Diese Seite befindet sich noch im Entwurfszustand. Die Informationen sind allenfalls unvollständig oder nicht 100% korrekt.
Herkunft
Internationaler Morsecode
Verschlüsseln
Buchstaben
Buchstabe
Code
A
· −
B
− · · ·
C
− · − ·
D
− · ·
E
·
F
· · − ·
G
− − ·
H
· · · ·
I
· ·
J
· − − −
K
− · −
L
· − · ·
M
− −
N
− ·
O
− − −
P
· − − ·
Q
− − · −
R
· − ·
S
· · ·
T
−
U
· · −
V
· · · −
W
· − −
X
− · · −
Y
− · − −
Z
− − · ·
Sonderzeichen
Zeichen
Code
CH
− − − −
À, Å
· − − · −
Ä
· − · −
AA
È
· − · · −
É
· · − · ·
Ö
− − − ·
OE
Ü
· · − −
UE
ß
· · · − − · ·
SZ
Ñ
− − · − −
Satzzeichen
Zeichen
Code
.
· − · − · −
AAA
,
− − · · − −
MIM
?
· · − − · ·
IMI
(
− · − − ·
KN
)
− · − − · −
KK
/
− · · − ·
DN
:
− − − · · ·
OS
;
− · − · − ·
NNN
'
· − − − − ·
JN
@
· − − · − ·
AC
=
− · · · −
BT
+
· − · − ·
AR
-
− · · · · −
BA
_
· · − − · −
UK
Ziffern
Ziffer
Code
1
· − − − −
2
· · − − −
3
· · · − −
4
· · · · −
5
· · · · ·
6
− · · · ·
7
− − · · ·
8
− − − · ·
9
− − − − ·
0
− − − − −
Betriebszeichen
Zeichen
Code
Anruf
·· ·· ··
III
Anruf verstanden
·· ··
II
Zeichen verstanden
·
E
Spruchanfang
− · − · −
KA
Pause
− · · · −
BT
Nachrichtenende
· − · − ·
AR
Nachricht verstanden
· · · − ·
VE
Nachricht nicht verstanden
· · − − · ·
IMI
Ergibt keinen Sinn
· · · − − −
OS
Verkehrsende
· · · − · −
SK
internationaler Seenotruf
· · · − − − · · ·
SOS
Fehler; Wort wird wiederholt
· · · · · · · ·
HH
Entschlüsseln
Übertragungsarten
Die Übertragung der Morsezeichen ist auf viele verschiedene Arten möglich. Je nach Situation wird die passende Art gewählt. Um z.b. in dichtem Wald zu morsen, eignet sich das Pfeifmorsen gut. Um in der Nacht über mittlere Distanzen zu morsen, nimmt man am besten eine Taschenlampe. Wenn der Kontakt über längere Zeit möglich sein soll, lohnt es sich, eine stationäre Anlage mit Morsetasten aufstellen.
Die wohl häufigsten Übermittlingsarten im Cevi sind im Folgenden genauer beschrieben. Deiner Fantasie sind allerdings keine Grenzen gesetzt, du kannst auch selber eine neue Art entwickeln, die genau deinen Bedürftnissen entspricht.
Übermittlungsarten im Vergleich
Übermittlunngsart
Voraussetzungen
Reichweite
Taschenlampe
klare Sicht, Blickkontakt, dunkler Hintergrund
1 km
Heliograph
klare Sicht, Blickkontakt, Sonne
bis 50 km
Flaggen
klare Sicht, Blickkontakt
500 m
Rauchzeichen
klare Sicht
2 km
Pfeifen
kein Lärm, kein Wind, unbesiedeltes Gebiet
200 m
Klopfen
kein Lärm
20 m
Morsetaste
Elektrische Leitung
Solange wie die Leitung
Schnur
wenig Reibung
50 m
Optisches Morsen
Lampe
Heliograph
Flaggen
Rauchzeichen
Akustisches Morsen
Pfeifen
Klopfen
Morsetaste
Schnur
Organisation
Heutige Bedeutung
Methodik
Die einfachen Zeichen behält man bestimmt einige Zeit im Kopf, wenn man sich ein wenig mit Morsen beschäftigt. Doch das Morsen macht viel mehr Spass, wenn man den Code auswendig kann.
Darum lohnt es sich für Personen, die Freude am Morsen haben und dies öfters mit ihren TeilnehmerInnen oder LeiterInnen praktizieren möchten, den Morsecode auswendig zu können. Es folgen einige methodische Winke, wie sich die Morsezeichen gut einzuprägen lassen.
Merkwörter
Die Merkwörter sind eine Methode, sich den Morsecode zu merken. Der Anfangsbuchstabe des Merkwortes steht jeweils für den Buchstaben. Alle Silben mit einem O stehen für einen Strich, die ohne O stehen für einen Punkt.
Buchstabe
Code
Merkwort
A
· −
Ar-nold
B
− · · ·
Bo-na-par-te
C
− · − ·
Co-ca-Co-la
D
− · ·
Don-ners-tag
E
·
Ei
F
· · − ·
Fens-ter-bo-gen
G
− − ·
Gross-on-kel
H
· · · ·
Hüh-ner-au-ge
I
· ·
I-da
J
· − − −
Jagt-mot-or-boot
K
− · −
Kom-man-do
L
· − · ·
Li-mo-na-de
M
− −
Mo-tor
N
− ·
No-tar
O
− − −
O-vo-sport
P
· − − ·
Phi-lo-so-phie
Q
− − · −
Quo-ko-ri-ko
R
· − ·
Re-vol-ver
S
· · ·
Sä-bel-griff
T
−
Ton
U
· · −
U-ni-form
V
· · · −
Ven-ti-la-tor
W
· − −
Wind-mo-tor
X
− · · −
Xo-ki-mil-ko
Y
− · − −
Yo-schi-mot-to
Z
− − · ·
Zoo-lo-gie-buch
Ä
· − · −
Ae-ro-sa-lon
Ö
− − − ·
Oel-vor-kom-men
Ü
· · − −
Ue-ber-rock-knopf
CH
− − − −
Chlo-ro-form-topt
Merkgruppen
Eine andere Methode sind die Merkgruppen, in denen Zeichen anhand ihres Codes gruppiert sind. Innerhalb einer Gruppe ändert sich der Code jeweils nach dem gleichen Prinzip.