676
Bearbeitungen
(Bild eingefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Vorbereitung === | === Vorbereitung === | ||
[[Datei:Menschenschach Aufstellung.png|rechts|rahmenlos|373x373px|Spielfeld und Aufstellung]] | |||
Als Spielvorbereitung muss das Spielfeld abgesteckt werden. Das Spielfeld besteht aus zwei gleich grossen Feldhälften, welche durch eine Mittellinie getrennt sind. Da im Spiel Linienübertretungen von grosser Bedeutung sind, ist es empfehlenswert, dafür durchgehende Markierungen wie Seile oder Markierband zu verwenden. | Als Spielvorbereitung muss das Spielfeld abgesteckt werden. Das Spielfeld besteht aus zwei gleich grossen Feldhälften, welche durch eine Mittellinie getrennt sind. Da im Spiel Linienübertretungen von grosser Bedeutung sind, ist es empfehlenswert, dafür durchgehende Markierungen wie Seile oder Markierband zu verwenden. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
=== Spielablauf === | === Spielablauf === | ||
Das Team einigt sich auf einen Code, wie die Figuren angesprochen werden. Die beiden notwendigen Kommandos sind prinzipiell "Los" und "Stop" für jeden Feldspieler. Dabei können die Feldspieler mit Namen angesprochen werden (z.B. "Solero, los!") oder auch Nummern oder Buchstaben verteilt werden. Zweiteres lässt sich zwar schneller aussprechen, ist jedoch für den Teamleiter tendenziell anspruchsvoller. | Das Team einigt sich auf einen Code, wie die Figuren angesprochen werden. Die beiden notwendigen Kommandos sind prinzipiell "Los" und "Stop" für jeden Feldspieler. Dabei können die Feldspieler mit Namen angesprochen werden (z.B. "Solero, los!") oder auch Nummern oder Buchstaben verteilt werden. Zweiteres lässt sich zwar schneller aussprechen, ist jedoch für den Teamleiter tendenziell anspruchsvoller. | ||