Hauptmenü öffnen

Karten sind aus dem Cevi-Alltag nicht mehr wegzudenken. Obwohl es heutzutage viele elektronische Hilfsmittel wie Google Maps, maps.geo.admin, GPS, etc gibt, ist es trotzdem wichtig, dass wir Karten verstehen und mit ihnen arbeiten können. In höher gelegenen Gebieten gibt es oft Funklöcher und Probleme mit dem Handyempfang, zudem müssen auch bei der Benutzung der elektronischen Hilfsmittel die Karten korrekt interpretiert werden.

Koordinaten

Geographische Koordinaten

Die geographischen Koordinaten im eigentlichen Sinne sind geografische Länge (früher Längengrad), geografische Breite (früher Breitengrad). Die Breitengrade werden dabei vom Äquator aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd, die Längengrade werden von einem willkürlichen Nullmeridian nach Osten und Westen gezählt bis 180°. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren in verschiedenen Ländern verschiedene Nullmeridiane gebräuchlich, heutzutage wird der Meridian von Greenwich (Sternwarte in London) international verwendet.

Schweizer Koordinatennetz

Um jeden Punkt in der Schweiz bestimmen zu können, werden die Karten mit einem rechtwinkligen Kilometernetz, dem Koordinatennetz, überzogen. Der Abstand zwischen den benachbarten Koordinatenlinien beträgt auf der topografischen Landeskarte (1:100 000, 1:50 000, 1:25 000) jeweils einen Kilometer.

Die Alte Sternwarte Bern wurde als genau definierter Punkt gewählt. Die Koordinaten dieses Punktes lauten: 2 600 000 / 1 200 000. Der Punkt 2 000 000 / 1 000 000 liegt somit in der Nähe von Bordeaux (F). Das Koordinatennetz wurde so festgelegt und nummeriert, dass keine negativen Zahlen vorkommen und dadurch keine Verwechslungen entstehen können.

Auf älteren Karten (Herstellung vor 2015) finden sich noch die 6-stelligen Koordinatenwerte. Demnach hat dort die Sternwarte Bern die Koordinaten 600 000 / 200 000. Die vorgelagerte 2 im Ostwert sowie die vorgelagerte 1 im Nordwert dienen der Landesvermessung zur genaueren Bestimmung des Standortes. Diese zwei Zahlen ändern sich nie. Für die Standortbestimmung der Truppe haben diese Zahlen jedoch keinen Einfluss. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Updates von z.B. GPS Geräten diese zwei Zahlen nötig werden.

Bestimmen eines Punktes mit Koordinaten

Um einen Punkt mit Koordinaten zu bestimmen, wird wie folgt vorgegangen:

Übertragen der Koordinaten auf die Karte

Um eine Koordinate auf die Karte zu übertragen, wird wie folgt vorgegangen:

Bussole

Die Bussole ist ein Kompass mit Kreiseinteilung und Ziellinien. Mit ihr können die Himmelsrichtungen bestimmt sowie Richtungen und Richtungsänderungen festgelegt werden. Im unwegsamen, unbekannten Gelände und bei erschwerten Sichtverhältnissen (Schneetreiben, Nebel, Nacht, Hindernisse) ist sie ein unentbehrliches Orientierungsmittel. Hauptbestandteil jeder Bussole ist die Magnetnadel, die sich auf einer Achse dreht. Die magnetische (rot markierte) Nadelspitze hat die Eigenschaft, sich immer nach Norden auszurichten. Die Flüssigkeit in der Dose dämpft die Schwingungen.

Azimut

Mit der Bussole lassen sich nicht nur die Himmelsrichtungen bestimmen, sondern auch jede beliebige Marsch- oder Blickrichtung. Dazu wird das Azimut ermittelt. Das Azimut ist der Winkel zwischen der geografischen Nordrichtung und einer beliebigen Zielrichtung, gemessen im Uhrzeigersinn, ausgedrückt in Artilleriepromille. Falls eine hohe Genauigkeit des Azimuts erfodelrich ist, muss zwischen magnetischer und geographischer Nordrichtung unterschieden werden. Das erhaltene Azimut ist auf der Bussole im Spiegel auf dem Index ablesbar.

Azimut von der Karte übertragen

Um das Azimut eines bekannten Ziels vom Standort aus zu bestimmen, wird wie folgt vorgegangen:

Azimut auf die Karte übertragen

Um einen Zielpunkt mittels Azimut auf die Karte zu übertragen, wird wie folgt vorgegangen:

Signaturen