Hauptmenü öffnen

Die hier aufgeführten Themen zum Überbegriff "Orientieren" sind ungefähr gemäss Schwierikeitsgrad der Themen geordet.

Windrose mit den 4 Himmelsrichtungen

D.h. dass mit kleineren CevianerInnen die ersteren Themen geübt werden können, für grössere TeilnehmerIn und LeiterIn sind die letzteren Themen allenfalls interessanter.

Himmelsrichtungen /Norden

Um sich im Gelände zu bewegen, muss man wissen, wo man ist und wo hin man gehen will. Dabei helfen uns die 4 Haupt-Himmelsrichtungen: Norden, Osten, Süden und Westen.

Merksprüche im Uhrzeigersinn: Nie Ohne Seife Waschen/Nie Ohne Socken Wandern

Norden: 0°/360°

Osten: 90°, Sonnenaufgang

Süden: 180°, Mittagsonne

Westen: 240°, Sonnenuntergang

Will man eine Karte benutzen, um seinen Standort zu suchen, oder eine Route zu planen , muss man zuerst wissen, dass (allermeist) Norden oben ist. Nun ist natürlich immer die Frage in welcher Richtung sich Norden von unserem Standpunkt befindet. Um das herauszufinden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten (Tipy S. 101+102, Seite 3):

  •  Das Moos an den Bäumen befindet sich in Mitteleuropa im Nordwesten (Wetterseite). +45° -> Norden.
  • Schnee bleibt im Frühling an Nordhängen länger liegen.
  • Sterne (v.a. auf hoher See!): An der fünffachen Verlängerung der Rückwand des grossen Wagens/Bärs befindet sich der Polarstern, dieser zeigt dir die Nordrichtung!
  • Uhr so drehen, dass der Stundenzeiger direkt in Richtung Sonne zeigt. Nun imaginäre Linie machen Richtung der Position des Stundenzeigers um 12.30 (Winterzeit)/13.30 (Sommerzeit). Süden liegt in der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Richtungen. + 180° -> Norden
  • Auf der Karte den aktuellen Standort suchen. In der Umgebung nach prägnanten Objekten Ausschau halten: Kirchen/Bäche/Strassen/ Bahnlinie/Stromleitung. Nun die Karte so drehen, dass sie mit den Objekten übereinstimmen. (Norden ist immer oben…)
  • Kompass: Der Kompass zeigt mit der roten Nadel Richtung Norden.

Übungen: Möglichst viele Varianten ausprobieren, stimmt die Nordrichtung überein?!

Waldläuferzeichen

Um deinen Freunden geheime Wege/Plätze zu zeigen, kannst du unauffällig eine Spur legen. Mit Naturmaterialen und der Kenntnis ein paar weniger Zeichen könnt ihr bereits loslegen (Tipy S. 80+81). 

Übung: Legt euch gegenseitig eine Spur und schaut, ob ihr das Ziel (z.B. Schatz) erreicht.

Kroki/Kartensignaturen

Auf Karten wird die Realität verkleinert dargestellt. Da haben nicht mehr alle Details Platz und werden zum Teil weggelassen. Besondere/Wichtige Objekte werden mit einer sogenannten Signatur dargestellt. Ein Kroki ist eine  Art Kartenausschnitt, der selber gezeichnet ist und daher auch oft stark vereinfacht wird. (Tipy S. 82-86, 90-92) 

Übungen:

  • Kroki- und Signaturen-Memory, um die Signaturen zu lernen
  • Gegenseitig Krokis malen, Schatz verstecken und suchen

NORDA

Merkwort für die Orientierung im Gelände mit der Karte (Tipy S. 103): 

N - Norden (Karte nach Norden ausrichten (siehe 1.))

O - Orientieren (Wo? Standort bestimmen auf Grund der Umgebung (siehe 1.5.))

R - Richtung (Wohin als nächstes? Richtung einhalten mit dem Kompass)

D - Distanz (Wie weit? Aus der Karte Distanzen ausrechnen, Kartenmassstab (siehe 5.))

A - Auf und Ab (Höhendifferenzen aus Karte ablesen) 

Übungen:

  • N - Norden suchen -> 1., Irrgarten mit Kreide aufmalen, nachlaufen und Karte immer mit der Realität übereinstimmend halten!
  • O - Signaturen üben (3.), um wichtige Objekte in der Umgebung zu kennen, (1.5)
  • R - Bestimmte Himmelsrichtung (1.) vorgeben, in welche gelaufen werden soll (evtl- mit Kompass). Jeweils markante Objekte auf Sichtweite fixieren (Baum oder Ähnliches)
  • D - Massstab umrechnen, Distanzen messen, (5.)
  • A - Knet-Berge

Massstab umrechnen, Distanzen

Um abschätzen zu können, wie weit das Ziel entfernt ist, kann es helfen die Distanzen auf der Karte in die Strecke in der Realität umzurechnen. (Tipy S. 93+99)

Massstab -> Um wieviel verkleinert ist die Realität dargestellt. 1: 25‘000 -> 1 cm : 25‘000 cm ->    1 cm : 250 m (Kurz gemerkt: 1 cm= ? m -> Kartenmassstab mit 2 Nullen weniger). Mit einer Schnur kannst du die geplante Strecke messen. Danach ist nur noch Malrechnen gefragt…

Übung: Eigene Strecken abmessen und umrechnen, mit andern tauschen

Koordinaten

Über die Karte wurde ein Gitter gelegt (waagrechte und senkrechte Linien). Damit kann man jeden Standort ziemlich genau angeben. Dazu gibt man zuerst den Wert in West-Ost -Richtung an: Den Rechtswert. Als zweites folgt die Position in Süd-Nord-Richtung: Der Hochwert. Die genaue Meterzahl kann mit dem Massstab berechnet werden (siehe 5.).

Übung: Stellt euch gegenseitig Aufgaben als Koordinaten-Beispiele, die auf der Karte gefunden werden müssen.

Schätzen

Schätzen üben mit vers. Methoden (Tipy S. 108-110).