Gewaltlos: Unterschied zwischen den Versionen

2.621 Bytes hinzugefügt ,  27. Januar 2020
 
Zeile 746: Zeile 746:




=== Sexueller Gewalt vorbeugen: Angst lähmt -  Aufklärung stärkt! ===
===Sexueller Gewalt vorbeugen: Angst lähmt -  Aufklärung stärkt!===
Geh nicht allein in den Park! Nimm keine Süssigkeiten von einem Fremden an!
Geh nicht allein in den Park! Nimm keine Süssigkeiten von einem Fremden an!


Zeile 763: Zeile 763:
<br />
<br />


====== Was sage ich den Mädchen und Jungen? ======
======Was sage ich den Mädchen und Jungen?======
Zu ihrem Schutz sollten Mädchen und Jungen Folgendes von ihren Erziehern und Erzieherinnen hören und vorgelebt sehen:
Zu ihrem Schutz sollten Mädchen und Jungen Folgendes von ihren Erziehern und Erzieherinnen hören und vorgelebt sehen:


Zeile 802: Zeile 802:




=== Programmtipps ===
===Programmtipps===
Mit Mädchen
'''Wichtig: Bevor Du konkret Prävention betreibst, informiere dich zuerst durch Fachliteratur, Weiterbildung und Gespräche über die Thematik. Auskunft bei der Arbeitsgruppe des Cevi-Bundes "Prävention sexueller Ausbeutung".'''
 
'''Als Einstieg kann der folgende Leitfaden mit vielen konkreten Präventionsbeispielen für die Arbeit mit Jungen und Mädchen hilfreich sein:'''
 
Joëlle Huser/Romana Leuzinger : GRENZEN. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Grundwissen und Präventionn. ELK -Verlag, Zürich 1992.
 
 
'''Mit Mädchen'''
 
* Gemeinsam Strategien gegen körperliche und sexuelle Ûbergriffe von Mächtigeren und Knabengewalt erarbeiten.
 
* Selbstwertgefühl und Körperbewusstsein der Mädchen fördern, evtl. wen-Do Kurs (Selbstverteidigung von Frauen für Frauen) organisieren.
 
* Thema : mädchenspezifische Sexualkunde, die Rechte der Mädchen. starke weibliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen.
 
* Spiel: Stück für Stück {von Marion Mebes, Donna vita Verlag, Berlin)
 
* Beratungsstellen vorstellen, evtl. besuchen.
 
 
'''Mit Knaben'''
 
* Knaben für ihre aktiven und erduldeten Grenzverletzungen sensibilisieren.
 
* Selbstwertgefühl der Knaben fördern, auch sie dürfen weinen ...
 
* Thema: Angst, Aggression, Gewalt und Stre¡tbewältigung mit den Knaben besprechen.
 
* Den Jungen helfen, sich des männlichen Rollenzwanges bewusst zu werden.
 
* Alternative männliche Identifikationsfiguren einladen oder besuchen und interviewen (Mannebüro-Mitarbeiter, Hausmann).
 
* Beratungsstellen für männliche Opfer sexueller Gewalt, evtl. besuchen, interviewen.
 
 
'''Für Mädchen und Jungen'''
 
* Sprache: explizit weibliche und männliche Formen brauchen.
 
* Thema: Solidarität und Mädchenfreundschaften/ Jungenfreundschaften, Wut und Aggressionen angehen.
 
* Erwünschte geschlechtsuntypische Verhaltensweisen von Mädchen und Knaben loben.
* Berufsbilder, Literatur: rollenspezifische Klischees von Frauen und Männern aufdecken.
 
* In Büchern und Geschichten die Hauptrollen und 8erufe in Bezug auf das Geschlecht auszählen lassen, thematisieren.
 
* Die 7 Punkte-Prävention zuerst in Bezug auf sich selber überprüfen und diskutieren und anschliessend diese in einem Klima von Vertrauen punktuell in der Gruppe angehen. (Viele Ideen sind im Lehrmittel GRENZEN enthalten.)
 
* Die Kurzgeschichte (im Buch von Oralee Wachter: Heimlich ist mir unheimlich (Marion Mebes Verlagl in der Gruppe einsetzen.
 
* Die Kinderrechte (UNO-Konvention) erläutern.
 
* Interview machen lassen: - Was ist für die Befragten eine richtige Frau? - was ist für die Befragten ein richtiger Mann?


<br />
<br />
[[Kategorie:Gewaltprävention]]
[[Kategorie:Gewaltprävention]]
206

Bearbeitungen