72
Bearbeitungen
(Begonnen) |
(→Aufbau) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
=== Blache ohne Mittelnaht === | === Blache ohne Mittelnaht === | ||
Die neuste Generation von Blachen, welche man von J+S erhält, sind ohne Mittelnaht und oliv-grün. Jedoch sind sie nicht mehr so Reissfest wie die älteren Generationen und bleichen aus in der Sonne . | Die neuste Generation von Blachen, welche man von J+S erhält, sind ohne Mittelnaht und oliv-grün. Jedoch sind sie nicht mehr so Reissfest wie die älteren Generationen und bleichen aus in der Sonne. | ||
== Masse und Gewicht == | |||
* 1 Blache: 163 cm x 163 cm | |||
* 2 Blachen zusammen: 319 cm x 163 cm (Überlappung: 7 cm) | |||
* 3 Blachen zusammen: 475 cm x 163 cm (Überlappung: 14 cm | |||
* 4 Blachen zusammen: 631 cm x 163 cm (Überlappung: 21 cm) | |||
* Gewicht einer Blache: ca. 1.25 kg (4-Frucht) | |||
== Spezielle Blachen == | |||
Im Laufe der Zeit wurden einige spezielle Blachen entwickelt | |||
=== Luftibusblache === | |||
Die Luftibusblache wurde aus PVC hergestellt und sind dadurch extrem Leicht, aber nicht sonderlich Wasserfest. | |||
Man kann sie zum Beispiel als Kirchenfenster bei Pionierbauten einsetzen. | |||
=== Fensterblache === | |||
Die Fensterblache kann man in 2 Arten unterteilen. Zum eine wäre da die meist selber gebaut Art, welche rein aus einer stabileren Plastikplane, an welcher Blachenknöpfe angebracht wurden, besteht. | |||
Bei der der zweiten Art wird eine normale Blache als Grundlage verwendet und eine Plastikplane eingenäht. | |||
Die erste Variante eignet sich nur besingt, da sie sich nur schlecht einknöpfen lässt und dadurch meistens Wasser hinein läuft. | |||
Ein guter Hersteller für stabile Fensterblachen ist Outdoortech und ist [Hierhttps://outdoortech.typeform.com/to/tdBUN5?typeform-welcome=0 hier] verlinkt. |
Bearbeitungen