Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

NORDA

2.314 Bytes hinzugefügt, 11:36, 3. Dez. 2018
Erstellt sarina@hin
== Kurzfassung ==
'''NORDA''' ist eine Checkliste für die Kartenarbeit und die Orientierung im Gelände. Die Buchstaben sollen als Merkhilfe dienen.

Dabei geht man folgendermassen vor:

'''N - Nordrichtung'''

Als erstes richtet man die Karten nach Norden aus. Dies kann mit Hilfe eines Kompass' oder anhand des Geländes getan werden.

'''O - Orientieren'''

Danach wird der eigenen Standort bestimmt und mit dem Daumengriff markiert.

'''R - Richtung'''

Als nächstes bestimmt man die Richtung zum Ziel und versucht diese Ausrichtung einzuhalten. Am besten geht das, wenn der Kompass direkt auf die Karte gehalten wird.

'''D - Distanz'''

Dann wird die Distanz zum Ziel auf der Karte bestimmt und in die reale Entfernung umgerechnet.

'''A - Auf oder ab?'''

Geht es zum Ziel auf- oder abwärts? Ist das Gelände eben oder steil? Diese Informationen lassen sich anhand der Abstände der Höhenlinie auf der Karte ablesen. Je näher die Linien beieinander sind, desto steiler ist das Gelände.

== Beschrieb der Punkte ==

=== Nordrichtung ===

==== Ausrichtung nach dem Gelände ====
Wenn man sich am Gelände ausrichten möchte, sucht man sich Anhaltspunkte im Gelände und nordet die Karte anhand dieser Punkte.

==== Ausrichtung mit dem Kompass ====
Hat man einen Kompass dabei, dreht man die Karte so lange bis der Nordpfeil der Karte mit dem roten Teil der Kompassnadel übereinstimmt.

=== Orientieren ===
Ziel ist es nun den eigenen Standort auf der Karte zu bestimmen. Dies kann in zwei Richtungen stattfinden:

==== Vorwärtsgerichtet zum Planen ====
Man entwickelt sich in seiner Vorstellung aufgrund der Signaturen auf der Karte ein dreidimensionales Modell des Geländes. Unterwegs vergleicht man dann das vorgestellte Modell mit dem realen Gelände. Stimmt die beiden überein, ist man auf dem richtigen Weg.

==== Rückwärtsgerichtet zum Auffangen ====
Aus den wesentlichen Merkmalen des Geländes macht man sich in seiner Vorstellung ein zweidimensionales Kartenmodell. Findet man auf der Karte nun einen Ausschnitt, welcher mit dem der Vorstellung übereinstimmt, kennt man seinen Standort.

==== Daumengriff ====
Um die Orientierung nicht wieder zu verlieren, markiert man am besten seinen Standort auf der Karte mit dem Daumen und behält diesen Punkt während des Laufens im Daumengriff.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü