67
Bearbeitungen
K (Luchs Cevi Buchs-Rohr Aarau verschob die Seite CeviDB Release Notes nach Cevi.DB Release Notes: Offizieller Name) |
(Offizieller Name Cevi.DB, E-Mail-Adresse maskiert analog zu den anderen Vorkommen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der offizielle Changelog ist direkt in der | Der offizielle Changelog ist direkt in der Cevi.DB einsehbar: https://db.cevi.ch/changelog | ||
== Release 1.27 == | ==Release 1.27== | ||
* Unterstützung für Zwei-Faktor-Authentifizierung | *Unterstützung für Zwei-Faktor-Authentifizierung | ||
* Haupt-Mailadressen müssen neu bestätigt werden | *Haupt-Mailadressen müssen neu bestätigt werden | ||
* Tags auf Anlässen und Kursen | *Tags auf Anlässen und Kursen | ||
* Einrichtung von Kalenderfeeds möglich | *Einrichtung von Kalenderfeeds möglich | ||
== Release 1.26 == | ==Release 1.26== | ||
* Externe Registrierung möglich bei Gruppen | *Externe Registrierung möglich bei Gruppen | ||
* Personen können als Geschwister erfasst werden | *Personen können als Geschwister erfasst werden | ||
==Release 1.22== | ==Release 1.22== | ||
* Verbesserungen am OAuth | *Verbesserungen am OAuth | ||
* Verbessungen an Mailchimp-Integration | *Verbessungen an Mailchimp-Integration | ||
* QR-Code Rechnungen | *QR-Code Rechnungen | ||
* Verbesserungen an der API | *Verbesserungen an der API | ||
* Liste "Meine Abos" | *Liste "Meine Abos" | ||
==Release 1.21== | ==Release 1.21== | ||
* JSON-API hat mehr Daten. | *JSON-API hat mehr Daten. | ||
==Release 1.20== | ==Release 1.20== | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
===OAuth=== | ===OAuth=== | ||
Die | Die Cevi.DB kann nun für OAuth Applikationen genutzt werden. Bei Interesse melde dich bitte bei der Steuerungsgruppe Cevi.DB: <u>cevidb(at)cevi.ch</u> | ||
==Release 1.19== | ==Release 1.19== | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
===Neue Navigation, mit Menü für Mobile=== | ===Neue Navigation, mit Menü für Mobile=== | ||
[[Datei:Darstellung mobil.png|miniatur|Darstellung der mobilen Ansicht, mit ein- und ausgeklapptem Menü.<ref>http://hitobito.com/blog/2018/11/release-notes-1-18-1-19-navigation-rechnungen-und-mehrfachaktionen.html</ref>|200x200px]] | [[Datei:Darstellung mobil.png|miniatur|Darstellung der mobilen Ansicht, mit ein- und ausgeklapptem Menü.<ref>http://hitobito.com/blog/2018/11/release-notes-1-18-1-19-navigation-rechnungen-und-mehrfachaktionen.html</ref>|200x200px]] | ||
Die wohl grösste Änderung mit dem Update ist die neue Navigation der | Die wohl grösste Änderung mit dem Update ist die neue Navigation der Cevi.DB. Diese wurde auch für die mobile Version der Cevi.DB optimiert. | ||
'''Welche Elemente wurden verschoben?''' | '''Welche Elemente wurden verschoben?''' | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
===API Schnittstelle für Events=== | ===API Schnittstelle für Events=== | ||
Auch die Events können neu mit der API angesteuert werden. Siehe dazu [[CeviDB API#Endpunkte| | Auch die Events können neu mit der API angesteuert werden. Siehe dazu [[CeviDB API#Endpunkte|Cevi.DB API]]. | ||
===Service Accounts für API=== | ===Service Accounts für API=== | ||
Zuvor musste für Tools welche die | Zuvor musste für Tools welche die Cevi.DB API verwendet haben, ein persönlicher Mitglieder-Account verwendet werden. Das User-Token welches für die Abfragen benötigt wurde, wurde meistens im Programm-Code fix hinterlegt. | ||
Neu gibt es bei der Gruppen-Ebene den Tab „API-Keys“ wo man selber neue Keys hinzufügen kann und diese nachher in seinem Programm verwenden kann. Weitere Informationen findest du hier: [[CeviDB API]] | Neu gibt es bei der Gruppen-Ebene den Tab „API-Keys“ wo man selber neue Keys hinzufügen kann und diese nachher in seinem Programm verwenden kann. Weitere Informationen findest du hier: [[CeviDB API|Cevi.DB API]] | ||
Es sollten in Zukunft keine persönliche Token mehr für Tools/Programme verwendet werden. | Es sollten in Zukunft keine persönliche Token mehr für Tools/Programme verwendet werden. | ||
===Rechnungen erstellen=== | ===Rechnungen erstellen=== | ||
Durch das neue Update ist es nun möglich mit der | Durch das neue Update ist es nun möglich mit der Cevi.DB Rechnungen zu erstellen. Diese können für Einzelpersonen, für Personenlisten aus einer Gruppe, für Teilnehmende eines Anlasses oder eines Kurses und für externe Personen gestellt werden. Jede Ebene hat einen eigenen Bereich für Rechnungen. Die Rechnungsdaten können von höheren Ebenen nicht eingesehen werden. | ||
Generell haben folgende Rollen Lese- und Schreibrechte der Rechnungsdaten: «Finanzverantwortliche/-r» und «Kassier». Eine Übersicht der Rollen und deren Berechtigungen findest hier: [[CeviDB Berechtigungen]] | Generell haben folgende Rollen Lese- und Schreibrechte der Rechnungsdaten: «Finanzverantwortliche/-r» und «Kassier». Eine Übersicht der Rollen und deren Berechtigungen findest hier: [[CeviDB Berechtigungen|Cevi.DB Berechtigungen]] | ||
Die berechtigten Rollen können für ihren Bereich diverse Rechnungseinstellungen vornehmen. So kann z. B. ein Bankkonto hinterlegt werden, Rechnungsartikel und Mahnungsfälligkeiten definiert werden. Zudem kann über eine Importfunktion ein Zahlungsabgleich getätigt werden. | Die berechtigten Rollen können für ihren Bereich diverse Rechnungseinstellungen vornehmen. So kann z. B. ein Bankkonto hinterlegt werden, Rechnungsartikel und Mahnungsfälligkeiten definiert werden. Zudem kann über eine Importfunktion ein Zahlungsabgleich getätigt werden. | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Über die Navigation «Rechnungen», im Menü links, gelangt man zum Rechnungsbereich. | Über die Navigation «Rechnungen», im Menü links, gelangt man zum Rechnungsbereich. | ||
Hier gelangst du zu der Dokumentation des Rechnungstool: [[CeviDB Rechnungen]] | Hier gelangst du zu der Dokumentation des Rechnungstool: [[CeviDB Rechnungen|Cevi.DB Rechnungen]] | ||
===Integration mit MailChimp API=== | ===Integration mit MailChimp API=== |