Dosenfackel: Unterschied zwischen den Versionen
Cheche (Diskussion | Beiträge) |
Cheche (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Die Dosenfackel kann als Lichtquelle genutzt werden oder auch als Notkocher. Sie ist schnell hergestellt und braucht wenig Material. | Die Dosenfackel kann als Lichtquelle genutzt werden oder auch als Notkocher. Sie ist schnell hergestellt und braucht wenig Material. '''Gefahrenhinweis: Die Dose wird bei gebrauch sehr heiss, unbedingt auf einer Feuerfesten Unterlage entzünden.''' | ||
==Material== | ==Material== |
Version vom 28. Februar 2020, 23:56 Uhr
Altersempfehlung |
10 Jahre |
Zeitbedarf |
15min |
Material |
Konservendose, Wachsresten, Wellpappkarton |
Werkzeug |
Schere, Feuerzeug, Topf, Hitzequelle |
Die Dosenfackel (Feuerdose) ist die alternative zur gewöhnlichen Fackel.
Beschreibung
Die Dosenfackel kann als Lichtquelle genutzt werden oder auch als Notkocher. Sie ist schnell hergestellt und braucht wenig Material. Gefahrenhinweis: Die Dose wird bei gebrauch sehr heiss, unbedingt auf einer Feuerfesten Unterlage entzünden.
Material
Folgendes Material wird für die Arbeit benötigt:
Verbrauchsmaterial
- Konservendose die nicht zu hoch ist
- Wellpappkarton
- Wachsresten
Werkzeug / Ausrüstung
- Eine Schere
- Ein Feuerzeug
- Ein Gefäss um den Wachs zu schmelzen
- Feuer oder andere Hitzequelle
Anleitung
Alternativen
Als Alternative zur Konservendose kannst du auch eine wiederverschliessbare Dose (z.B. Schuhcremedose) verwenden. Anstatt Wachs kann man den Karton auch mit Lampenöl tränken,