Morsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CeviWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Übertragungsarten ergänzt.)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Vorlage:Entwurf Header}}
  
 
----
 
----
{| style="background-color: rgb(228, 2, 24); color: white; width: 100%; font-size: 72px; font-weight: bold; text-align: center;"
+
----
| <nowiki>{{&nbsp;Entwurf&nbsp;}}</nowiki>
+
 
|-
+
== Herkunft ==
| style="background-color: rgb(228, 2, 24); color: white; width: 100%; font-size: 24px; font-weight: bold; text-align: center;" | Diese Seite befindet sich noch im Entwurfszustand. Die Informationen sind allenfalls unvollständig oder nicht 100% korrekt.
+
 
|}
 
  
<br/>
+
== Heutige Bedeutung ==
<noinclude>
 
  
----
 
----
 
  
== Herkunft ==
+
== Morsen im Cevi ==
 +
Im Cevi
  
 
== Internationaler Morsecode ==
 
== Internationaler Morsecode ==
  
 
=== Verschlüsseln ===
 
=== Verschlüsseln ===
 +
Einen Text in den Morsecode zu verschlüsseln, ist ganz einfach. Für Beginner ist es praktisch, den Text mit genügend Abstand zwischen den Buchstaben auf ein Blatt zu schreiben und unter jeder Zeile etwas Platz für den verschlüsselten Code zu lassen. Hat man den Text geschrieben, so sucht man einen Buchstaben nach dem andern in der untenstehenden Tabelle und schreibt den entsprechenden Code unter den Buchstaben (siehe Beispiel). Nach jedem Buchstabencode kommt ein Schrägstrich als Trennung. Wortenden werden mit zwei Schrägstrichen gekennzeichnet. Gross- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt.
 +
 +
Beispiel
 +
 +
Nachrichtsanfang
 +
−·−·−//
 +
 +
  C    e    v    i          i    s    c    h          c    o    o    l          .
 +
−·−·/  ·/  ···−/  ··//      ··/  ···/  −·−·/ ····//    −·−·/ −−−/  −−−/  ·−··//    ·−·−·−//
 +
 +
Nachrichtsende
 +
·−·−·//
 +
 +
Mit etwas Übung kann man den Text auch direkt aus dem Kopf in den Morsecode verschlüsseln, am besten [[Morsen#Methodik|lernt man den Code auswendig]]
 +
 +
Die Nachricht kann vor dem umwandeln in Morsecode zusätzlich [[Verschlüsselung|verschlüsselt]] werden.
  
 
{|
 
{|
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+ Buchstaben
 
|+ Buchstaben
Zeile 79: Zeile 93:
 
|Z || '''− − · ·'''  
 
|Z || '''− − · ·'''  
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+ Sonderzeichen
 
|+ Sonderzeichen
Zeile 105: Zeile 119:
 
|Ñ || '''− − · − −''' ||  
 
|Ñ || '''− − · − −''' ||  
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+ Satzzeichen
 
|+ Satzzeichen
Zeile 141: Zeile 155:
 
| _ || '''· · − − · −''' || ''UK''
 
| _ || '''· · − − · −''' || ''UK''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+ Ziffern
 
|+ Ziffern
Zeile 168: Zeile 182:
 
|0 || '''− − − − −'''
 
|0 || '''− − − − −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+ Betriebszeichen
 
|+ Betriebszeichen
Zeile 204: Zeile 218:
 
|}
 
|}
  
 +
=== Entschlüsseln ===
 +
[[Datei:Morseschlüssel_V1.0.png|800px|Der Morseschlüssel]]<br />
 +
Hat man eine Nachricht zugemorst bekommen, muss man diese wieder in normalen Text entschlüsseln. Dazu schaut man im Morseschlüssel (Grafik oben) das Zeichen nach und schreibt es unter den Code. Wenn die Nachricht [[Verschlüsselung|verschlüsselt]] ist, kann sie nun entschlüsselt werden.
  
 +
Beispiel
 +
 +
−·−·−//    −·−·/·/···−/··/·−−/··/−·−/··//··/···/−·−·/····//−·−·/−−−/−−−/·−··//·−·−·−//·−·−·//
 +
Nachrichts-  C  E  V  I  W  I  k  I  I  S  C    H    C    O  O  L    .      Nachrichtsende
 +
anfang
  
=== Entschlüsseln ===
+
=== Morseschlüssel ===
 +
[[Datei:Morseschlüssel_V1.0_Beispiel_C.png|miniatur|Beispiel: Ein C hat den Code '''− · − ·''' . Im Morseschlüssel beginnt man nun oben bei der (durchgezogenen)&ensp;'''−'''&#8239;-Linie. Bei der ersten Verzweigung geht man der&ensp;'''·'''&#8239;-Linie nach, bei der nächsten Verzweigung der&ensp;'''−'''&#8239;-Linie und dann wieder der&ensp;'''·'''&#8239;-Linie nach.]]
 +
Der Morseschlüssel ist eine Grafik, die beim Entschlüsseln von Texten im Morsecode hilft.
  
 +
Um ein Zeichen zu entschlüsseln, geht man einfach den gepunkteten (bei einem Punkt) durchgezogenen (bei einem Strich) Linien nach.
  
 
== Übertragungsarten ==
 
== Übertragungsarten ==
Zeile 215: Zeile 240:
  
 
{|
 
{|
|valign="top"|
+
| valign="top" |
{| class="wikitable"
+
{| class="wikitable sortable"
 
|+ Übermittlungsarten im Vergleich
 
|+ Übermittlungsarten im Vergleich
 
|-
 
|-
Zeile 223: Zeile 248:
 
! Reichweite
 
! Reichweite
 
|-
 
|-
| Lampe || klare Sicht,<br />Blickkontakt,<br />dunkler Hintergrund || 1&nbsp;km
+
| Lampe
 +
| klare Sicht,<br />Blickkontakt,<br />dunkler Hintergrund
 +
| data-sort-value="1000" | 1&nbsp;km
 
|-
 
|-
| Heliograph || klare Sicht,<br />Blickkontakt,<br />Sonne || bis 50&nbsp;km
+
| Heliograph
 +
| klare Sicht,<br />Blickkontakt,<br />Sonne
 +
| data-sort-value="50000" | bis 50&nbsp;km
 
|-
 
|-
| Flaggen || klare Sicht,<br />Blickkontakt || 500&nbsp;m
+
| Flaggen
 +
| klare Sicht,<br />Blickkontakt
 +
| data-sort-value="500" | 500&nbsp;m
 
|-
 
|-
| Rauchzeichen || klare Sicht || 2&nbsp;km
+
| Rauchzeichen
 +
| klare Sicht
 +
| data-sort-value="2000" | 2&nbsp;km
 
|-
 
|-
| Pfeifen || kein Lärm,<br />kein Wind,<br />unbesiedeltes Gebiet || 200&nbsp;m
+
| Pfeifen
 +
| kein Lärm,<br />kein Wind,<br />unbesiedeltes Gebiet
 +
| data-sort-value="200" | 200&nbsp;m
 
|-
 
|-
| Klopfen || kein Lärm || 20&nbsp;m
+
| Klopfen
 +
| kein Lärm
 +
| data-sort-value="20" | 20&nbsp;m
 
|-
 
|-
| Morsetaste || Elektrische Leitung || So lange wie<br />die Leitung
+
| Morsetaste
 +
| Elektrische Leitung
 +
| data-sort-value="400" | So lange wie<br />die Leitung
 
|-
 
|-
| Schnur || wenig Reibung || 50&nbsp;m
+
| Schnur
 +
| wenig Reibung
 +
| data-sort-value="50" | 50&nbsp;m
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
Zeile 265: Zeile 306:
  
 
==== Flaggen ====
 
==== Flaggen ====
 +
[[Datei:Logo.png|miniatur|Signale beim Flaggenmorsen (Skizze folgt)]]
 +
Das Flaggenmorsen funktioniert so, dass man mit Morseflaggen, Hüten, oder sonst etwas, was eine stabile und etwa 40&#8239;x&#8239;40&nbsp;cm gosse Fläche aufweist, die Morsezeichen darstellt. Wie dies genau erfolgt, ist in der Skizze ersichtlich.
  
 
+
Entscheidend für die "Lesbarkeit" ist der Kontrast von der Morseflagge zum Hintergrund. Aus diesem Grund haben die meisten Morseflaggen zwei unterschiedlich gefärbte Seiten, z.&#8239;B. rot und weiss. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Morseflaggen, die nicht gezeigt werden sollten (z.&#8239;B. die eine beim Punkt) von vorne her möglichst nicht erkennbar ist. Sonst besteht die Gefahr von Missverständnissen.
 
 
 
 
  
 
==== Rauchzeichen ====
 
==== Rauchzeichen ====
Zeile 287: Zeile 328:
  
 
'''Nachteile'''
 
'''Nachteile'''
* Meistens laut&emsp;&nbsp;nicht in bewohnten Gebieten machen
+
* Meistens laut&emsp;&rarr;&nbsp;nicht in bewohnten Gebieten machen
  
 
==== Pfeifen ====
 
==== Pfeifen ====
Zeile 302: Zeile 343:
  
 
=== Morsetaste ===
 
=== Morsetaste ===
Die [[Morsetaster|Morsetaste]] ist ein elektrisches Gerät mit einem Taster. Durch kurzes oder langes Drücken wird ein elektrisches Signal an die Empfängerstation gesendet. Das Empfängergerät macht das elekrtische Signal mittels Lampe oder Summer wahrnehmbar.
+
Die [[Morsetaster_(Basteln)|Morsetaste]] ist ein elektrisches Gerät mit einem Taster. Durch kurzes oder langes Drücken wird ein elektrisches Signal an die Empfängerstation gesendet. Das Empfängergerät macht das elekrtische Signal mittels Lampe oder Summer wahrnehmbar.
  
 
Wird der Taster kurz oder lang gedrückt, bedeutet dies Punkt bzw. Strich. Für Zeichen- oder Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gemacht.
 
Wird der Taster kurz oder lang gedrückt, bedeutet dies Punkt bzw. Strich. Für Zeichen- oder Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gemacht.
Zeile 316: Zeile 357:
  
 
== Organisation ==
 
== Organisation ==
 +
[[Datei:Logo.png|miniatur|Ablaufdiagramm beim Morsen (Skizze folgt)]]
 +
Im Idealfall besteht jede Station aus drei Leuten:
 +
* Schreiber
 +
** Beim Empfangen schreibt er die Zeichen auf, die ihm der Empfänger diktiert und diktiert dem Sender ''verstanden'' oder ''nicht verstanden''.
 +
** Beim Senden diktiert er dem Sender die Zeichen, die er morsen soll. Wenn der Empfänger ein ''nicht verstanden'' empfängt, diktiert er dem Sender das Zeichen erneut.
 +
* Der Sender sendet die Zeichen, die ihm vom Schreiber diktiert werden, an die Gegenseite.
 +
* Der Empfänger beobachtet die Gegenseite und diktiert dem Schreiber, was die Gegenseite sendet.
  
 +
Sind nur zwei Personen an einer Station verfügbar, kann auch eine Person Sender und Empfänger gleichzeitig sein.
 +
Alle drei Funktionen gleichzeitig zu sein ist recht anspruchsvoll — wenn dann empfiehlt es sich eher für ältere Teilnehmer
  
== Heutige Bedeutung ==
+
== Übertragungsrate ==
 +
Die maximale Übertragungsrate hängt stark von der gewählten Übertragungsart und dem Können der Personen ab.
 +
 
 +
Ein genauer Wert lässt sich nicht festlegen. Bei Einsteigern kann man mit etwa drei Wörtern pro Minute rechnen, mit etwas Erfahrung kann die Übertragungsrate auf fünf&nbsp;bis&nbsp;zehn Wörter pro Minute oder noch höher gesteigert werden. Die Zeit, die das Morsen mit unerfahrenen TNs braucht, sollte nicht unterschätzt werden.
  
 +
Um die Übertragungsrate zu steigern, kann die zu übermittelnde Nachricht auch halbiert werden. Ein Sender übermittelt die eine Hälfte an einen Empfänger, ein zweiter Sender übermittelt die zweite Hälfte an einen zweiten Empfänger. Wichtig ist, dass jeder Sender bzw. Empfänger weiss, auf welches Gegenüber er zu achten hat. Diese Methode lohnt sich vor allem bei längeren Nachrichten.
  
 
== Methodik ==
 
== Methodik ==
Zeile 331: Zeile 385:
  
 
{|
 
{|
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 399: Zeile 453:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
 +
 +
Quelle: TipY (Seite 183)
  
 
=== Merkgruppen ===
 
=== Merkgruppen ===
Zeile 405: Zeile 461:
  
 
{|
 
{|
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 421: Zeile 477:
 
'''· · · · ·'''
 
'''· · · · ·'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 437: Zeile 493:
 
'''− − − − −'''
 
'''− − − − −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 451: Zeile 507:
 
'''· − − − −'''
 
'''· − − − −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 465: Zeile 521:
 
'''− · · · ·'''
 
'''− · · · ·'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 479: Zeile 535:
 
'''· · · −'''
 
'''· · · −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 493: Zeile 549:
 
'''− − − ·'''
 
'''− − − ·'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 507: Zeile 563:
 
'''− · · −'''
 
'''− · · −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 521: Zeile 577:
 
'''· · − −'''
 
'''· · − −'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 531: Zeile 587:
 
'''− · − ·'''
 
'''− · − ·'''
 
|}
 
|}
|valign="top"|
+
| valign="top" |
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 563: Zeile 619:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* TipY (Seite 182–185)
 
* William G. Pierpont (N0HFF): [http://www.raes.ab.ca/TASRTVersions/TASRT-German.pdf ''Die Kunst der Radiotelegrafie – Ein Handbuch zum Erlernen, Anwenden, Meistern und Genießen des internationalen Morsecodes als Kommunikationsmittel.''] 3.&nbsp;überarb. Aufl., 19.&nbsp;Juli 2001, aus dem Amerikanischen von Olaf Rettkowski, DL9AI, 17.&nbsp;Mai 2007, Originaltitel: ''The Art and Skill of Radio-Telegraphy.'' (PDF; 3,7&nbsp;MB) – Dieses Buch darf frei verbreitet werden (siehe Vorwort) und ist in mehreren Sprachen erhältlich.
 
* William G. Pierpont (N0HFF): [http://www.raes.ab.ca/TASRTVersions/TASRT-German.pdf ''Die Kunst der Radiotelegrafie – Ein Handbuch zum Erlernen, Anwenden, Meistern und Genießen des internationalen Morsecodes als Kommunikationsmittel.''] 3.&nbsp;überarb. Aufl., 19.&nbsp;Juli 2001, aus dem Amerikanischen von Olaf Rettkowski, DL9AI, 17.&nbsp;Mai 2007, Originaltitel: ''The Art and Skill of Radio-Telegraphy.'' (PDF; 3,7&nbsp;MB) – Dieses Buch darf frei verbreitet werden (siehe Vorwort) und ist in mehreren Sprachen erhältlich.
  
Zeile 569: Zeile 626:
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
 
  
 
[[Kategorie:Übermitteln]]
 
[[Kategorie:Übermitteln]]

Aktuelle Version vom 26. April 2019, 10:34 Uhr

{{ Entwurf }}
Diese Seite befindet sich noch im Entwurfszustand. Die Informationen sind allenfalls unvollständig oder nicht 100% korrekt.





Herkunft

Heutige Bedeutung

Morsen im Cevi

Im Cevi

Internationaler Morsecode

Verschlüsseln

Einen Text in den Morsecode zu verschlüsseln, ist ganz einfach. Für Beginner ist es praktisch, den Text mit genügend Abstand zwischen den Buchstaben auf ein Blatt zu schreiben und unter jeder Zeile etwas Platz für den verschlüsselten Code zu lassen. Hat man den Text geschrieben, so sucht man einen Buchstaben nach dem andern in der untenstehenden Tabelle und schreibt den entsprechenden Code unter den Buchstaben (siehe Beispiel). Nach jedem Buchstabencode kommt ein Schrägstrich als Trennung. Wortenden werden mit zwei Schrägstrichen gekennzeichnet. Gross- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt.

Beispiel

Nachrichtsanfang
−·−·−//

 C     e     v     i          i     s     c     h          c     o     o     l          .
−·−·/  ·/   ···−/  ··//       ··/  ···/  −·−·/ ····//     −·−·/ −−−/  −−−/  ·−··//    ·−·−·−//

Nachrichtsende
·−·−·//

Mit etwas Übung kann man den Text auch direkt aus dem Kopf in den Morsecode verschlüsseln, am besten lernt man den Code auswendig

Die Nachricht kann vor dem umwandeln in Morsecode zusätzlich verschlüsselt werden.

Buchstaben
Buchstabe Code
A · −
B − · · ·
C − · − ·
D − · ·
E ·
F · · − ·
G − − ·
H · · · ·
I · ·
J · − − −
K − · −
L · − · ·
M − −
N − ·
O − − −
P · − − ·
Q − − · −
R · − ·
S · · ·
T
U · · −
V · · · −
W · − −
X − · · −
Y − · − −
Z − − · ·
Sonderzeichen
Zeichen Code
CH − − − −
À, Å · − − · −
Ä · − · − AA
È · − · · −
É · · − · ·
Ö − − − · OE
Ü · · − − UE
ß · · · − − · · SZ
Ñ − − · − −
Satzzeichen
Zeichen Code
. · − · − · − AAA
, − − · · − − MIM
? · · − − · · IMI
( − · − − · KN
) − · − − · − KK
/ − · · − · DN
: − − − · · · OS
; − · − · − · NNN
' · − − − − · JN
@ · − − · − · AC
= − · · · − BT
+ · − · − · AR
- − · · · · − BA
_ · · − − · − UK
Ziffern
Ziffer Code
1 · − − − −
2 · · − − −
3 · · · − −
4 · · · · −
5 · · · · ·
6 − · · · ·
7 − − · · ·
8 − − − · ·
9 − − − − ·
0 − − − − −
Betriebszeichen
Zeichen Code
Anruf ·· ·· ·· III
Anruf
verstanden
·· ·· II
Zeichen
verstanden
· E
Zeichen nicht
verstanden
T
Nachrichts-
anfang
− · − · − KA
Pause − · · · − BT
Nachrichtsende · − · − · AR
Nachricht
verstanden
· · · − · VE
Nachricht nicht
verstanden
· · − − · · IMI
Ergibt keinen Sinn · · · − − − OS
Verkehrsende · · · − · − SK
internationaler
Seenotruf
· · · − − − · · · SOS
Fehler;
Wort wird
wiederholt
· · · · · · · · HH

Entschlüsseln

Der Morseschlüssel
Hat man eine Nachricht zugemorst bekommen, muss man diese wieder in normalen Text entschlüsseln. Dazu schaut man im Morseschlüssel (Grafik oben) das Zeichen nach und schreibt es unter den Code. Wenn die Nachricht verschlüsselt ist, kann sie nun entschlüsselt werden.

Beispiel

−·−·−//     −·−·/·/···−/··/·−−/··/−·−/··//··/···/−·−·/····//−·−·/−−−/−−−/·−··//·−·−·−//·−·−·//
Nachrichts-  C   E  V   I   W  I   k  I   I   S   C    H     C    O   O   L     .      Nachrichtsende
anfang

Morseschlüssel

Beispiel: Ein C hat den Code − · − · . Im Morseschlüssel beginnt man nun oben bei der (durchgezogenen)  -Linie. Bei der ersten Verzweigung geht man der · -Linie nach, bei der nächsten Verzweigung der  -Linie und dann wieder der · -Linie nach.

Der Morseschlüssel ist eine Grafik, die beim Entschlüsseln von Texten im Morsecode hilft.

Um ein Zeichen zu entschlüsseln, geht man einfach den gepunkteten (bei einem Punkt) durchgezogenen (bei einem Strich) Linien nach.

Übertragungsarten

Die Übertragung der Morsezeichen ist auf viele verschiedene Arten möglich. Je nach Situation wird die passende Art gewählt. Um z. B. in dichtem Wald zu morsen, eignet sich das Pfeifmorsen gut. Um in der Nacht über eine Wiese zu morsen, nimmt man am besten die Taschenlampe. Wenn der Kontakt über längere Zeit möglich sein soll, lohnt es sich, eine stationäre Anlage mit Morsetasten oder Schnur aufzustellen.

Die wohl häufigsten Morsearten im Cevi sind im Folgenden genauer beschrieben. Deiner Fantasie sind allerdings keine Grenzen gesetzt, du kannst auch selber eine neue Art entwickeln, die genau deinen Bedürftnissen entspricht. Wichtig ist dabei, dass du zwei gut unterscheidbare Zustände festlegst. Der eine (neutrale) Zustand ist die "Pause", der Andere (aktive) ist der Zustand, der entweder "kurz" oder "lang" eintritt, um Punkt und Strich zu symbolisieren.

Übermittlungsarten im Vergleich
Übermittlunngsart Voraussetzungen Reichweite
Lampe klare Sicht,
Blickkontakt,
dunkler Hintergrund
1 km
Heliograph klare Sicht,
Blickkontakt,
Sonne
bis 50 km
Flaggen klare Sicht,
Blickkontakt
500 m
Rauchzeichen klare Sicht 2 km
Pfeifen kein Lärm,
kein Wind,
unbesiedeltes Gebiet
200 m
Klopfen kein Lärm 20 m
Morsetaste Elektrische Leitung So lange wie
die Leitung
Schnur wenig Reibung 50 m

Optisches Morsen

Ein kurzer Lichtimpuls stellt einen Punkt, ein langer Lichtimpuls einen Strich dar. Zeichen- und Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gekennzeichnet.

Vorteile

  • Geräuschlos

Nachteile

  • Direkter Sichtkontakt vom Sender zum Empfänger nötig (ausser bei Rauchzeichen)

Lampe

Es gibt Lampen, bei denen man die Länge des Lichtimpulses einfach mit dem Haupt- oder einem zusätzlichen Schalter bestimmen kann. Es gibt aber auch Lampen, bei denen das Bestimmen der Impulslänge weniger gut möglich ist (u. a. einige Taschenlampenmodelle, Gaslampe). In diesem Fall kann die Lichtquelle mit einem (bei Nacht möglichst lichtundurchlässigem) Gegenstand (z. B. Hand, Blache, Cevihemd, Brett) abgedeckt werden.

Es lassen sich alle möglichen Arten von Lampen verwenden. Je nach dem kann sogar mit der Zimmerbeleuchtung eines Hauses durchs Fenster nach aussen gemorst werden.

Die Reichweite hängt stark von der Helligkeit der Lampe selbst und des Hintergrund ab.

Heliograph

Ein Heliograph ist ein Gerät, mit dem sich das Sonnenlicht durch einen Spiegel in die gewünschte Richtung lenken lässt. Alternativ kann auch ein einfacher Spiegel genommen werden.

Im einen Lichtimpuls zu erzeugen, positioniert man den Spiegel so, dass der reflektierte Lichtstrahl in Richtung Empfänger zeigt. Mit einem Gegenstand (z. B. Papier, Cevihemd) kann man den Lichtstrahl unterbrechen.

Der Heliograf kann nur mei sonnigem Wetter eingesetzt werden, dafür aber über grosse Distanzen, weil das Sonnenlicht sehr hell ist. Über kurze Distanzen eigenet sich der Heliograph je nach Spiegel nicht so gut, weil er stark blendet.

Flaggen

Signale beim Flaggenmorsen (Skizze folgt)

Das Flaggenmorsen funktioniert so, dass man mit Morseflaggen, Hüten, oder sonst etwas, was eine stabile und etwa 40 x 40 cm gosse Fläche aufweist, die Morsezeichen darstellt. Wie dies genau erfolgt, ist in der Skizze ersichtlich.

Entscheidend für die "Lesbarkeit" ist der Kontrast von der Morseflagge zum Hintergrund. Aus diesem Grund haben die meisten Morseflaggen zwei unterschiedlich gefärbte Seiten, z. B. rot und weiss. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Morseflaggen, die nicht gezeigt werden sollten (z. B. die eine beim Punkt) von vorne her möglichst nicht erkennbar ist. Sonst besteht die Gefahr von Missverständnissen.

Rauchzeichen

Für Rauchzeichen muss zuerst ein stark und einigermassen gleichmässig rauchendes Feuer gemacht werden. Dies erreicht man, in dem man zuerst ein gut brennendes Feuer macht und danach viel feuchtes Laub oder Gras verbrennt.

Zwei Personen halten z. B. eine Blache, mit der sie den Rauch zurückhalten (Blache übers Feuer halten) oder dann als kleine Wolke (Punkt) oder grosse Wolke (Strich) aufsteigen gelassen.

Ein Vorteil von Rauchzeichen ist, dass kein direkter Sichtkontakt von Sender zum Empfänger nötig ist. So kann zum Beispiel von der einen Seite eines Hügels auf die andere gemorst werden. Allerdings können die Rauchwolken durch starken Wind unleserlich gemacht werden.

Rauchzeichen sind typisch für Indianer.

Akustisches Morsen

Ein kurzes Geräusch stellt einen Punkt, ein langes Geräusch einen Strich dar. Zeichen- und Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gekennzeichnet.

Vorteile

  • Kein Sichtkontakt vom Sender zum Empfänger nötig

Nachteile

  • Meistens laut → nicht in bewohnten Gebieten machen

Pfeifen

Ein kurzer Pfiff stellt einen Punkt, ein langer Pfiff einen Strich dar. Zeichen- und Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gekennzeichnet.

Optimal für kürzere Nachrichten über kurze Distanzen.

Klopfen

Das Klopfmorsen ist ein wenig anders als die übrigen Übertragungsarten. Hier zählt nicht die Dauer des Geräuschs, sondern die Dauer der Stille zwischen zwei Klopfgeräuschen.

Schnell aufeinander folgendes Klopfen steht für einen Punkt. Wenn der zeitliche Abstand zwischen zwei Geräuschen etwas länger ist, ist es ein Strich, lange Pausen (ca. 1 s) stehen für Zeichenabstände und ganz lange Pausen (ca. 2 s) für Wortabstände.

Klopfmorsen kann man durch Wände und Türen, aber auch mit Steinen, an Baumstämmen (mit Hilfe eines Astes) oder gespannten Seilen.

Morsetaste

Die Morsetaste ist ein elektrisches Gerät mit einem Taster. Durch kurzes oder langes Drücken wird ein elektrisches Signal an die Empfängerstation gesendet. Das Empfängergerät macht das elekrtische Signal mittels Lampe oder Summer wahrnehmbar.

Wird der Taster kurz oder lang gedrückt, bedeutet dies Punkt bzw. Strich. Für Zeichen- oder Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gemacht.

Morsen mit Morsetasten ist über weite Distanzen ohne Sichtkontakt möglich. Durch die elektrischen Signale ist Morsen mit Morsetaste enorm zuverlässig. Aufgrund der elektrischen Verbindung zwischen Sender und Empfänger eignet sich die Morsetaste vor allem für stationäre Anwendungen.

Schnur

Morsen kann man auch durch Ziehen an einer Schnur. Wird an der Schnur kurz oder lang gezogen, bedeutet dies Punkt bzw. Strich. Für Zeichen- oder Wortabstände werden durch kurze bzw. lange Pausen gemacht.

Schnurmorsen ist geräuschlos und es ist kein Sichtkontakt erforderlich. Aufgrund der Schnurverbindung zwischen Sender und Empfänger eignet sich das Schnurmorsen vor allem für stationäre Anwendungen. Da Schnüre meistens recht dehnbar sind und allenfalls es Reibung am Boden oder an Bäumen gibt, ist eine zuverlässige Übertragung nur über kurze Distanzen möglich.

Organisation

Ablaufdiagramm beim Morsen (Skizze folgt)

Im Idealfall besteht jede Station aus drei Leuten:

  • Schreiber
    • Beim Empfangen schreibt er die Zeichen auf, die ihm der Empfänger diktiert und diktiert dem Sender verstanden oder nicht verstanden.
    • Beim Senden diktiert er dem Sender die Zeichen, die er morsen soll. Wenn der Empfänger ein nicht verstanden empfängt, diktiert er dem Sender das Zeichen erneut.
  • Der Sender sendet die Zeichen, die ihm vom Schreiber diktiert werden, an die Gegenseite.
  • Der Empfänger beobachtet die Gegenseite und diktiert dem Schreiber, was die Gegenseite sendet.

Sind nur zwei Personen an einer Station verfügbar, kann auch eine Person Sender und Empfänger gleichzeitig sein. Alle drei Funktionen gleichzeitig zu sein ist recht anspruchsvoll — wenn dann empfiehlt es sich eher für ältere Teilnehmer

Übertragungsrate

Die maximale Übertragungsrate hängt stark von der gewählten Übertragungsart und dem Können der Personen ab.

Ein genauer Wert lässt sich nicht festlegen. Bei Einsteigern kann man mit etwa drei Wörtern pro Minute rechnen, mit etwas Erfahrung kann die Übertragungsrate auf fünf bis zehn Wörter pro Minute oder noch höher gesteigert werden. Die Zeit, die das Morsen mit unerfahrenen TNs braucht, sollte nicht unterschätzt werden.

Um die Übertragungsrate zu steigern, kann die zu übermittelnde Nachricht auch halbiert werden. Ein Sender übermittelt die eine Hälfte an einen Empfänger, ein zweiter Sender übermittelt die zweite Hälfte an einen zweiten Empfänger. Wichtig ist, dass jeder Sender bzw. Empfänger weiss, auf welches Gegenüber er zu achten hat. Diese Methode lohnt sich vor allem bei längeren Nachrichten.

Methodik

Die einfachen Zeichen behält man bestimmt einige Zeit im Kopf, wenn man sich ein wenig mit Morsen beschäftigt. Doch das Morsen macht viel mehr Spass, wenn man den Code auswendig kann. Darum lohnt es sich für Personen, die Freude am Morsen haben und dies öfters mit ihren TeilnehmerInnen oder LeiterInnen praktizieren möchten, den Morsecode auswendig zu können. Es folgen einige methodische Winke, wie sich die Morsezeichen gut einzuprägen lassen.

Merkwörter

Die Merkwörter sind eine Methode, sich den Morsecode zu merken. Der Anfangsbuchstabe des Merkwortes steht jeweils für den Buchstaben. Alle Silben mit einem O stehen für einen Strich, die ohne O stehen für einen Punkt.

Buchstabe Code Merkwort
A · − Ar-nold
B − · · · Bo-na-par-te
C − · − · Co-ca-Co-la
D − · · Don-ners-tag
E · Ei
F · · − · Fens-ter-bo-gen
G − − · Gross-on-kel
H · · · · Hüh-ner-au-ge
I · · I-da
J · − − − Jagt-mot-or-boot
K − · − Kom-man-do
L · − · · Li-mo-na-de
M − − Mo-tor
N − · No-tar
O − − − O-vo-sport
P · − − · Phi-lo-so-phie
Q − − · − Quo-ko-ri-ko
R · − · Re-vol-ver
S · · · Sä-bel-griff
T Ton
U · · − U-ni-form
V · · · − Ven-ti-la-tor
W · − − Wind-mo-tor
X − · · − Xo-ki-mil-ko
Y − · − − Yo-schi-mot-to
Z − − · · Zoo-lo-gie-buch
Ä · − · − Ae-ro-sa-lon
Ö − − − · Oel-vor-kom-men
Ü · · − − Ue-ber-rock-knopf
CH − − − − Chlo-ro-form-topf

Quelle: TipY (Seite 183)

Merkgruppen

Eine andere Methode sind die Merkgruppen, in denen Zeichen anhand ihres Codes gruppiert sind. Innerhalb einer Gruppe ändert sich der Code jeweils nach dem gleichen Prinzip.

E
I
S
H
5

·
· ·
· · ·
· · · ·
· · · · ·

T
M
O
CH
0


− −
− − −
− − − −
− − − − −

A
W
J
1

· −
· − −
· − − −
· − − − −

N
D
B
6

− ·
− · ·
− · · ·
− · · · ·

B
L
F
V

− · · ·
· − · ·
· · − ·
· · · −

J
Y
Q
Ö

· − − −
− · − −
− − · −
− − − ·

R
K
P
X

· − ·
− · −
· − − ·
− · · −

G
U
Z
Ü

− − ·
· · −
− − · ·
· · − −

Ä
C

· − · −
− · − ·

1
2
3
4
5
6
7
8
9
0

− − − − −
· − − − −
· · − − −
· · · − −
· · · · −
· · · · ·
− · · · ·
− − · · ·
− − − · ·
− − − − ·
− − − − −

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Deutsche Wikipedia: Morsezeichen

Einzelnachweise