131
Bearbeitungen
(uhu wettbewerb entfernt) |
(Gendersternchen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel ist Teil vom [[Findus]], der Informationen für Abteilungsleitungen bereitstellt. | |||
==Aufgaben der Abteilungsleitung== | ==Aufgaben der Abteilungsleitung== | ||
Neben der konkreten Jungschararbeit stehen in der Abteilung in verschiedenen Bereichen Aufgaben an. Als Abteilungsleiter | Neben der konkreten Jungschararbeit stehen in der Abteilung in verschiedenen Bereichen Aufgaben an. Als Abteilungsleiter*in trägst du die Verantwortung, dass diese Aufgaben erledigt werden, wobei viele davon delegierbar sind (mit weissem Punkt o). Bei anderen Punkten ist es wichtig, dass du sie als Abteilungsleiter*in wahrnimmst (mit schwarzem Punkt●). Allgemein bist du als AL Repräsentant*in gegenüber dem Cevi Region Bern, den kirchlichen und politischen Behörden und den Eltern. | ||
Es ist sehr sinnvoll, Verantwortungen im Team aufzuteilen, weil es die Zusammenarbeit des Teams fördert und dich als AL entlastet. | Es ist sehr sinnvoll, Verantwortungen im Team aufzuteilen, weil es die Zusammenarbeit des Teams fördert und dich als AL entlastet. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*Post und Rückmeldung ans Sekretariat (z.B. Lagererfassung, Kursplanung, Teamliste, Anmeldung Lotteriefonds | *Post und Rückmeldung ans Sekretariat (z.B. Lagererfassung, Kursplanung, Teamliste, Anmeldung Lotteriefonds | ||
o regelmässige Information (Programm, | o regelmässige Information (Programm, Leiter*innenwechsel, Elternanlass...) | ||
o Werbung machen | o Werbung machen | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
===='''Team'''==== | ===='''Team'''==== | ||
*Kommunikation mit den Leiter | *Kommunikation mit den Leiter*innen, Aufteilen von Aufgaben und Rollen | ||
*Die | *Die Teamler*Innen motivieren, Kurse zu besuchen (Kursplanung durch Jugendarbeitende wird angeboten) | ||
*Regionale und abteilungsinterne Informationen ans Team weiterleiten | *Regionale und abteilungsinterne Informationen ans Team weiterleiten | ||
*Sitzungsleitung wahrnehmen (kann auch teilweise abgegeben werden | *Sitzungsleitung wahrnehmen (kann auch teilweise abgegeben werden | ||
*Teamleben beobachten und pflegen | *Teamleben beobachten und pflegen | ||
*Persönliche Betreuung der Mitarbeiter | *Persönliche Betreuung der Mitarbeiter*innen | ||
*Das Team motivieren für Kurse, Kursmitarbeit und sonstige Anlässe | *Das Team motivieren für Kurse, Kursmitarbeit und sonstige Anlässe | ||
*Nachfolgeregelung einführen, d.h. sich frühzeitig überlegen, wer die Nachfolge von Gruppen- und Abteilungsleitung übernehmen könnte. | *Nachfolgeregelung einführen, d.h. sich frühzeitig überlegen, wer die Nachfolge von Gruppen- und Abteilungsleitung übernehmen könnte. | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
*Lesen der regionalen Post und Rückmeldung ans Sekretariat, wo dies verlangt wird (z.B. Lagerdaten, Kursplanung, Teamliste). | *Lesen der regionalen Post und Rückmeldung ans Sekretariat, wo dies verlangt wird (z.B. Lagerdaten, Kursplanung, Teamliste). | ||
*Adressänderungen und AL-Wechsel dem Sekretariat melden | *Adressänderungen und AL-Wechsel dem Sekretariat melden | ||
*Einmal im Jahr (das ist das Ziel) ein Begleitungsgespräch mit | *Einmal im Jahr (das ist das Ziel) ein Begleitungsgespräch mit eine*r Jugendarbeiter*in oder Ressort Begleitungsperson und dem*r Ortsgruppenleiter*in machen. | ||
*Kontakt zu anderen Jungscharen pflegen | *Kontakt zu anderen Jungscharen pflegen | ||
==Teamförderung== | ==Teamförderung== | ||
Teamförderung ist etwas vom Anspruchsvollsten in deiner Funktion als | Teamförderung ist etwas vom Anspruchsvollsten in deiner Funktion als Abteilungsleiter*in. Jedes Team und alle Mitglieder funktionieren anders. Wichtig ist, dass du dir Zeit lässt, zu merken und zu beobachten wie dein Team funktioniert. Scheue dich nicht, für diese wichtige Aufgabe für dich Unterstützung zu suchen, beispielsweise durch ein Begleitungsgespräch mit den Jugendarbeitenden. Das Ressort Begleitung kommt gerne auch zu dir in die Abteilung ein Forum durchführen. Das Thema können wir gemeinsam besprechen, zum Beispiel „helfen Helfer*innen?“ „jedem sis Plätzli im Team“, „Teamförderung“. | ||
Die folgenden Ausführungen zum Gruppenbildungsprozess und zu verschiedenen Rollen im Team sollen dir einen kleinen Einblick geben, welche Dynamiken in einem Team zu finden sind und wie du darauf eingehen kannst. | Die folgenden Ausführungen zum Gruppenbildungsprozess und zu verschiedenen Rollen im Team sollen dir einen kleinen Einblick geben, welche Dynamiken in einem Team zu finden sind und wie du darauf eingehen kannst. | ||
===Gruppenprozesse=== | ===Gruppenprozesse=== | ||
Ein erfolgreiches Team entsteht meist nicht zufällig, sondern ist das Resultat verschiedener Prozesse. Diese können ungesteuert aber auch gesteuert erfolgen. Die besten Ideen zur Unterstützung des Gruppenprozesses in der jeweiligen Phase (do’s) und die allfälligen Ablöscher / was | Ein erfolgreiches Team entsteht meist nicht zufällig, sondern ist das Resultat verschiedener Prozesse. Diese können ungesteuert aber auch gesteuert erfolgen. Die besten Ideen zur Unterstützung des Gruppenprozesses in der jeweiligen Phase (do’s) und die allfälligen Ablöscher / was ein*e Abteilungsleiter*in / ein*e Gruppenleiter*in nicht tun sollte (dont’s) sind in den folgenden Ausführungen zu finden. | ||
Die Aussagen sind im Rahmen der Foren entstanden. Es sind praktische Hinweise auf Teamarbeit in den verschiedenen Phasen, die ein Team natürlicherweise durchmacht von einem ersten Zusammentreffen der | Die Aussagen sind im Rahmen der Foren entstanden. Es sind praktische Hinweise auf Teamarbeit in den verschiedenen Phasen, die ein Team natürlicherweise durchmacht von einem ersten Zusammentreffen der Teamler*innen bis zu einem eingespielten Team - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! | ||
Bearbeitungen