Zum Inhalt springen

Elternarbeit und Werbung (Findus): Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 8: Zeile 8:


===Die Werbephase===
===Die Werbephase===
Für die Werbung kann man verschiedene Kanäle nützen: Persönliche Kontakte, Infoblatt der Gemeinde, Anschlagbretter, Soziale Medien, Webseiten ect.
Für die Werbung kann man verschiedene Kanäle nützen: Persönliche Kontakte, Infoblatt der Gemeinde, KUW-Versand, Anschlagbretter, Soziale Medien, Webseiten ect.
====Verschiedene Formen von Werbung====
====Verschiedene Formen von Werbung====
=====''Die Kinder mit einem persönlichen Brief einladen''=====
=====''Die Kinder mit einem persönlichen Brief einladen''=====
Zeile 54: Zeile 54:
→ Ziel beim Besuch des Schulhauses: Jedes Kind persönlich für die Jungschar einladen (das Kind merkt dann „Ich bin ihnen wichtig“)
→ Ziel beim Besuch des Schulhauses: Jedes Kind persönlich für die Jungschar einladen (das Kind merkt dann „Ich bin ihnen wichtig“)
=====''Werbung an Orten, wo die Kinder sind''=====
=====''Werbung an Orten, wo die Kinder sind''=====
Zum Beispiel im Einkaufszentrum, auf Spielplätzen, in Quartieren,....
Zum Beispiel im Einkaufszentrum, auf Spielplätzen, in Quartieren, beim Dorffest, im KUW ...


*Etwas Auffälliges mitnehmen
*Etwas Auffälliges mitnehmen
Zeile 69: Zeile 69:


'''Wichtig''' sind aktuelle Informationen! Auch Kontaktangaben regelmässig anpassen.
'''Wichtig''' sind aktuelle Informationen! Auch Kontaktangaben regelmässig anpassen.
==='''Die Aktion'''===
Es lohnt sich, regelmässig über die Aktionen und das Programm der Jungschar zu informieren.


*Jungschardaten, Lagerdaten bekannt geben (Plakate, Inserate, Webseite, ect. Siehe "Werbephase" weiter oben)
===== ''Elternarbeit'' =====
*Kinder in Werbung einbeziehen: sie sollen ihre Freund*innen einladen
Je jünger die Kinder, desto wichtiger ist die Elternarbeit, auch bei der Werbung. Dabei ist der persönliche Kontakt wichtig, denn das Vertrauen der Eltern in
*Persönliches Netzwerk nützen (z.B. Kontakte zu Behörden, Jugendarbeit, Kirchgemeinden).


Eine grosse Aktion mit allen Gruppen lohnt sich ganz sicher: Das motiviert die Jungscharkinder, man wird im Dorf, in der Gemeinde gesehen und kann das Programm bewusst so gestalten, dass neue Kinder gut integriert werden können. Wenn schon viele Kinder anwesend sind, lockt es automatisch neue Kinder an.
die Leiterinnen und Leiter ist wichtig. Vielleicht kann also auch mal eine Werbeaktion geplant werden, welche sich an Eltern und Kinder richtet.  


Beim Planen der Aktion muss folgendes beachtet werden:
Wichtig für die Eltern sind auch eine offene Kommunikation über Jungschardaten, Anlässe, Lager etc.
 
Motivierte Eltern als Werbeträger einbeziehen.
 
==== ''Persönliche Kontakte nutzen'' ====
Z.B. zu Behördenmitgliedern, Jugendarbeiter*innen, Kirchgemeinden, Kinderarzt
 
==== ''Aktiv am Dorfleben teilnehmen'' ====
 
* An Dorfanlässen teilnehmen und Angebote anbieten
* Lager oder Aktivität im Ferienpass ausschreiben
* Einen eigenen (Finanz)-anlass fürs ganze Dorf anbieten (z.B. Hilfsaktion, Königskuchenevent, Weihnachtsmärit, Veloputzaktion, ...)
 
 
'''Der Werbeanlass'''
 
Ein Werbeanlass mit allen Gruppen lohnt sich ganz sicher: Das motiviert die Jungscharkinder, man wird im Dorf, in der Gemeinde gesehen und kann das Programm bewusst so gestalten, dass neue Kinder gut integriert werden können. Wenn schon viele Kinder anwesend sind, lockt es automatisch neue Kinder an.
 
Folgende Tipps sind hilfreich für die Planung der Aktion:


*Wählt einen Ort, an dem zufällig Kinder vorbeikommen (z. B. Einkaufszentrum, Dorfplatz,...)
*Wählt einen Ort, an dem zufällig Kinder vorbeikommen (z. B. Einkaufszentrum, Dorfplatz,...)
Zeile 89: Zeile 104:
*Kontaktperson für die Kinder (am Anfang Gruppen machen), die sie nach Wunsch auch wieder nach Hause begleitet
*Kontaktperson für die Kinder (am Anfang Gruppen machen), die sie nach Wunsch auch wieder nach Hause begleitet
*Während der Aktion müssen die Leiter*innen die Kinder persönlich ansprechen und sie fragen, ob sie weiterhin in die Jungschar kommen, so fühlen sich die Kinder wichtig
*Während der Aktion müssen die Leiter*innen die Kinder persönlich ansprechen und sie fragen, ob sie weiterhin in die Jungschar kommen, so fühlen sich die Kinder wichtig
*Etwas Auffälliges mitnehmen (Tier, grosses Stadttor, Zelt, ...)
*Etwas Auffälliges mitnehmen (Tier, grosses Stadttor, Zelt, Seilbrücke, Seilbähnli ...)
*Aktion zu einem bestimmten Thema machen, Verkleidung
*Aktion zu einem bestimmten Thema machen, Verkleidung
*Beginn und Schluss mit allen Anwesenden zusammen, mit Musik, Theater, ...
*Beginn und Schluss mit allen Anwesenden zusammen, mit Musik, Theater, ...
*Jungscharfahne, Cevi-Kleidung/Krawatte/... nicht vergessen
*Jungscharfahne, Cevi-Kleidung/Krawatte/... nicht vergessen
*Je nach Standort und Art der Aktion muss man abklären, ob eine Genehmigung der Gemeinde oder Gewerbepolizei benötigt wird
*Je nach Standort und Art der Aktion muss man abklären, ob eine Genehmigung der Gemeinde oder Gewerbepolizei benötigt wird
*Typische Jungschizvieri machen


Empfehlenswert sind auch diese [https://www.ceviregionbern.ch/cevianer-innen/tools/werbung/ Dokumente].
Empfehlenswert sind auch diese [https://www.ceviregionbern.ch/cevianer-innen/tools/werbung/ Dokumente].


'''''Tipp:''''' Für eine grosse Aktion, welche sich durch sehr viele Teilnehmende oder durch eine spezielle Begebenheit (Jubiläum, spezielles Programm) auszeichnet, darf auch mal die lokale Zeitung oder Radiostation kontaktiert werden. Wie das am besten geht, erfährst du [https://www.ceviregionbern.ch/cevianer-innen/tools/werbung/ hier].
'''''Tipp:''''' Für eine grosse Aktion, welche sich durch sehr viele Teilnehmende oder durch eine spezielle Begebenheit (Jubiläum, spezielles Programm) auszeichnet, darf auch mal die lokale Zeitung oder Radiostation kontaktiert werden. Wie das am besten geht, erfährst du [https://www.ceviregionbern.ch/cevianer-innen/tools/werbung/ hier].
===Das Nachher===
 
<br />
====Nach dem Werbeanlass====
Während der Aktion und auch beim Werben wurden die Adressen von vielen Kindern gesammelt. Diese Adressen sind nun hilfreich.
Während der Aktion und auch beim Werben wurden die Adressen von vielen Kindern gesammelt. Diese Adressen sind nun hilfreich.


Zeile 109: Zeile 127:
*Man kann nach dem Brief auch noch einmal bei den Kindern anrufen, um nachzufragen
*Man kann nach dem Brief auch noch einmal bei den Kindern anrufen, um nachzufragen
*Am Samstag nach der Aktion trifft man sich mit den Jungscharkindern in den Quartieren und holt dort auch die neuen Kinder direkt ab (evtl. mit Klingeln an der Haustüre)
*Am Samstag nach der Aktion trifft man sich mit den Jungscharkindern in den Quartieren und holt dort auch die neuen Kinder direkt ab (evtl. mit Klingeln an der Haustüre)
*Wer das erste Mal in die Jungschar kommt wird persönlich begrüsst und bekommt einen Flyer mit den wichtigsten Infos für die Eltern
*Wer das erste Mal in die Jungschar kommt wird persönlich begrüsst (evtl. mit einem kleinen Willkommensgeschenk) und bekommt einen Flyer mit den wichtigsten Infos für die Eltern


==Fröschliarbeit==
==Fröschliarbeit==
131

Bearbeitungen