Trapezzelt: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Trapezzelt 2.jpg|miniatur|Aussenansicht]] | {{Infobox Zelt | ||
| Name =Trapezzelt | |||
| Bild =Trapezzelt 2.jpg | |||
| Bildunterschrift = | |||
| Zelttyp =Blachenzelt (6-9 Personen) | |||
| Material =* 17 Blachen | |||
* 6 Zeltschnüre | |||
* 30 Pflockstangen (10x3) | |||
* 20 Heringe | |||
| Vorteile = | |||
* hoch | |||
* luftig | |||
* übersichtlich | |||
* ist in der Breite beliebig erweiterbar | |||
| Nachteile = | |||
* kann dem Gelände nicht gut angepasst werden | |||
* nicht sehr dicht, flaches Dach (Seenbildung) | |||
* kälter | |||
* man benötigt mind. 2 Personen | |||
| Besonderes = | |||
* Bei Regen rückwärtige Stangenreihe versenken oder vordere Reihe mit 4 Pflockstangen. | |||
}}[[Datei:Trapezzelt 2.jpg|miniatur|Aussenansicht]] | |||
Das Trapezzelt ist etwas spezieller als ein normaler First und trotzdem schnell aufgebaut. | Das Trapezzelt ist etwas spezieller als ein normaler First und trotzdem schnell aufgebaut. | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" |
Version vom 20. Dezember 2018, 01:48 Uhr
Zelttyp |
Blachenzelt (6-9 Personen) |
Material |
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Besonderes |
|
Das Trapezzelt ist etwas spezieller als ein normaler First und trotzdem schnell aufgebaut.
Trapezzelt | |
---|---|
Zelttyp | Blachenzelt (6-9 Personen) |
Material |
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Besonderes |
|
Wasserfluss
Siehe Abbildung unten.
Aufbau
- Stelle suchen, an welcher das Zelt aufgestellt werden soll. Genügend Platz einberechnen zum spannen und knöpfen.
- Himmelsrichtung bestimmen und Blachen dementsprechend ausrichten und übereinander legen.
- Blachen knöpfen (immer gut überlegen welche Blache über welche, für guten Wasserabfluss)
- 8 x 3 Pflockstangen aufstellen und die 4 Aussenpunkte diagonal spannen.
- Blachen auf den 4 Aussenseiten diagonal spannen.
- 2 x 3 Pflockstangen beim Eingang aufstellen und spannen.
- Alle offenen Stellen zuknöpfen.
- Falls nötig Nachspannen, bis alle Falten weg sind.
- Alle Schnüre nach aussen ziehen (tropft ansonsten ins Zelt)
Anwendungsbeispiele
- Rollenspiel
- Schlafzelt für den Sommer
- Materialzelt
- Küchenzelt (Essen)
Übungsunterlagen
- Kennen und Können S. 210
- Bautipps (Pioniertechnik in Lagern und Kursen) S. 10