemeinsam ein Käse- oder Schoggifondue essen. Man kann/will nicht mit einer Person aus dem gleichen Topf essen, die man nicht mag. - Sämtliche Tricks aus dem Gruppengeist-Arsenat anwenden: - Jungschi-Namen, der die Stärken betont - Gruppenämter, jeder kann etwas Besonderes - Urkunde, wir alle sind eine Gruppe - Gruppenplatz, Gruppenfahne
  • Die Kinder werden am Anfang des Nachmittags mit folgender Aufgabe losgeschickt: "Sucht euch im Umkreis von ... einen Platz, an dem ihr ganz allein seid. Macht eine Stunde lang etwas, das euch persönlich Spass macht, das ihr alleine machen könnt (lesen, schreiben, faulenzen, singen, schnitzen . . . )" Nach ca. 1 Stunde zusammenkommen. Konnte ich mich selbst beschäftigen, hatte ich Angst, alleine zu sein, war es mir stinklangweilig? wann ist alleinsein schön, wann tut es weh, wann macht es Angst?
  • Wie sieht unsere Gruppe aus? Jedes Kind bekommt ein Blatt und zeichnet darauf seine Gruppe als grossen Kreis, innerhalb dieses Kreises werden die Gruppenmitglieder als kleine Kreise gezeichnet und mit Namen versehen. Alle stellen ihr Soziogramm vor. Wenn jemandem etwas auffällt, soll er es sagen oder Fragen stellen. Auch der/die Gruppenleiter/in sagt seine/ihre Beobachtung dazu. Vorsicht mit Deutungen, keine Klassifizierung!
  • Randsiedler : 4 bis 6 Jugendliche schliessen sich zu einer Gruppe zusammen. Jede Gruppe wählt zwei Typen von Randsiedlern aus (Streber, Zankapfel, Bluffer, die "Neue", der Ausrufer, der Liebling der Gruppenleiterin, der Unsportliche, der Dicke, der ohne Markenkluft, der noch nicht gut deutsch spricht usw.). Mehrere Gruppen können den gleichen Typ wählen. Kurzes Gespräch in der Gruppe über den betreffenden Typ. Wie soll man mit ihm umgehen? Zu jedem Typ werden zwei kurze Sozialdramen einstudiert: 1. Sozialdrama: Der "Typ" wird gespielt, wie er eben ist, wie er stört, wie er einem auf die Nerven geht, wie die Gruppe reagiert und ihn ausschliesst. Anschliessend Gespräch darüber, wie sich die einzelnen Personen in ihrer Rolle gefühlt.haben. 2. Sozialdrama: Der "Typ", wird gespielt, wie er ist, wie er stört, aber die Gruppe reagiert so, dass der "Typ" nicht Aussenseiter bleiben muss. Die Gruppe spielt eine mögliche Lösung. Anschliessend Diskussion über die Ursachen, dass jemand zur Randfigur wird.
  • Tatzelwurm-Stafette: Die Teilnehmer werden in mindestens zwei Gruppen aufgeteilt und stehen in Einerkolonnen ein. Alle linken Füsse werden zusammengebunden. Die schnellste Gruppe ist meistens die, welche am besten zusammenarbeitet, d.h. die Schwächsten integriert.
  • Die Gruppe bekommt einen Auftrag, z.B. Zelt bauen, Feuer machen, Essen kochen, Bastelarbeit. Alle sollen sich an der Aufgabe beteiligen. Je nach Grösse der Gruppe haben 2 bis 3 Teenies erschwerte Bedingungen: jemandem werden die Augen verbunden, einem die Hände und einem anderen die Füsse zusammengebunden. Am Schluss erzählen die Benachteiligten, wie es ihnen ergangen ist und wie sie sich in ihrer Rolle gefühlt haben.
  • Schreibt den Liedtext "Angst" weiter. Oder schreibt den Song um: Anstelle von Angst Vertrauen einsetzen und die Texte entsprechend anpassen, z.B. Vertrauen in die Zukunft - Vertrauen in sich selbst - sich nicht verkriechen zu müssen - aus Vertrauen zu dieser Welt...
  • Bildbetrachtung und Gedanken aufschreiben: Jeder Jugendliche bekommt das Bild {Knabe in der Ecke} und versucht während einigen Minuten, sich in die Lage des Knaben zu versetzen. Jedes schreibt seine Gedanken auf. Wer möchte, kann seine Gedanken den anderen vorlesen.
  • In Gruppen Brücken bauen (aus Karton, Papier usw.), ohne miteinander zu sprechen. Alle tragen gleich viele Teile dazu bei. Danach Auswertung.
  • Die Gruppe macht "Gruppenzeichen" für Begrüssung ab (Wort, kleine Bewegung, Geste usw.). Eine Person kennt das Zeichen nicht - hat zuerst Zeit zum Beobachten - und muss dann versuchen, das Zeichen herauszufinden, um damit von der Gruppe akzeptiert zu werden. - Was sind üblicherweise unsere "Normen"? - Wie können wir jemandem helfen, in unsere Gruppe hineinzukommen?
  • Schwarzpeter-Spiel
  • Volleyball spielen. Regeln so anpassen, dass niemand deutlich schlechter spielt. Evt. Sonderregeln für Anfänger/innen, damit ihnen der Einstieg erleichtert wird.
  • Vertrauensspiel: Jemandem werden die Augen verbunden. Sein Partner führt ihn jetzt an einem Seil durch die Gegend oder über einen Hindernisparcours. Ziel: Der Blinde braucht absolutes Vertrauen in seinen Führer. Variante: Allen in einer Gruppe werden die Augen verbunden. Drei Leiter/-innen führen die Gruppe an einem längeren Seil, wobei jeder Blinde sich selber am Seil festhält. Hier muss die ganze Gruppe vorwärts gehen; es gibt keinen Aussenseiter, der würde ansonsten verloren gehen.
  • Ein Kind geht vor die Tür und will hereinkommen. Der Rest der Gruppe hat ein Schlüsselwort für die Begrüssung ausgewählt. Wie lange dauert es, bis das Kind rein darf? (Möglicher Ablauf siehe unten.) Danach die Geschichte aufgreifen. Wo kommen/kamen wir in solche Situationen?


















Wöchentlich 4000 Morde

Wer schon einmal bei einer Beerdigung dabei war, weiss, wie schwierig der Tod für uns Menschen ist. Besonders belastend sind unerwartete Todesfälle und solche von jüngeren Menschen.

Und trotzdem wird im Fernseher Tag für Tag aus Spass an der Unterhaltung gemordet und getötet. Eine Untersuchung hat ergeben, dass allein in den deutschsprachigen Sendern pro Woche über 40OO Morde zu sehen sind. Beinahe in jeder zweiten Sendung kommen Szenen vor, in denen Menschen oder Tiere mit Absicht geschädigt werden. Würde man pro Woche alle Gewaltszenen aneinanderschneiden, so ergäbe es einen 2S-Stunden-Horrorfilm (nach der Analyse der Medienpsychologen Groebel und Gleich).

Gewaltdarstellungen sind beim Publikum sehr beliebt. Das Wissen die Hersteller von verschiedenen Produkten: Ein Waschmittel lässt sich am besten im brutalsten Sender verkaufen, denn dort hat's am meisten Zuschauer!











Das grosse Schlachten

In der Bibel finden wir viele Aufzeichnungen von Mord und Totschlag. Schon mit den ersten Brüdern, Kain und Abel, beginnt in der Bibel das Morden (2. Mose). Später sind es Familien, Sippen und ganze Völker, die sich gegenseitig umbringen. Ein Morden ohne Ende - und Gott schaut zu. Auch in der Jungschar sind die Programme mit den grossen Schlachten ein dankbares und beliebtes Programm: Ohne weiteres lassen sich die Kinder motivieren, Helme, Schwerter und Ausrüstungen zu basteln, um nachher damit in den Krieg zu ziehen. Oft werden im Alten Testament die Gewaltszenen bis ins Detail beschrieben. Sie gehören ebenso zur Bibel wie die anderen Texte auch. Sie sind ein Teil unserer Menschheitsgeschichte, die auch eine Geschichte von Gewalttaten ist.

Doch wie gehen wir heute damit um? Können wir diese Geschichten einfach so nachspielen? Woher beziehen wir unser Wissen, unsere Einstellung und unsere Wünsche?
Die Bibel scheint dazu veraltet zu sein. Daraus erhalten wir keinerlei Informationen zu aktuell gefragtem Wissen, wie Computerkenntnisse, Fremdsprachen, Branchenkenntnisse usw.

Auch für die Karriereplanung scheint die Bibel nur hinderlich zu sein. Wer vorwärtskommen will, der tut gut daran zu "ellbögeln"; gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten kommt der voran, der auch über andere hinweg gehen kann. Erst recht kommen die wenigsten unserer Wünsche aus der Bibel: Schöne Ferien, Walkman, Rollerblades usw. finden wir ebenso wenig in der Bibel, wie Lottomillionen, Ferienhäuser und einen guten Zahltag. Karriere, Besitz und Träume können aber auch wie Seifen- blasen platzen. Nach einem Unfall können sich die eigenen Möglichkeiten rapide einschränken, nach einem Verlust oder Diebstahl verschwinden die ersparten Gelder und Träume, durch das Nichtbestehen einer Aufnahmeprüfung wird das Streben nach Karriere abrupt gestoppt.

Nicht nur in solchen Grenzsituationen kommen andere Werte zur Geltung: Freundschaft, Hoffnung, Geborgenheit, Vertrauen, Liebe und Glaube. Und da wird auf einmal die Bibel aktueller denn je: In keinem anderen Buch haben Menschen aller Zeiten mehr Hilfe gefunden und erfahren als in der Bibel. Die Bibel war schon immer das meistverkaufte Buch und ist es bis heute geblieben. Auch die Bibel ist ein Massenmedium - aber eines der anderen Art. Es lohnt sich, jetzt mit lesen zu beginnen.





Der Mann ohne Fernseher

Glaubt da ein perfider Schnüffler herausgetüftelt zu haben, ein bestimmter Mieter in Block A 14 müsse ein Schwarzseher sein, weil er die Fernsehgebühr nicht entrichtet habe!

Da nicht sein darf, dass Väterchen Staat um eine Gebühr geprellt wird, nimmt sich der Hausverwalter der Sache an und stellt fest, dass es sich beim fraglichen Mieter um einen alleinstehenden und unbescholtenen Mann handelt. Indem er die benachbarten Mieter, auch jene unter und über der Wohnung des Verdächtigten, ins Vertrauen zieht, hofft er, jenen zur Zeit der höchsten Einschaltquote vor dem Empfänger zu überführen.

Vergeblich warten sie nach Einbruch der Dunkelheit auf den bläulichen Schimmer hinter den Gardinen, nutzlos pressen sie das Ohr an die Wand in der kleinen Wohnung bleibt es still. Sie vernehmen nur die Schritte des Mannes, der rastlos auf und ab geht. Sollte dieser am Ende überhaupt keinen Fernseher in Betrieb halten und, statt vor dem Apparat zu sitzen und sich das offizielle Programm zu Gemüte zu führen, stundenlang durch Korridor und Zimmer marschieren und ein Liedlein dabei pfeifen? Da muss etwas dahinterstecken; ein solcher Mensch, der denkt sich doch etwas dabei, der führt etwas im Schild, oder nicht?

Der Hausverwalter meldet den delikaten Fall dem Quartierkommissar. Eines Abends, gerade als sich der Mann ohne Fernsehen ein harmloses Süppchen kocht, klopft es an der Tür. Nicht wenig erschrocken lässt der gute Mann den unerwarteten Besucher eintreten. Der Kommissar geht ein paar mal in der Wohnung auf und ab, besieht sich dies und jenes, sagt dann: <Hm.> Mit einem Wink bedeutet er dem Mann, sich zu setzen; nachdem er sich selbst mitsamt dem Mantel auf die Tischkante geschubst hat, beginnt er mit den Fingern aufs Holz zu klopfen. - Weshalb er nicht fernsehe, fragt er schliesslich.

Der Befragte, glücklich, dass sich der Besuch nicht schlimm anzulassen scheint, gibt geflissentlich Auskunft. <Sie müssen wissen, Herr Kommissar, mir genügt, was ich mit eigenen Augen und Ohren sehe und höre.> - Ob er sich nicht langweile, wenn er nicht erfahre, was in der Welt vorgehe. <Was in der Welt vorgeht, wie es um sie bestellt ist - das erfahre ich tagsüber zur Genüge. Am Abend will ich meine Ruhe haben.> Der Kommissar lässt nicht locker und will wissen, warum er immer in der Wohnung hin und her gehe. <Ich - ich meditiere einfach vor mich hin, warum die Welt so und nicht anders eingerichtet ist.> Jetzt hat der Kommissar den andern dort, wo er ihn haben will: <Die Welt anders einrichten? Also nicht einverstanden mit dem was wir dir bieten? Du sinnst darüber nach, wie es anders werden soll? Leute wie du> - hier schlägt der Polizeikommissar mit der Faust auf den Tisch -, <das lassen wir erst gar nicht aufkommen.>

Der Mann ohne Fernsehen ist zu Tode erschrocken und wehrt sich auch nicht, als sie ihn holen kommen. Er sieht, wie die Leute aus Türspalt und Fenster gucken, und hört sie sagen: <Mit eigenen Augen und Ohren! Nun hat er es.> Bei der Polizei wird der Mann ohne Fernsehen ausgiebig ins Verhör genommen. Seine hintergründigen Argumente bestärken die Behörde darin, einem gefährlichen Burschen auf die Spur gekommen zu sein, so dass er vom Staatsanwalt persönlich vernommen wird: <Mit Leuten wie dir machen wir kurzen Prozess. Es ist am besten für dich, wenn du gleich alles gestehst. Es kommt dich sonst teuer zu stehen.> Der Mann ohne Fernsehen bleibt stumm, es hat ihm die Sprache verschlagen.

Als er vor den Richtern steht, entwirft der Staatsanwalt ein düsteres Bild des Angeklagten. Sein ganzes Sinnen und Denken ziele darauf hin, die Verhältnisse zu ändern. Er sei um so gefährlicher, als er sich weigere, die Namen der Gleichgesinnten aus dem Untergrund bekanntzugeben, mit denen er zweifellos in Verbindung stehe. <Ein solcher Schädling muss ausgemerzt werden>, schliesst die Anklage.

Der Mann ohne Fernsehen begreift allmählich, dass es ihm an den Kragen geht. Nach seinem letzten Wunsch befragt, äussert er die Bitte, wenn er schon sterben müsse, dann solle seine Hinrichtung am Bildschirm im ganzen Land zu sehen sein. Dieser seltsame Wunsch macht die Richter besorgt und ratlos. Sie befinden, die Entscheidung darüber müsse an oberster Stelle getroffen werden.

So beschäftigt sich zuletzt der gefürchtete Mächtige mit dem Mann ohne Fernsehen. Er studiert die Akten und zitiert ihn vor sich. <Du bist der frechste Bursche, der uns vorgekommen ist. Meinst du, wir wüssten nicht, worauf du es mit deinem letzten Wunsch abgesehen hast? Mit eigenen Augen und Ohren! Das würde dir so passen, dass Hinz und Kunz zu denken beginnen. <

Plötzlich setzt der Gewaltige eine freundliche Miene auf und sagt leise: <Es gibt einen Weg, wie du deinen Kopf retten kannst.> - <Welchen?> fragt der Mann ohne Fernsehen. <rWir machen dir einen grossen Prozess. Wir werden dich dazu verurteilen, einen Empfänger in deine Wohnung zu stellen und fern- zusehen. Du erklärst dich schuldig, bereust und nimmst das Urteil an. Dann wirst du im Fernsehen kommen, wie du es dir wünschst: die Leute sollen sehen, dass du vor dem Kasten sitzest und die Knöpfe betätigst, wie es sich gehört. Dann lassen wir dich laufen.>

Der Mann ohne Fernsehen überlegt nicht lange. Er ist ein Mensch wie du und ich, er möchte leben. <Gut>, sagt er, <ich werde tun, was man von mir verlangt.

Auf diese Weise ist der Mann ohne Fernsehen davongekommen. Als seine Nachbarn ihn auf der flimmernden Scheibe vor dem Empfänger sitzen sehen, rufen sie zufrieden: <Was helfen die eigenen Augen und Ohren, wenn es den Kopf kostet? Nun, er hat Vernunft angenommen,> Aber niemand weiss, dass der Mann dabei die Augen geschlossen hält, dass er Wachs in die Ohren gestopft hat, um in Ruhe darüber nachzudenken, warum die Welt so eingerichtet ist und nicht anders.

(aus: Geschichten zum Weiterdenken, Chr. Kaiser Verlag, München und Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, L979; vergriffen)


Die tägliche Portion Gewalt

Wir sind bestrebt, uns ständig weiterzubilden und unser Wissen mit vielerlei Nützlichem zu bereichern. Einige besuchen Sprach-, andere Computerkurse. Solches Wissen muss Stück für Stück erarbeitet werden. Auch beim Fernsehen eignen wir uns v¡ele Informationen, Bilder und Emotionen an, ohne dies bewusst wahrzunehmen. Die tägliche Berieselung stumpft ab. Es gibt viele Familien, bei denen der Fernseher während dem Essen läuft, zum Beispiel mit der Tagesschau, in der von Katastrophen und Elend live berichtet wird. Die Massenmedien und ganz speziell das Fernsehen hat unsere Beziehung zu Gewalt wesentlich geprägt: Alle kennen Gewaltszenen aus dem Fernsehen: Mord, Nötigung, Krieg usw. Dies anzusehen bereitet kaum noch jemandem Mühe. Durch ständige Berieselung durch Gewaltszenen wird kaum ein Unterschied gemacht zwischen gesp¡elter Gewalt in sogenannten Unterhaltungsf¡lmen, wie Krimis, Western, und echten Gewaltszenen aus Reportagen von Kriegsschauplätzen, Unfällen und Katastrophen.

Hingegen sind wir nicht mehr in der Lage, dort Gewalt auszuüben, wo sie notwendig erscheint. Zum Beispiel beim Töten eines selbstgefangenen Fisches oder eines Huhnes für ein Nachtessen.

Haben wir uns schon einmal über den Ursprung eines Krieges Gedanken gemacht? Jedem Streit liegt ein ungelöster Konflikt zugrunde. Statt den Konflikt friedlich zu bewält¡gen, beginnt sich oft die Gewaltspirale zu drehen. Doch solche Gewalt löst den eigentlichen Konflikt nicht, sondern schreit förmlich nach neuer, noch brutalerer Gewalt.

Als Christen haben wir eine Vision für das friedliche Zusammensein der Menschen untereinander und mit der Natur. Gott hat uns diese Visionen selbst in der Bibel mehrmals offenbart, z.B. durch den Prophet Micha. Solche Visionen sind nicht für den "Sanktnimmerleinstag, gedacht, sondern als klare Aufgabe an uns, für das Hier und Jetzt. Wir alle sind aufgefordert, auf Gottes Neue Welt nicht nur zu hoffen, sondern auch daran zu bauen.



Der gewaltlose Weg

Es ist eine Realität, dass in der Bibel verschiedene Szenen von Gewalt dargestellt werden, einige auch mit der ausdrücklichen Billigung Gottes. Das lässt sich nicht verleugnen und auch nicht mit Argumenten wegdiskutieren.

Es ist eine Realität, dass auch die Kirchengeschichte beladen ist mit verschiedensten Abschnitten, in der die Gewalt eine zentrale Rolle gespielt hat, auch im Namen des Christentums oder mit offiziellem Segen der Kirchen.

Die Bibel und die daraus entstehende Kirchengeschichte ist ein Stück Menschheitsgeschichte. Es sind Menschen, die mit all ihrer Kraft versucht haben, die Botschaft Gottes umzusetzen. Dazu meinten sie, auch nicht vor der Gewalt zurückschrecken, zu müssen.

Jesus hat hierzu klar und deutlich Stellung bezogen, und dies gilt auch heute: Es gibt keinen einzigen Grund, Gewalt anzuwenden. Auch nicht als Notwehr oder zur eigenen Verteidigung, wie es uns die Geschichte bei der Gefangennahme in Gethsemane erzählt.

Diese Radikalität hat schon immer die Menschheit verwirrt und dazu geführt, dass Jesus nicht mehr ernstgenommen wurde.

Jesus ist der wohl pointierteste Begründer der gewaltlosen Bewegung. Auf ihn berufen sich die anderen, so z.B. auch Gandhi. Obwohl er selber kein Christ war, so hat er sich doch stets auf Jesus Christus berufen.





Programmtipps

  • Collagen erstellen: - Gewalt in den Medien - Erfreuliches in den Medien Der Gruppe eine bestimmte Zeit vorgeben, um aus einem Stapel Zeitungen eine grosse Collage über Gewaltmeldungen zu erstellen. Gleich viel Zeit gibt man einer anderen Gruppe, das Erfreuliche herauszusuchen. Am Schluss die Resultate vergleichen. Was wären die Medien ohne Gewaltmeldungen?
  • Eine Zeitung nur mit positiven Meldungen herstellen: Man sammelt über einen bestimmen Zeitraum möglichst viele positive Meldungen und setzt so eine neue Zeitung zusammen. Oder: Man schreibt selber positive Meldungen. Oder: Man schreibt negative Artikel so um, dass daraus eine positive Meldung wird.
  • Selber Papier herstellen und mit eigenen Texten beschreiben.
  • Papiermuseum in Basel besuchen und selber ein Blatt Papier schöpfen.
  • Eine Gruppenzeitung herstellen (Jugendliche stellen sich vor, Witze, Comics, Erlebnisberichte, Rätsel usw.)
  • Die Gruppenleiterin, der Gruppenleiter lässt verschiedene Musikstile laufen Die Jugendlichen zeichnen während der Musik ihre spontanen Empfindungen und Gefühle auf. Anschliessend gibt es einen Austausch über die gemachten Erfahrungen. Man kann sich auch zu verschiedenen Musikstücken bewegen.
  • Zu einem aktuellen Lied einen eigenen Text schreiben.
  • Jugendliche bringen ihre LieblingsCD  mit. Gemeinsam hört man einzelne Stücke an und übersetzt die Texte. Anschliessend diskutiert man über die Themen und Inhalte der Texte.
  • Einen Videofilm herstellen. Die Jugendlichen überlegen sich die Geschichte selber und schreiben ein Drehbuch, wo die einzelnen Szenen beschrieben werden. Für das Filmen jemand anfragen, der mit einer Videokamera umgehen kann.
  • Eine Tagesschau produzieren, die nur aus gewaltlosen Beiträgen und positiven Reportagen besteht.
  • Gemeinsam einen Zeichentrickfilm anschauen, z.B. Tom und Jerry. Anschliessend darüber diskutieren. Worüber lacht man eigentlich? Wo kommt Gewalt vor?



Dann haue ich ihm halt eine runter!

Kennst du das?

Ich will Kontakt zu dir, traue mich aber nicht. Nur wenn ich aggressiv werde, gelingt es mir, dir nahe zu kommen, dabei möchte ich deine Liebe.

Oft bin ich alleine, draussen, ausgegrenzt von allen, da packt mich die Wut, so dass ich dem Erstbesten eine runter haue.

Ich will anders sein als alle anderen, aber ich kann nichts besonderes, weder im Sport, noch in der Schule oder in der Musik. Aber gemein sein, das kann ich, und wie.

Ich freue mich, wenn es anderen schlechter geht als mir. Es ist schön andere leiden zu sehen, so vergesse ich mein Leiden.







Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.

Sobald der Mensch fähig ist, etwas erstreben, erreichen oder besitzen zu wollen, d.h. sobald er aus dem Säuglingsalter herauswächst, macht er die schmerzhafte Erfahrung, dass er auch schuldig werden kann. Eigeninitiative bringt immer auch Versagen mit sich.

  • Als Kind müssen wir lernen, mit Schuld und Schuldgefühlen umgehen zu können und sowohl die Möglichkeiten, als auch die Grenzen unseres eigenen Tuns zu erkennen.
  • Als Mensch müssen wir lernen, dass wir nie ohne Schuld sein können. Leben bedeutet schuldig werden. Als Mensch können wir aber auch erfahren, dass uns die Schuld auch genommen wird. Schuld wird durch Vergebung aufgehoben.
  • Vergebung erfahren wir durch Gott: "Meine Kinder, ich schreibe euch, um euch daran zu erinnern, dass eure Schuld vergeben ist. Das verbürgt der Name Jesus Christus. (1. Johannesbrief 2,12)
  • Vergebung erfahren wir auch durch unsere Mitmenschen und - das wird häufig vergessen - auch durch uns selber!

Aggression, aggressiv hat einen negativen Anstrich. Damit wird zunächst an rohe Gewalt gegen andere gedacht. Aggression ist aber auch die Kraft, die wir zum Überleben benötigen. Sie ist etwas Natürliches, etwas, das alle Menschen immer wieder in sich spüren.

Im Englischen ist Aggression auch im Wort (Power enthalten. Power brauchen wir immer wieder. Wo wir unsere Aggression im geschützten Rahmen ausleben können, erfahren wir auch Befreiung: z.B. bei einem packenden Fussballspiel, bei einem fairen Wettkampf usw.

Weil Gewalt zwischen Knaben so offensichtlich ist, wird oft vergessen, dass auch Mädchen Gewalt ausüben. Aggressionen und destruktive Verhaltensweisen von Mädchen richten sich häufig gegen sich selbst. Es ist nicht nur die offensichtliche Gewalt, die Menschen schädigen. Es gibt auch viel subtilere Mittel, um Menschen zu schädigen.


Er zeigte keine Reue

Aus dem Polizeibericht der Tageszeitung

Gestern ist es der Polizei gelungen, einen der jugendlichen Autoknacker und Schläger dingfest zu machen, die seit Monaten in unserer Stadt ihr Unwesen treiben. Von der besonderen Gefährlichkeit des Burschen zeugt es, dass er bei seiner ersten Vernehmung keinerlei Reue über seine Straftaten zeigte. Es ist an der Zeit, dass hier endlich einmal hart und gnadenlos durchgegriffen wird.

Nach seiner Verurteilung wurde der jugendliche Straftäter einer Bewährungshelferin zur Betreuung übergeben. Sie berichtet über diesen Fall:

Nico war von der ersten Klasse an der Sündenbock für seine Mitschüler. Sie hatten es schnell heraus, dass man alle Streiche auf ihn schieben konnte. Wenn immer man einen Schuldigen brauchte, so hiess es, der Nico ist es gewesen; und die Lehrer glaubten es, Widerspruch half nichts. Sogar der Vater sagte immer: Wenn die andern es alle sagen, wird schon was Wahres dran sein - und es setzte Strafen und Prügel. In der Schule wie zu Hause ... Im Laufe der Zeit fügte sich Nico in sein Schicksal. Er wehrte sich nicht mehr gegen die Strafen, die er für andere hinnehmen musste. Die Welt war eben ungerecht, niemand mochte ihn, und die Stärkeren und Raffinierteren hatten Macht über die Schwächeren. In seinen Träumen aber war er der starke Mann. Eines Tages würde er es ihnen schon zeigen, allen würde er es zeigen! Wie - das wusste er noch nicht.

Als Nico aus der Schule kam, ging er in die Schlosserlehre. Er lernte einen anderen Lehrling kennen, der von seiner Sündenbockrolle nichts wusste. Von ihm fühlte er sich akzeptiert. Voll Bewunderung hing er an dem Älteren, und dieser war geschmeichelt von der Anhänglichkeit des jüngeren. Sie waren viel zusammen, auch nach Feierabend. Und da zeigte der Freund dem Nico, wie man parkende Autos knacken konnte. Nico fühlte zum ersten Mal etwas wie Machtgefühl, wenn sich die blechernen Käfige durch seine Geschicklichkeit öffneten. Es blieb nicht aus, dass die beiden bei ihrem nächtlichen Tun von einem Passanten überrascht wurden. Mehr aus einem Reflex heraus als bewusst und absichtlich, schlug Nico zu. Er traf den Gegner so, dass dieser zusammenbrach und bewusstlos liegenblieb.

Und nun machte Nico eine neue Entdeckung: die Tat löste bei ihm weder Angst noch Reue aus, im Gegenteil, ein einziges Triumphgefühl erfüllte ihn: Jetzt war er der Stärkere, jetzt endlich konnte er es ihnen zeigen.

Es blieb nicht bei dem einen Mal. Nico geriet geradezu in einen Rauschzustand, wenn er es ihnen mal wieder zeigen konnte. Dass er nun tatsächlich die Rolle spielte, die er früher von den andern zugewiesen bekommen hatte, merkte er nicht.

Schliesslich fiel er der Polizei in die Hände! *

Der Richter war verständnisvoll. Er machte sich das Urteil nicht leicht. Er wusste, dass das Gefängnis kein Ort war, um jugendliche Straftäter zu bessern. Sein Spruch lautete: Bewährung mit der Auflage, zwei Jahre lang jedes Wochenende Dienst im Krankenhaus zu tun. Die Konfrontation mit leidenden Menschen sollte ihn zum Nachdenken bringen über das Leid, das er durch seine Gewalttaten andern Menschen zugefügt hatte.

 
verweis=Datei:Tipp_zu_%22Er_zeigte_keine_Reue%22.png

Im Krankenhaus kam er mit den Kranken kaum in Berührung. Als Hilfskraft musste er die "Dreckarbeit" tun: Böden schrubben, Erbrochenes aufwischen, blutige Fetzen fortschaffen, Bettschüssel leeren. Er wurde kommandiert, geschubst, angeschnauzt. Er war wieder der Letzte, der Niemand, der Wehrlose. ** In dieser Situation fand ich ihn. Er galt als uneinsichtig, mürrisch, verstockt. Wir haben viel miteinander geredet. Das Urteil des Richters war zwar gut gemeint gewesen, aber genauso wenig geeignet, den Jungen zu ändern, wie eine Freiheitsstrafe. Ich bin jetzt dabei, Schritt für Schritt sein Selbstwertgefühl aufzubauen. Er ist nicht dumm, hat Freude am Lernen, wenn man seine Leistungen anerkennt. Er fühlt, dass ich es ehrlich mit ihm meine, dass ich an ihn glaube. Nach Möglichkeit arbeite ich auch mit ihm und so macht er gute Fortschritte. In zwei Jahren will er die Lehrabschlussprüfung schaffen. Eigentlich bräuchte er meine ganze Kraft. Aber ich habe

fast hundert von ihnen zu betreuen ...


von Lore Graf


aus: Geschichten zum Nachdenken, Chr. Kaiser

Verlag, München und Matthias :Grünewald-Verlag,

Mainz, 1977 ; vergriffen.


Den Aggressionen begegnen


Die Botschaft von Jesus ist radikal

Sie duldet kein wenn und aber, keinen Aufschub, keine Entschuldigung und auch keine Ausrede. In der Bergpredigt (Matthäus 5ff)wird uns diese Radikalität in der ganzen Tragweite vor Augen geführt. Wie kommt es, dass diese Forderungen in unserem Alltag kaum Niederschlag finden? Wir sind zu sehr in dieser Welt verhaftet: Das Materielle lastet auf uns. Schnell haben wir immer wieder Ausreden, z.B. die Spendengelder kämen sowieso nicht an; der Drogensüchtige, der um Geld für etwas Essen bettelt, braucht dieses wohl eher für weitere Drogen usw. Jesus hat seine Liebe nie kalkuliert: Er gibt sie jedem, ohne Rücksicht auf die Vergangenheit. Dem gekreuzigten Mörder neben ihm verspricht er, mit ihm ins Paradies zu gehen. Solches Tun ist nicht von dieser Welt. Es ist Ausblick auf Gottes neue Welt, für die wir beten: "Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden".


Aggression entsteht nicht, wenn ich

 
Denk mal! Aggression ist ein Beziehungsbarometer, der auf "Ich bin allein" steht.
  • auf Sprüche verzichte und den anderen nicht blossstelle
  • Konflikten nicht aus dem Weg gehe
  • mich austoben kann
  • nicht unter einem Leistungsstress (Noten, Qualifikationen) stehe
  • nicht zu hohe Ideale und Ansprüche an mich selber habe
  • mich erholen kanngenügend Zeit habe
  • mich ausdrücken kann
  • bei Gewalttätigkeiten aller Arten NEIN sage . Komplimente wahrnehmen kann
  • mich trotzdem dem Mitmenschen zuwende


Den Gefühlen Raum geben

Damit Aggressionen nicht in offene Gewalt eskalieren, ist es wichtig, dass wir uns ihrer bewusst werden. Wer die eigenen Gefühle oder Stimmungen erkennt, kann besser mit ihnen umgehen. Wir alle brauchen Menschen und Orte, wo wir unseren Gefühlen, wie Trauer, Freude, Wut oder Enttäuschungen, Ausdruck geben können.

Wir leben in einer Zeit, wo spontane Gefühlsäusserungen immer weniger Platz haben. Kinder können ihre Freude über den Weihnachtsbaum noch unbekümmert zeigen. Für Jugendliche ist es bereits nicht mehr "cool" aus lauter Freude in die Luft zu springen. Schon sehr früh lernen sie, Gefühle unter Kontrolle zu bringen, weil es sich nicht gehört, ihnen einfach Raum zu geben. Gefühle sind für unsere klar denkende Gesellschaft sowieso nur hinderlich. Es kommt soweit, dass die eigenen Gefühle gar nicht mehr wahrgenommen werden.

Noch schwieriger ist es, mit den Gefühlen anderer Menschen umzugehen. So stehen wir plötzlich ganz hilflos neben einer weinenden Freundin oder einem Freund.


Regeln für den Konfliktfall

Eine Checkliste für Konflikte hat der bekannte Bibelübersetzer und Autor Jörg Zink zusammengestellt:

  • Ich muss den anderen sehen, wie er ist.
  • Ich verzichte auf Schlagworte und Feindbilder.
  • Ich gewähre ihm soviel freundliche Zuwendung, dass ich ihn wahrnehme.
  • Ich bin bereit, mich selbst in Frage zu stellen und mich mit ihm zu ändern. Jeder wird etwas zu ändern haben, ändern müssen wir uns alle.
  • Ich möchte helfen, dass er sich nicht vor mir fürchtet, sonst kann er sich meinem Weg nicht anvertrauen.
  • Ich möchte ihm deutlich machen, dass ich ihn genau verstehe, und werde nicht locker lassen, bis ich ihn verstehe.
  • Ich möchte kleine Schritte ermöglichen. Im Normalfall vollzieht sich eine Linderung oder eine Annäherung in langen Zeiträumen.
  • Ich möchte den Weg zum Frieden gehen, auch wenn der andere in seiner Feindschaft verharrt.
  • Ich darf nicht beleidigt sein, wenn er meine Vorschläge ablehnt.
  • Ich darf das Gespräch nicht abreissen lassen. Wie sonst soll er darauf vertrauen, dass der Weg, den ich ihm zeige, ernsthaft ein Weg für unsere gemeinsame Zukunft ist?

Nach Jörg Zink: Wie übt man Frieden?

Erste Hilfe für verwirrte Gefühle:

  • Gefühle akzeptieren
  • Gefühle nachempfinden
  • Gefühle benennen
  • Gefühle so zum Ausdruck bringen, dass andere Menschen dabei nicht zu Schaden kommen



Programmtipps

  • "Wie fühlst du dich heute?" Jeder Jugendliche zeichnet ein Gesicht und versucht, darin seine momentane Stimmung auszudrücken. In einer Austauschrunde werden die Gesichter vorgestellt und alle sagen mit Worten, wie sie sich gerade fühlen.
  • Ein kleines Theater ausdenken und spielen. Das ganze Theater in verschiedenen Varianten spielen: lustig, traurig, langsam, schnell, dramatisch, arrogant ...
  • Verschiedene Gefühle auch Körperhaltung und Mimik von den Jugendlichen ausdrücken lassen: fröhlich, zornig, traurig, nachdenklich, misstrauisch, schlecht gelaunt, aggressiv ...
  • Auch Jesus zeigte Gefühle. In der Bibel folgende Bibelstellen lesen: Lukas 10,21; Lukas 19,41-44; Matthäus 21,12-13; Johannes 11,35-36. Welche Gefühle kommen bei Jesus zum Ausdruck?
  • Regierung ohne Gewalt: Die Jugendlichen werden an einer Volksversammlung von Ihrer Gruppenleiterin/ Ihrem Gruppenleiter zu folgendem aufgerufen: "Ihr bildet mit eurer Gruppe die neue Regierung eines Landes. Ihr seid darüber einig geworden, dass euer Land von nun an nach den Grundsätzen, der Gewaltlosigkeit regiert werden soll. Nehmt dazu eine Bibel lest die beiden Stellen in Matthäus 5,21-28 und 38-43. Diese beiden Stellen sollen euch Anhaltspunkte für das neue Gesetz geben. Ihr dürft aber auch frei andere Situationen bearbeiten. Schreibt also 3 bis 5 Gesetze auf und gebt sie nachher der Gruppe durch einen Sprecher bekannt. Anschliessend über die neuen Gesetze diskutieren. Ist es realistisch, ein Land gewaltlos zu regieren? Welche Bedingungen müssten sein, damit es klappt? Wie wird unser Land regiert?
  • Die Jugendlichen überlegen sich eine Szene, wo es in der Jungschar zur Gewaltanwendung kommt (Lager, JS-Nachmittag). Die Szene wird vorgespielt. Die Szene wird ein zweites Mal vorgespielt, die anderen Jugendlichen dürfen Änderungsvorschläge machen, wie die Spielenden sich verhalten könnten, damit es nicht zur Gewaltanwendung kommt. Es wird solange gespielt bis alle zufrieden sind.
  • Ein Geländespiel mit zwei Parteien mit der Gruppe durchführen, das nur zu Ende geführt werden kann, wenn sich die beiden Parteien zusammenschliessen.
  • In Mannschaftsspielen Emotionen abladen, z.B Rugby, Fussball, Landhockey, Unihockey.
  • Quadratspiel (von Elisabeth Dill und Edith Jossen)Teilnehmer und Material: Gruppen mit 4-6 Spielern und ein Beobachter pro Gruppe. Jede Gruppe bekommt einen ganzen Spielsatz mit folgendem Inhalt: 5 zerschnittene Quadrate (siehe Zeichnung) in 5 Briefumschlägen verteilt (siehe Verteilplan). Der Inhalt des Briefumschlages ergibt kein Quadrat! Aufgabe: Jeder Mitspieler hat einen Briefumschlag mit Quadratteilen. In der Mitte liegt ein leeres Blatt. Dieses dient als Pool. Die Aufgabe für jeden Spieler lautet: Setze ein Quadrat zusammen. Quadratteile, die man für die eigene Konstruktion als unnütz erachtet, werden in den Pool gegeben. Vom Pool darf man sich auch "Ersatzteile" nehmen. Das Spiel ist zu Ende, wenn jeder ein Quadrat konstruiert hat. Spielregeln: Es darf nicht gesprochen werden! Es dürfen keine Zeichen mit Augen, Händen oder Füssen gegeben werden! Unbrauchbare Teile gibt man in den Pool. Aus dem Pool darf man sich andere Teile holen. Aufgabe des Beobachters: Er kontrolliert, ob die Spielregeln eingehalten werden. Er beobachtet, welche Konflikte entstehen, welche Ursachen sie haben und wie die Lösungsversuche der Spielerinnen und Spieler aussehen. Er überlegt sich, wie der Konflikt hätte gelöst werden können. Spielverlauf: Meistens läuft das Spiel darauf hinaus, dass jeder irgend etwas für sich wurstelt und möglichst selbst schnell fertig werden will. Man denkt nicht daran, dass alle fertig werden müssen, damit das Spiel zu Ende ist. So kommt es vor, dass einer möglichst viele Teile bei sich sammelt, um ja schnell fertig zu werden, anstatt sie in den Pool zu geben und den anderen zur Verfügung zu stellen. Das löst vielfach Konflikte aus. Während einer auf vielen Teilen sitzt, warten andere sehnlichst auf Quadratteile, ohne die sie ihre Quadrate nicht vervollständigen können. Auswertung: Die Spieler sollen zusammen mit dem Beobachter das Spiel auswerten und die Konflikte und ihre Ursachen besprechen.



Das geschieht denen recht!

Grossmutter wartet auf die versteckte Kamera

Die Grossmutter hatte ihre Wocheneinkäufe im Supermarkt erledigt und schickte sich an, wie üblich im Selbstbedienungsrestaurant ein kleines Mittagessen einzunehmen. Mit Glück ergatterte sie im vorweihnachtlichen Gedränge ein freies Tischchen, an das sie ihre Handtasche und Einkaufstasche hängte.

Sie geht ans Buffet, von wo sie mit einer Suppe und Würstchen an ihren Tisch zurückkehrt. Doch da stellt sie fest, dass sie das Besteck vergessen hat, und geht nochmals zum Buffet. Als sie zum zweiten mal an ihren Platz zurückkommt, sieht sie zu ihrem Schrecken einen Schwarzen an ihrem Tisch sitzen, der in aller Zufriedenheit ihre Suppe löffelt.

Ehe die Grossmutter Zeit hat sich zu ärgern, schiesst ihr ein Gedanke durch den Kopf: Die versteckte Kamera! Jetzt nur nicht aus der Rolle fallen, da muss die versteckte Kamera am Werk sein, und am kommenden Samstag komme ich gross im Fernsehen! So nimmt sie geistesgegenwärtig am Tisch neben dem Schwarzen Platz und beginnt, mit diesem zusammen die Suppe und die Würstchen zu essen. Der Tischgenosse ist weder erstaunt noch verlegen, lächelt die Grossmutter an und schiebt ihr den Teller noch etwas näher. Sie lächelt zurück und ohne ein Wort zu wechseln, verspeisen die beiden Suppe und Würsten..Zum Schluss holt der Schwarze vom Buffet zwei Tassen Kaffee. Wieder lächeln sie sich an, a]s der Mann den Kaffee vor die Grossmutter stellt. Kurz darauf verabschiedet sich der Schwarze mit einem Lächeln.

Die Grossmutter erwartet nun, dass der Showmaster ihr persönlich gratuliert, aber niemand kommt. Da greift sie zu ihrer Einkaufstasche und stellt mit Schrecken fest, dass diese verschwunden ist. Schlagartig ändert sich ihre Miene und aus dem netten Mann wird ein verdammter Ausländer. Das lässt sie sich nicht gefallen, den will sie anzeigen. Als sie aufstehen will, bleibt ihr Blick an einem Tisch weiter drüben haften: Dort steht ihre Handtasche neben den Tragetaschen und auf dem Tisch wartet ihr Teller. Erst jetzt realisiert die Grossmutter, dass sie am falschen Tisch Platz genommen hatte, als sie mit dem Besteck zurückkam.

(Tages Anzeiger, 30. Dezember 1985)



Der erste Eindruck

Wenn Menschen sich zum ersten mal begegnen, prägt sich der erste Eindruck ein. Untersuchungen haben gezeigt, dass die ersten 30 Sekunden die Einstellung zum anderen massgeblich beeinflussen. Dieses Bild kann nur schwer abgelöst werden.

In diesen ersten Sekunden entscheidet sich, ob wir einen Menschen sympathisch oder unsympathisch, anziehend oder abstossend finden. Solche Vor-Urteile blockieren uns und erschweren eine offene Begegnung mit dem anderen.


Was hältst du von diesen Menschen? Sympathisch - Unsympathisch: Warum? Welche Interessen oder Hobbys könnten sie haben?


Optische Täuschung



Die Pharisäer, das heisst die Schriftgelehrten, kommen in der christlichen Literatur schlecht weg. Für viele Christen sind sie der Inbegriff für sture Besserwisser. Leute, mit denen niemand gerne zusammen ist und denen jeder möglichst aus dem Weg geht. Nicht so Jesus: Obwohl er wusste, dass diese Menschen ihn immer wieder kritisierten, scheute er nicht den Umgang mit ihnen. Ja, er suchte förmlich, mit ihnen in Kontakt zu kommen. In der Bibel finden wir viele Stellen, wo Jesus mit ihnen redet und sie als Menschen ernst nimmt.


Freiheit für alle

Martin Luther King

...wurde 1929 in den Vereinigten Staaten geboren. Als baptistischer Pfarrer wehrte er sich gegen die offizielle Rassendiskriminierung, die die dunkelhäutigen Menschen als Menschen zweiter Klasse behandelte. So gab es getrennte Rechte, Schulsysteme und sogar im öffentlichen Bus gab es spezielle Plätze für "Nigger". Gewaltlos kämpfte Martin Luther King gegen diese Ungerechtigkeit an. Er wanderte mehr als 30 Mal ins Gefängnis. Mehrmals wurden Attentate auf ihn verübt. Als sein Haus von Weissen bombardiert wurde, beschwor er seine aufgebrachten schwarzen Leidensgenossen: (Wir müssen der Gewalt mit Gewaltlosigkeit begegnen. Denkt an das Wort Jesu: Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen." 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Vier Jahre später wurde er von einem weissen Fanatiker ermordet.

Einer seiner bekanntesten Texte ist:



Ich habe einen Traum, dass eines Tages die Söhne der ehemaligen Sklaven und die Söhne der ehemaligen Sklavenhalter in der Lage sein werden, sich zusammen an den Tisch der Mitmenschlichkeit zu setzen.

Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages selbst der feindlichste Ort zu einer Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandeln wird.

Ich habe einen Traum, dass meine Kinder eines Tages in einer Welt leben werden, wo man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird.

Ich habe einen Traum, dass eines Tages alle Hindernisse abgetragen sein werden. Mit diesem Glauben gehe ich weiter. Mit diesem Glauben werden wir fähig sein, die Berge der Verzweiflung abzutragen und mit den Steinen der Hoffnung zu bauen. Mit diesem Glauben werden wir fähig sein, zusammen zu arbeiten, zusammen zu beten, uns zusammen für die Freiheit zu erheben, in dem Wissen, eines Tages frei zu sein.

(Nach Martin Luther King)


Vorurteile überwinden

Martin Luther King rät zur "Meditation über die Lehre und das Leben Jesu Christus, wie er das ausdrückt. Jesus Christus hat Vorurteile durchbrochen, indem er sich mit Menschen getroffen hat, die am Rande der gesellschaftlichen Achtung lebten. Es waren Menschen, die bekannt waren für ihre skrupellose Betrügerei (Zöllner), für ihren unkeuschen Lebensstil (Dirnen) und anderes.

Vorurteile überwinden heisst auch Grenzen überwinden: Innerhalb der christlichen Kirchen ist die Ökumene eine Bewegung, die Grenzen überwinden will. Verschiedene Christen treffen sich zum gemeinsamen Gottesdienst. Wie ist das in deiner Gemeinde, in deiner Jungschar?

Sprecht nicht so sehr darüber, was euch unterscheidet, sondern sucht vielmehr das, was euch verbindet. Erst dann erklärt einander die unterschiedlichen Bräuche.

Ein Ort gelebter Ökumene ist z.B. die Bruderschaft in Taizé, Burgund (Frankreich). Christen aus verschiedenen Kulturen treffen sich hier. Auch für Cevi Leiter und Leiterinnen besteht die Möglichkeit, eine Woche in Taizé zu bleiben und Jugendliche aus ganz Europa kennenzulernen.

Vorurteile gilt es auch "im Wald" zu überwinden. Häufig bestehen zwischen den Gruppen der Pfadfinder/-innen und der Jungschar tiefe Feindseligkeiten. Wenn ein Gruppenplatz zerstört wurde, so sind das ganz selbstverständlich die "Anderen", die Pfadis. Hier ist aktive Friedensarbeit notwendig: Sich gegenseitig kennenlernen und voneinander lernen ist der erste Weg zu einem Frieden "im Wald".

Heute sind viele Christen bereit, sich aktiv für den Frieden auch weltweit zu engagieren. Sie arbeiten z.B. aktiv in der Organisation Christlicher Friedensdienst.










Programmtipps

  • Erlebnis Zoll: In einem Erlebnisspiel geht es darum, in ein fremdes Land einzureisen. Vor dieser Einreise muss man aber noch den Zoll durchschreiten. Zwei Zöllner entscheiden sich willkürlich, wer hinein darf und wer nicht. So wird zum Beispiel gesagt, dass nur gut angezogene Leute hineindürfen oder nur Leute mit einem Hut. Während sich einige Kinder schon lange im neuen Land vergnügen, sind die anderen noch immer damit beschäftigt, die Bedingungen der Zöllner zu erfüllen. Es muss genügend Material vorhanden sein, um die Bedingungen erfüllen zu können, wie vornehme Kleider, Zeitungen zum Hüte basteln usw. Wenn schliesslich alle im Land sind (oder musste doch jemand draussen bleiben?), über das Spiel reden.
  • Ein Jungscharprogramm mit einer anderen Gruppe (Pfadi, BESJ usw.) planen und durchführen.
  • Einen Begegnungsnachmittag mit Menschen (Familie oder Einzelpersonen| einer anderen Kultur planen. Essen, Musik und Unterhaltung auf das fremde Land abstimmen. Toll wäre es, wenn das Fest gemeinsam mit den geladenen Gästen geplant und vorbereitet werden könnte.
  • Sucht oder entwickelt ein Symbol, das euch daran erinnert, auf Randgruppen zuzugehen, z.B. ein Smiley. Gestaltet einen Button, den ihr eine gewisse Zeit trägt. Was sind eure Erfahrungen in dieser Zeit? Erzählt anderen davon und verschenkt weitere Buttons.
  • Den Jugendlichen Martin Luther King vorstellen und Ihnen seinen Traum vorlesen. (Siehe Seite 33f . Anschliessend die Jugendlichen Ihre Träume aufschreiben und einander vorlesen lassen. Die Träume aufhängen, mit Bildern ergänzen oder sonst kreativ gestalten, damit sie nicht vergessen werden.
  • In der Bibel die Geschichte von Zachäus lesen. (Lukas 19,1-10) und probieren in die heutige Zeit zu übertragen. Die Geschichte mit einem modernen Zachäus spielen.




Das Schweigen brechen...

Als "es" passierte...

Normalerweise passierte es, wenn wir, meine Schwester und ich, von der Schule nach Hause kamen. Ich weiss nicht mehr, wie alt ich war, als es anfing, mir kommt es vor, als wäre es nie anders gewesen. Mein Vater hat sich immer ausgezogen und uns aufgefordert, das Gleiche zu tun. Dann hat er uns an unseren Geschlechtsteilen berührt und uns gezwungen, ihn anzufassen. Sobald ich das tat, wurde alles ganz feucht und klebrig. Er hat uns nie Taschengeld gegeben, bevor wir das nicht gemacht hatten. (...) Mein Vater drohte, er würde mich umbringen, wenn ich es jemandem erzähle. Ausserdem meinte er, dass sowieso niemand mit mir reden würde, und das habe ich ihm geglaubt...

Katy, 12 Jahre


Damals war ich ungefähr zehn. Ich war mit einem älteren Jungen aus meiner Schule zusammen, den ich für meinen Freund hielt. Wir spielten in einem Wald in der Nähe der Stadt. Ich weiss nicht mehr genau, wie es anfing, aber irgendwie brachte er mich dazu, Hose und Unterhose auszuziehen. Er befahl mir, mich mit dem Gesicht nach unten zu legen, und hielt mich fest. Ich wusste nicht was passieren würde, und fühlte mich hilflos und verängstigt, doch er sagte immer wieder, dass ich tun müsse, was er sage, wenn ich weiterhin sein Freund sein wolle. Als ich merkte, wie er mir etwas in den Hintern zu schieben versuchte, geriet ich in Panik und schlug um mich. Da wurde er wütend und liess mich allein. Gedemütigt blieb ich liegen ....

 
verweis=Datei:%22sexuelle_Gewalt%22_Sensibilisierung.png

Scot, 37 Jahre


Beide Zitate aus: (Wege aus dem Labyrinth, von Ouainé Bain/Maureen Sanders


Quellen:

Limita und Joëlle Huser/Romana Leuzinger: GRENZEN. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Grundwissen und Prävention. ELK -Verlag Zürich.

Geschrieben und zusammengestellt von Joëlle Huser, mit Unterstützung des CEVI-Bundes.


Und ich?

Sexuelle Ausbeutung ist ein Thema, das immer öfters in die Öffentlichkeit rückt. Dadurch kann bei dir der Druck entstehen, das Thema auch in deine Cevi-Tätigke¡t einfliessen zu lassen. Wir möchten dich ermuntern, zuerst einmal diesen Druck auszuhalten und deine persönliche Situation zu überdenken.

Folgende Fragen können dir dabei helfen (nach GRENZEN, s.26-29):

  • Habe ich eigene sexuelle Gewalterfahrungen als Mädchen, Junge oder als Frau, Mann erlebt?
  • Wenn ja, wie gehe ich heute mit diesen Erfahrungen um? Kann ich mit anderen Menschen darüber sprechen?
  • Kann ich mich heute gegen sexuelle Übergriffe erfolgreich wehren?
  • Achte ich im Kontakt mit Mädchen und Jungen auf deren Gefühle und Grenzen?
  • Bin ich mir der Ursachen sexueller Gewalt bewusst?
  • Habe ich mich mit meiner Rolle als Frau oder Mann eingehend auseinandergesetzt?
  • Kenne ich in dieser Thematik meine eigenen Grenzen?
  • Weiss ich, wo ich Hilfe und Unterstützung holen kann?


Facts und Figures


Untersuchungen aus dem Ausland und aus der Schweiz belegen, dass etwa jedes 3. bis 4. Mädchen, jeder 6. bis 8. Junge zwischen O und 16 Jahren auf irgend eine Form sexuell ausgebeutet worden ist. Täter (oder Täterin) sind - auch bei sexueller Ausbeutung von Jungen - mehrheitlich Männer, die aus dem Familienkreis oder dem nahen sozialen Raum stammen. Das heisst einerseits, dass auch im Cevi viele

junge Menschen sind, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder aktuell erleben, anderseits aber auch, dass mit grosser Wahrscheihnlichkeit auch im Cevi Täter (seltener Täterinnen) aktiv sind.

Da sexuelle Ausbeutung immer unter Ausnutzung einer Macht- und Autoritätsstellung geschieht, liegen die Ursachen der sexuellen Gewalt in der ungleichen Machtverteilung zwischen Männern und Frauen einerseits und zwischen Erwachsenen und Kindern anderseits. Dies muss in der Präventionsarbeit berücksichtigt werden.


Mara wusste sofort, dass es ein schlechtes Geheimnis war

(Eine wahre Geschichte)

Mara, sieben Jahre alt, kommt nach dem Spielen nach Hause. Sie geht zu ihrer Mutter und sagt mit bedrückter Stimme: "Mami, ich muss dir etwas erzählen!"

Ihre Mutter merkt gleich, dass etwas nicht stimmt. Sie ermuntert Mara zu sprechen.

"Simon (der achtjährige Nachbar) hat mich gezwungen mit ihm in den Wald zu gehen. Ich wollte nicht, doch er hat mich mit einem Stock bedroht und gesagt ich müsse mit, sonst würde er zuschlagen. Ich hatte Angst und bin dann eben mitgegangen. Als wir im Wald waren, hat er mir befohlen, meine Hosen runterzulassen und ihm meine Scheide zu zeigen. Ich wusste sofort, dass das nicht in Ordnung ist, was er da von mir verlangt. Angsterfüllt hab ich das gemacht . Er hat dann etwas Laub genommen und mich damit an der Scheide gerieben und hatte dabei immer noch den Stock in der Hand. Dann durfte ich mich wieder anziehen. Er sagte dann, ich müsse ihm versprechen, dies gar niemandem zu erzählen.

Da wusste ich sofort : Das ist ein schlechtes Geheimnis, da darf ich jetzt lügen.

Ich hab ihm also gesagt, ich würde das sicher gar niemandem erzählen, wusste aber innerlich, das ich es dir sofort erzählen würde. Auf dem ganzen Heimweg hat er mir immer wieder gedroht <Wenn du das jemandem erzählst, werde ich dich zusammenschlagen! Ich hab' solche Angst."

Da hat die Mutter Mara in die Arme genommen und gesagt: "Das war sicher ganz schlimm für dich und du hast sicher viel Angst gehabt. Ich bin aber so froh, dass du gleich gemerkt hast, was da los ist und mir alles erzãhlt hast. Ich werde dir helfen und du musst keine Angst vor Simon mehr haben."

Erst dann hat Mara angefangen in den Armen ihrer Mutter loszuheulen.

Noch am gleichen Tag hat die Mutter mit den Eltern von Simon und mit ihm selbst gesprochen. Simon hat seither Mara nie mehr belästigt.


(Dieser Vorfall geschah 1991.)

Cartoon : Auf den Spuren von starken Mädchen.



Sexueller Gewalt vorbeugen: Angst lähmt - Aufklärung stärkt!

Geh nicht allein in den Park! Nimm keine Süssigkeiten von einem Fremden an!

Solche Ermahnungen sind uns allen vertraut. Die Angst vor dem Fremden, der Kinder überfällt und vergewaltigt, ist weit verbreitet. Diese Angst wirkt lähmend und macht die Kinder unsicher und hilflos.

In der Realität aber ist es nur selten der böse Fremde mit dem lockenden Bonbon, der Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt antut. In ca. 90% der, Fälle ist die ausbeutende Person dem Kind bekannt und steht zu ihm in einem Vertrauensverhältnis.

Was sage ich den Mädchen und Jungen?

Prävention von sexueller Gewalt ist eine Erziehungshaltung, die den Kindern nur hilft, wenn sie den allgemeinen Erziehungsalltag prägt.

Warnungen machen Angst. Informationen klären auf. Ängstliche, unsichere und unselbständige Kinder sind stärker gefährdet als Kinder, die gut informiert, sicher und stark sind. Dabei helfen d¡e "Regeln, auf der folgenden Seite.

Ergänzend zu diesen Punkten sollten die traditionellen Rollenerwartungen von Mädchen und Jungen immer wieder thematisiert und hinterfragt werden, um den jungen Menschen eine möglichst grosse Rollenfreiheit zu ermöglichen. Ebenso ist eine altersgerechte Sexualaufklärung zur Vorbeugung sexueller Gewalt von zentraler Bedeutung, da durch dieses Wissen das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern reduziert wird.

Was sage ich den Mädchen und Jungen?

Zu ihrem Schutz sollten Mädchen und Jungen Folgendes von ihren Erziehern und Erzieherinnen hören und vorgelebt sehen:


1. Dein Körper gehört dir!

Du bist wichtig und hast das Recht zu bestimmen, wie, wann, wo und von wem du angefasst werden möchtest.


2. Deine Gefühle sind wichtig! Du kannst deinen Gefühlen vertrauen. Es gibt angenehme Gefühle, da fühlst du dich gut und wohl. Unangenehme und seltsame Gefühle sagen dir, dass etwas nicht stimmt. Wir sind froh, wenn du mit uns über deine Gefühle sprichst, auch wenn es schwierig ist.


3. Angenehme und unangenehme Berührungen

Es gibt Berührungen, die sich gut anfühlen und richtig glücklich machen. Es gibt aber auch solche, die seltsam sind, Angst auslösen oder sogar weh tun. Erwachsene haben nicht das Recht, ihre Hände unter deine Kleider zu stecken und dich an der Scheide, am Penis, am Po oder an der Brust zu berühren. Manche Leute möchten von dir so berührt werden, wie du es nicht willst, aber niemand hat das Recht, dich dazu zu überreden oder zu zwingen; auch nicht Menschen, die du gern hast.


4. Das Recht auf Nein!

Du hast das Recht, nein zu sagen. Lass uns überlegen, in welcher Situation es schlecht sein könnte zu gehorchen. Wir wissen, dass es manchmal ganz schwierig oder gar unmöglich ist, nein zu sagen. Das ist dann nicht deine Schuld, dass du dich nicht wehren kannst.


5. Gute und schlechte Geheimnisse

Es gibt gute Geheimnisse, die Freude machen und spannend sind. Schlechte Geheimnisse fühlen sich schwer und unheimlich an. Solche Geheimnisse, die dir ein ungutes Gefühl geben, sollst du weitersagen, auch wenn du versprochen hast, es nicht zu tun.


6. Das Recht auf Hilfe

Wenn dich ein unheimliches Geheimnis oder Problem belastet, bitte ich dich, es mir oder einer anderen Person, der du vertraust, zu erzählen. Höre nicht auf zu erzählen, bis dir geholfen ist. Lass uns eine Liste von Menschen machen, mit denen du über "schwierige Dinge" reden kannst.


7. Du bist nicht schuld

Wenn du gelernt hast, dich zu wehren und trotzdem sexuell ausgebeutet wirst - du bist nicht schuld; auch wenn du immer wieder hörst, du seiest schuld!

Die Verantwortung liegt immer beim Erwachsenen.


Programmtipps

Wichtig: Bevor Du konkret Prävention betreibst, informiere dich zuerst durch Fachliteratur, Weiterbildung und Gespräche über die Thematik. Auskunft bei der Arbeitsgruppe des Cevi-Bundes "Prävention sexueller Ausbeutung".

Als Einstieg kann der folgende Leitfaden mit vielen konkreten Präventionsbeispielen für die Arbeit mit Jungen und Mädchen hilfreich sein:

Joëlle Huser/Romana Leuzinger : GRENZEN. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Grundwissen und Präventionn. ELK -Verlag, Zürich 1992.


Mit Mädchen

  • Gemeinsam Strategien gegen körperliche und sexuelle Ûbergriffe von Mächtigeren und Knabengewalt erarbeiten.
  • Selbstwertgefühl und Körperbewusstsein der Mädchen fördern, evtl. wen-Do Kurs (Selbstverteidigung von Frauen für Frauen) organisieren.
  • Thema : mädchenspezifische Sexualkunde, die Rechte der Mädchen. starke weibliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen.
  • Spiel: Stück für Stück {von Marion Mebes, Donna vita Verlag, Berlin)
  • Beratungsstellen vorstellen, evtl. besuchen.


Mit Knaben

  • Knaben für ihre aktiven und erduldeten Grenzverletzungen sensibilisieren.
  • Selbstwertgefühl der Knaben fördern, auch sie dürfen weinen ...
  • Thema: Angst, Aggression, Gewalt und Stre¡tbewältigung mit den Knaben besprechen.
  • Den Jungen helfen, sich des männlichen Rollenzwanges bewusst zu werden.
  • Alternative männliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen (Mannebüro-Mitarbeiter, Hausmann).
  • Beratungsstellen für männliche Opfer sexueller Gewalt, evtl. besuchen, interviewen.


Für Mädchen und Jungen

  • Sprache: explizit weibliche und männliche Formen brauchen.
  • Thema: Solidarität und Mädchenfreundschaften/ Jungenfreundschaften, Wut und Aggressionen angehen.
  • Erwünschte geschlechtsuntypische Verhaltensweisen von Mädchen und Knaben loben.
  • Berufsbilder, Literatur: rollenspezifische Klischees von Frauen und Männern aufdecken.
  • In Büchern und Geschichten die Hauptrollen und 8erufe in Bezug auf das Geschlecht auszählen lassen, thematisieren.
  • Die 7 Punkte-Prävention zuerst in Bezug auf sich selber überprüfen und diskutieren und anschliessend diese in einem Klima von Vertrauen punktuell in der Gruppe angehen. (Viele Ideen sind im Lehrmittel GRENZEN enthalten.)
  • Die Kurzgeschichte (im Buch von Oralee Wachter: Heimlich ist mir unheimlich (Marion Mebes Verlagl in der Gruppe einsetzen.
  • Die Kinderrechte (UNO-Konvention) erläutern.
  • Interview machen lassen: - Was ist für die Befragten eine richtige Frau? - was ist für die Befragten ein richtiger Mann?