Weberknoten: Unterschied zwischen den Versionen
Cheeky (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Apego (Diskussion | Beiträge) K (Links erstellt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Weber[[Knotenkunde|knoten]] wird zur Verbindung zweier [[Seilkunde|Seil]]­enden verwendet, dies kann in unterschiedlichen Situationen hilfreich sein. | |||
{{Infobox Knoten | |||
| Bild =Weberknoten fertig.jpg | | Bild =Weberknoten fertig.jpg | ||
| Bildunterschrift =Fertiger Weberknoten | | Bildunterschrift =Fertiger Weberknoten | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
| Nachteile = | | Nachteile = | ||
*Andere Knoten (beispielsweise der doppelte Endacht) halten besser | *Andere Knoten (beispielsweise der doppelte Endacht) halten besser | ||
|Anwendung=Verbindung von zwei Seilenden|Material=*2 Seile}} | |Anwendung=Verbindung von zwei Seilenden|Material=*2 Seile|Besonderes=*Nicht zu verwechseln mit dem Samariterknoten | ||
*Drei verschieden Varianten möglich: Einfach, geschlauft und doppelt}} | |||
== Anleitung == | == Anleitung == |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2019, 00:13 Uhr
Der Weberknoten wird zur Verbindung zweier Seilenden verwendet, dies kann in unterschiedlichen Situationen hilfreich sein.
Anwendung |
Verbindung von zwei Seilenden |
Material |
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Besonderes |
|
Anleitung
Mit diesen neuen Schritten schaffst du es zu deinem eigenen Weberknoten. Für den geschlauften oder doppelten Weberknoten musst du die Zusatzschritte befolgen.
- Galerie mit der Anleitung für den Einfachen und die Basis für den Geschlauften und Doppelten: