Zum Inhalt springen

Kartenkunde: Unterschied zwischen den Versionen

268 Bytes hinzugefügt ,  25. Dezember 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Koordinaten ==
== Koordinaten ==
[[Datei:Geographisches Koordinatennetz- Grundbegriffe.png|miniatur|Geographische Koordinaten: Grundbegriffe]]


=== Geographische Koordinaten ===
=== Geographische Koordinaten ===
Zeile 7: Zeile 8:


Die geographischen Koordinaten im eigentlichen Sinne sind geografische Länge (früher ''Längengrad''), geografische Breite (früher ''Breitengrad''). Die Breitengrade werden dabei vom Äquator aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd, die Längengrade werden von einem willkürlichen Nullmeridian nach Osten und Westen gezählt bis 180°. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren in verschiedenen Ländern verschiedene Nullmeridiane gebräuchlich, heutzutage wird der Meridian von Greenwich (Sternwarte in London) international verwendet.
Die geographischen Koordinaten im eigentlichen Sinne sind geografische Länge (früher ''Längengrad''), geografische Breite (früher ''Breitengrad''). Die Breitengrade werden dabei vom Äquator aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd, die Längengrade werden von einem willkürlichen Nullmeridian nach Osten und Westen gezählt bis 180°. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren in verschiedenen Ländern verschiedene Nullmeridiane gebräuchlich, heutzutage wird der Meridian von Greenwich (Sternwarte in London) international verwendet.
[[Datei:Schweizer Koordinatennetz Koordinatennetz Sternwarte Bern.png|miniatur|278x278px|Schweizer Koordinatennetz: Sternwarte Bern (2 600 000 / 1 200 000)]]


=== Schweizer Koordinatennetz ===
=== Schweizer Koordinatennetz ===
28

Bearbeitungen