== Koordinaten ==
=== [https://c.tadst.com/gfx/750x500/longitude-latitude-more-de.png?1 Geographische Koordinaten] ===Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen. Es dient zur geographischen Ortsbestimmung, das heißt zur Festlegung des eigenen Standorts. Die Breitengrade werden dabei vom Äquator aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd, die Längengrade werden von einem willkürlichen Nullmeridian nach Osten und Westen gezählt bis jeweils 180°. Die Festlegung der Winkel ist dem in der Mathematik üblichen Kugelkoordinatensystementgegengesetzt. Die geographischen Koordinaten im eigentlichen Sinne sind [https://c.tadst.com/gfx/750x500/longitude-and-latitude-de-simple.png?1 geografische sind geografische Länge (früher ''Längengrad''), geografische Breite (früher ''Breitengrad'')]. Die Breitengrade werden dabei vom Äquator aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd, die Längengrade werden von einem willkürlichen Nullmeridian nach Osten und Westen gezählt bis 180°. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren in verschiedenen Ländern verschiedene Nullmeridiane gebräuchlich, heutzutage wird der Meridian von Greenwich (Sternwarte in London) international verwendet.
=== Schweizer Koordinatennetz ===
Um jeden Punkt in der Schweiz bestimmen zu können, werden die Karten mit einem rechtwinkligen Kilometernetz, dem Koordinatennetz, überzogen. Der Abstand zwischen den benachbarten Koordinatenlinien beträgt auf der topografischen Landeskarte (1:100 000, 1:50 000, 1:25 000) jeweils einen Kilometer.
Die Alte Sternwarte Bern wurde als genau definierter Punkt gewählt. Die Koordinaten dieses Punktes lauten: [https://www.swisstopo.admin.ch/content/swisstopo-internet/de/topics/survey/new-coordinates/_jcr_content/contentPar/textimage_1446593371/image.transform.1467291308011/image_588_368/image.STP_BezugsrahmenLV95.png 2 600 000 / 1 200 000]. Der Punkt 2 000 000 / 1 000 000 liegt somit in der Nähe von Bordeaux (F). Das Koordinatennetz wurde so festgelegt und nummeriert, dass keine negativen Zahlen vorkommen und dadurch keine Verwechslungen entstehen können.
Auf älteren Karten (Herstellung vor 2015) finden sich noch die 6-stelligen Koordinatenwerte. Demnach hat dort die Sternwarte Bern die Koordinaten 600 000 / 200 000. Die vorgelagerte 2 im Ostwert sowie die vorgelagerte 1 im Nordwert dienen der Landesvermessung zur genaueren Bestimmung des Standortes. Diese zwei Zahlen ändern sich nie. Für die Standortbestimmung der Truppe haben diese Zahlen jedoch keinen Einfluss. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Updates von z.B. GPS Geräten diese zwei Zahlen nötig werden.