Zum Inhalt springen

Konkrete Spielideen: Unterschied zwischen den Versionen

Rechtschreibung und Formatierung optimiert, Inhalte ergänzt, kategorisiert
(Kategorisiert)
(Rechtschreibung und Formatierung optimiert, Inhalte ergänzt, kategorisiert)
Zeile 4: Zeile 4:


==== Würfelspiel ====
==== Würfelspiel ====
Jedes Kind hat 6 Reihen mit Weintrauben vor sich. In der obersten Reihe hat es nur eine Weintraube, in der darunter 2 usw. Die Kinder würfeln reihum. Das Kind jeweils darf die Reihe essen mit der Anzahl Weintrauben, die es gewürfelt hat, dann ist das nächste Kind dran. Würfelt ein Kind eine Zahl, die es schon einmal gewürfelt hat, darf es die Weintrauben des Kindes rechts von sich stehlen. Wenn dieses Kind diese Reihe auch schon gegessen hat, werden die Weintrauben des Kindes weiter rechts gestohlen. Wenn alle Mitspieler die Reihe schon gegessen haben, hat der Würfler Pech gehabt.
Jedes Kind hat sechs Reihen mit Weintrauben vor sich. In der obersten Reihe hat es nur eine Weintraube, in der darunter zwei usw. Die Kinder würfeln reihum. Das Kind jeweils darf die Reihe essen mit der Anzahl Weintrauben, die es gewürfelt hat, dann ist das nächste Kind dran. Würfelt ein Kind eine Zahl, die es schon einmal gewürfelt hat, darf es die Weintrauben des Kindes rechts von sich stehlen. Wenn dieses Kind diese Reihe auch schon gegessen hat, werden die Weintrauben des Kindes weiter rechts gestohlen. Wenn alle Mitspieler die Reihe schon gegessen haben, hat der Würfler Pech gehabt.


Mitbringen: Würfel, Weintrauben/Nüsse/Smarties…
Mitbringen: Würfel, Weintrauben / Nüsse / Smarties…


Umgebung: Tisch
Umgebung: Tisch
Zeile 18: Zeile 18:


==== Smarties verzaubern ====
==== Smarties verzaubern ====
Smarties (können auch ersetzt werden durch Nüsse o.Ä.) werden auf dem Tisch verteilt. Ein Kind muss kurz wegschauen während die anderen sich auf ein „giftiges“ einigen. Das Kind darf dann versuchen, möglichst viele Smarties zu essen. Wenn es aber nach dem giftigen greift, rufen alle Kinder laut „Stop!“ und das Kind muss aufhören zu essen.
Smarties (können auch ersetzt werden durch Nüsse o. Ä.) werden auf dem Tisch verteilt. Ein Kind muss kurz wegschauen während die anderen sich auf ein „giftiges“ einigen. Das Kind darf dann versuchen, möglichst viele Smarties zu essen. Wenn es aber nach dem giftigen greift, rufen alle Kinder laut „Stopp!“ und das Kind muss aufhören zu essen.


Mitbringen: Smarties
Mitbringen: Smarties
Zeile 32: Zeile 32:


==== Schoggispiel ====
==== Schoggispiel ====
Eine Tafel Schokolade wird in ein paar Lagen Zeitungspapier verpackt und in die Mitte des Tisches/Kreises gelegt. Die Kinder dürfen dann reihum würfeln. Wenn ein Kind eine 6 würfelt, muss es zuerst einen Schal, eine Mütze und Handschuhe anziehen und darf dann versuchen, die Schokolade mit Messer und Gabel auszupacken und zu essen. Sobald ein anderes Kind auch eine 6 würfelt, muss das erste Kind aufhören und Mütze, Schal und Handschuhe ausziehen.
Eine Tafel Schokolade wird in ein paar Lagen Zeitungspapier verpackt und in die Mitte des Tisches / Kreises gelegt. Die Kinder dürfen dann reihum würfeln. Wenn ein Kind eine 6 würfelt, muss es zuerst einen Schal, eine Mütze und Handschuhe anziehen und darf dann versuchen, die Schokolade mit Messer und Gabel auszupacken und zu essen. Sobald ein anderes Kind auch eine 6 würfelt, muss das erste Kind aufhören und Mütze, Schal und Handschuhe ausziehen.


Mitbringen: Messer und Gabel, Handschuhe, Schal, Mütze, Schokolade (verpackt in Zeitung), Würfel
Mitbringen: Messer und Gabel, Handschuhe, Schal, Mütze, Schokolade (verpackt in Zeitung), Würfel
Zeile 41: Zeile 41:


==== Schoggibananen ====
==== Schoggibananen ====
Bananen werden längs eingeschnitten und eine Reihe Schokolade wird reingelegt. Die Bananen müssen dann im Feuer gebacken werden. Wenn man will, kann man daraus ein Spiel machen, indem die Kinder z.B. zuerst noch die Zutaten finden/erobern und das Feuer selber machen müssen.
Bananen werden längs eingeschnitten und eine Reihe Schokolade wird reingelegt. Die Bananen müssen dann im Feuer gebacken werden. Wenn man will, kann man daraus ein Spiel machen, indem die Kinder z. B. zuerst noch die Zutaten finden / erobern und das Feuer selber machen müssen.


Mitnehmen: Schokolade, Bananen, Löffel, Servietten, Feuerzeug und Zeitung
Mitnehmen: Schokolade, Bananen, Löffel, Servietten, Feuerzeug und Zeitung
Zeile 64: Zeile 64:
Schokolade wird am besten mit Milch geschmolzen und Fruchtstücke werden hineingetaucht. Auch diese Zutaten können die Kinder sich zuerst erobern.
Schokolade wird am besten mit Milch geschmolzen und Fruchtstücke werden hineingetaucht. Auch diese Zutaten können die Kinder sich zuerst erobern.


Mitnehmen: Gabeln, Servietten, Früchte, Schokolade, Topf/Pfanne, ev. Feuerzeug und Zeitung
Mitnehmen: Gabeln, Servietten, Früchte, Schokolade, Topf / Pfanne, ev. Feuerzeug und Zeitung


Umgebung: entweder Kochherd oder Feuerstelle
Umgebung: entweder Kochherd oder Feuerstelle
Zeile 71: Zeile 71:


==== Goofie ====
==== Goofie ====
Ein Kind ist der Gufi und versteckt sich irgendwo im abgedunkelten Haus. Alle anderen versuchen ihn zu finden. Wenn man auf ein Kind trifft, fragt man „Goofie?“. Wenn das andere Kind der Goofie ist, sagt es nichts und das erste Kind setzt sich still neben ihn. Wenn es aber nicht der Goofie ist, antwortet es ebenfalls mit „Goofie“. Am Schluss sitzen alle Teilnehmer miteinander am Boden.
Ein Kind ist der Gufi und versteckt sich irgendwo im abgedunkelten Haus oder schliessen die Augen. Alle anderen versuchen ihn zu finden. Wenn man auf ein Kind trifft, fragt man „Goofie?“. Wenn das andere Kind der Goofie ist, sagt es nichts und das erste Kind setzt sich still neben ihn. Wenn es aber nicht der Goofie ist, antwortet es ebenfalls mit „Goofie“. Am Schluss sitzen alle Teilnehmer miteinander am Boden.


Mitnehmen: nichts
Mitnehmen: nichts


Umgebung: dunkles Haus/Hütte/Schüür
Umgebung: dunkles Haus / Hütte / Schüür


==== Blindes Fussball ====
==== Blindes Fussball ====
Zeile 85: Zeile 85:


==== Im Kreis absitzen ====
==== Im Kreis absitzen ====
Alle Kinder bilden einen sehr engen Kreis. Dabei sehen sie aber nicht in die Mitte, sondern drehen sich alle nach rechts/links. Dann versuchen sie langsam, sich auf den Schoss des Kindes hinter sich zu setzen.
Alle Kinder bilden einen sehr engen Kreis. Dabei sehen sie aber nicht in die Mitte, sondern drehen sich alle nach rechts / links. Dann versuchen sie langsam, sich auf den Schoss des Kindes hinter sich zu setzen.


Mitnehmen: nichts
Mitnehmen: nichts
Zeile 106: Zeile 106:


==== Liegestützviereck ====
==== Liegestützviereck ====
Vier Kinder ordnen sich in einem Viereck an. Dabei stützt sich jedes Kind nur auf die Arme und darf sonst den Boden nicht berühren. Die Füsse kann es dabei auf den Rücken eines anderen Kindes legen.
Vier Kinder ordnen sich in einem Viereck an. Dabei stützt sich jedes Kind nur auf die Arme und darf sonst den Boden nicht berühren. Die Füsse kann es dabei auf den Rücken eines anderen Kindes legen.


Mitnehmen: nichts
Mitnehmen: nichts
Zeile 122: Zeile 122:
Jedem Kind wird ein Geräusch zugeteilt. Die Kinder müssen sich bewegen und immer ihr Geräusch machen. Dabei sollen sich alle Kinder finden, die das gleiche Geräusch zugeteilt bekommen haben. Dieses Spiel eignet sich auch, um Gruppen zu bilden.
Jedem Kind wird ein Geräusch zugeteilt. Die Kinder müssen sich bewegen und immer ihr Geräusch machen. Dabei sollen sich alle Kinder finden, die das gleiche Geräusch zugeteilt bekommen haben. Dieses Spiel eignet sich auch, um Gruppen zu bilden.


Variation: Zwei oder mehrere Kinder einigen sich auf ein Geräusch. Alle Kinder verbinden sich die Augen und müssen versuchen die eigene Gruppe wiederzufinden.
Variation: Zwei oder mehrere Kinder einigen sich auf ein Geräusch. Alle Kinder verbinden sich die Augen und müssen versuchen, die eigene Gruppe wiederzufinden.


Mitnehmen: nichts, bei Variation: Augenbinde
Mitnehmen: nichts, bei Variation: Augenbinde
Zeile 150: Zeile 150:


==== Lügenportrait ====
==== Lügenportrait ====
Alle Kinder schreiben 2 oder 3 Sätze über sich auf einen Zettel. Die Kinder müssen raten, welcher Zettel von wem ist und welche der Sätze wahr und welche falsch sind. Variationen: Es ist vorgegeben, wie viele der Sätze wahr bzw. falsch sind. Es können auch alle wahr sein. Man weiss welcher Zettel von wem ist und muss nur raten, was wahr oder falsch ist.
Alle Kinder schreiben zwei oder drei Sätze über sich auf einen Zettel. Die Kinder müssen raten, welcher Zettel von wem ist und welche der Sätze wahr und welche falsch sind. Variationen: Es ist vorgegeben, wie viele der Sätze wahr bzw. falsch sind. Es können auch alle wahr sein. Man weiss welcher Zettel von wem ist und muss nur raten, was wahr oder falsch ist.


Mitnehmen: Papier, Stifte
Mitnehmen: Papier, Stifte
Zeile 166: Zeile 166:
Alle Kinder stehen in einem Kreis. Das Ziel ist es, dass alle die gleiche Person anschauen, ohne, dass dabei geredet wird.
Alle Kinder stehen in einem Kreis. Das Ziel ist es, dass alle die gleiche Person anschauen, ohne, dass dabei geredet wird.


Mitnehmen: nichtsUmgebung: egal
Mitnehmen: nichts
 
Umgebung: egal


=== Bewegungs- und Ballspiele ===
=== Bewegungs- und Ballspiele ===
Zeile 175: Zeile 177:
Umsetzungsmöglichkeiten:
Umsetzungsmöglichkeiten:


- alle Kinder sind eine Gruppe und spielen gegen die Leiter (Fänger)
* alle Kinder sind eine Gruppe und spielen gegen die Leiter (Fänger)
 
* die Kinder müssen sich gegenseitig fangen, das Kind das gewinnt (z. B. Schere, Stein, Papier), bekommt das Sugus vom anderen (Alternative: jedes Kind hat eine Jasskarte, das mit der höheren gewinnt bei einer Konfrontation, die Kinder dürfen die Karten untereinander auch tauschen)
- die Kinder müssen sich gegenseitig fangen, das Kind das gewinnt (z.B. Schere, Stein, Papier), bekommt das Sugus vom anderen (Alternative: jedes Kind hat eine Jasskarte, das mit der höheren gewinnt bei einer Konfrontation, die Kinder dürfen die Karten untereinander auch tauschen)


Mitnehmen: Schmuggelware
Mitnehmen: Schmuggelware
Zeile 184: Zeile 185:


==== Mattenlauf ====
==== Mattenlauf ====
Zwei Gruppen spielen gegeneinander. Eine Gruppe muss denn Ball werfen und darf dann (Kinder einzeln oder mehrere zusammen) entlang der Matten/Pfosten um das Spielfeld rennen. Sie haben so lange Zeit, bis die zweite Gruppe den Ball zurück an einen abgemachten Ort geworfen hat. Dann muss das nächste Kind den Ball werfen. Wenn die Kinder zum Zeitpunkt, zu dem der Ball zurückgebracht worden ist (natürlich nicht laufen mit Ball!) nicht bei einem Posten sind, sind sie draussen. Dabei kann entschieden werden, ob die Kinder einfach zum letzten Posten zurück oder wieder von vorne anfangen müssen oder ob sie für eine bestimmte Zeit (z.B. eine Runde) nicht mehr mitspielen darf. Wenn ein Kind einmal ums Feld rennen konnte, gibt es ein Punkt, wenn es das innerhalb der eigenen Schusszeit schafft, gibt es zwei. Bei einem Fangball gibt es auch einen Punkt.
Zwei Gruppen spielen gegeneinander. Eine Gruppe muss denn Ball werfen und darf dann (Kinder einzeln oder mehrere zusammen) entlang der Matten / Pfosten um das Spielfeld rennen. Sie haben so lange Zeit, bis die zweite Gruppe den Ball zurück an einen abgemachten Ort (z. B. eine Blache) geworfen hat. Dann muss das nächste Kind den Ball werfen. Wenn die Kinder zum Zeitpunkt, zu dem der Ball zurückgebracht worden ist (natürlich nicht laufen mit Ball!) nicht bei einem Posten sind, sind sie draussen. Dabei kann entschieden werden, ob die Kinder einfach zum letzten Posten zurück oder wieder von vorne anfangen müssen oder ob sie für eine bestimmte Zeit (z. B. eine Runde) nicht mehr mitspielen dürfen. Wenn ein Kind einmal ums Feld rennen konnte, gibt es ein Punkt, wenn es das innerhalb der eigenen Schusszeit schafft, gibt es zwei. Bei einem Fangball (wenn ein Schuss der rennenden Mannschaft direkt gefangen wird) gibt es auch einen Punkt.


Mitnehmen: Ball, Pfosten/Matten/Rucksäcke
Mitnehmen: Ball, Pfosten / Matten / Rucksäcke


Umgebung: viel Platz
Umgebung: viel Platz


==== Wildsauen, Schwarzer Mann ====
==== Wildsauen, Schwarzer Mann ====
Wildsauen funktioniert wie Schwarzer Mann. Anstatt jemanden nur zu berühren, muss man ihn aber mindestens 3 Sekunden in die Luft heben, damit er auch zur Wildsau wird.
Wildsauen funktioniert wie Schwarzer Mann. Anstatt jemanden nur zu berühren, muss man ihn aber mindestens drei Sekunden in die Luft heben, damit er auch zur Wildsau wird.


Mitnehmen: nichts
Mitnehmen: nichts
Zeile 205: Zeile 206:


==== Schiitliverbannis ====
==== Schiitliverbannis ====
Alle Kinder verstecken sich. Wenn sie von den Fängern gefunden werden, müssen sie versuchen, die aneinander gelehnten Holzstücke umzuwerfen. Wenn sie das schaffen, dürfen sie sich wieder verstecken und alle anderen gefundenen Kinder auch. Wenn einer der Fänger aber schneller seine Hand über die Holzstücke halten und „Agschlage für Name 1,2,3!“ rufen kann, ist es gefangen.
Alle Kinder verstecken sich. Wenn sie von den Fängern gefunden werden, müssen sie versuchen, die aneinander gelehnten Holzstücke umzuwerfen. Wenn sie das schaffen, dürfen sie sich wieder verstecken und alle anderen gefundenen Kinder auch. Wenn einer der Fänger aber schneller seine Hand über die Holzstücke halten und „Agschlage für ''Name'' 1, 2, 3!“ rufen kann, ist es gefangen.


Mitnehmen: Holzstücke
Mitnehmen: Holzstücke
Zeile 212: Zeile 213:


==== 15, 14… ====
==== 15, 14… ====
Der Fänger zählt von 15 rückwärts bis 0, dann darf er beginnen die Kinder zu suchen. Dabei darf er aber nicht mehr als 3 Schritte machen. Wenn er keine Kinder mehr findet muss er wieder zählen. Dieses Mal von 14 aus, das nächste Mal von 13 und so weiter. Jedes Mal, wenn der Fänger zählt, müssen die Kinder aus ihrem Versteck hervor kommen, den Fänger berühren und sich wieder verstecken.
Der Fänger zählt von 15 rückwärts bis 0, dann darf er beginnen die Kinder zu suchen. Dabei darf er aber nicht mehr als drei Schritte machen. Wenn er keine Kinder mehr findet, muss er wieder zählen. Dieses Mal von 14 aus, das nächste Mal von 13 und so weiter. Jedes Mal, wenn der Fänger zählt, müssen die Kinder aus ihrem Versteck hervor kommen, den Fänger berühren und sich wieder verstecken.


Mitnehmen: nichts
Mitnehmen: nichts
Zeile 253: Zeile 254:
Umgebung: Platz
Umgebung: Platz


==== 3 Mann hoch ====
==== Drei Mann hoch ====
Immer zwei Kinder liegen nebeneinander auf dem Boden. Ein Kind ist der Fänger, ein anderes wird gefangen. Das Kind, das wegrennen muss, darf sich neben ein anderes auf den Boden legen. Das Kind das auf der anderen Seite liegt muss aufstehen und wird nun gefangen. Alternative: Das Kind das aufsteht ist immer der Fänger, das andere muss weglaufen.
Immer zwei Kinder liegen nebeneinander auf dem Boden. Ein Kind ist der Fänger, ein anderes wird gefangen. Das Kind, das wegrennen muss, darf sich neben ein anderes auf den Boden legen. Das Kind das auf der anderen Seite liegt muss aufstehen und wird nun gefangen. Alternative: Das Kind das aufsteht ist immer der Fänger, das andere muss weglaufen.


Zeile 267: Zeile 268:


==== Ballons an Füssen ====
==== Ballons an Füssen ====
Alle Kinder kriegen 1 oder 2 Ballons an die Knöchel gebunden. Ziel des Spiels ist es, die Ballons der anderen zu zertrampeln und die eigenen möglichst lange zu behalten. Wer zuletzt noch einen Ballon hat, hat gewonnen. Wer keinen Ballon mehr hat, darf nicht mehr mitspielen.
Alle Kinder kriegen einen oder zwei Ballons an die Knöchel gebunden. Ziel des Spiels ist es, die Ballons der anderen zu zertrampeln und die eigenen möglichst lange zu behalten. Wer zuletzt noch einen Ballon hat, hat gewonnen. Wer keinen Ballon mehr hat, darf nicht mehr mitspielen.


==== Büchsenschiessen ====
==== Büchsenschiessen ====
Zeile 276: Zeile 277:


==== Tag und Nacht ====
==== Tag und Nacht ====
Jeweils zwei Kinder stehen sich gegenüber, eines ist ein Tag-Kind, das andere ein Nacht-Kind. Die Leitperson erzählt eine Geschichte. Jedes Mal wenn das Wort Tag vorkommt, müssen die Nacht-Kinder die Tag-Kinder fangen und umgekehrt. Wenn das flüchtende Kind am Ende der Halle ankommt, bevor es gefangen wird, bekommt es einen Punkt für seine Gruppe.
Jeweils zwei Kinder stehen sich gegenüber, eines ist ein Tag-Kind, das andere ein Nacht-Kind. Die Leitperson erzählt eine Geschichte. Jedes Mal wenn das Wort Tag vorkommt, müssen die Nacht-Kinder die Tag-Kinder fangen und umgekehrt. Wenn das flüchtende Kind am Ende des Spielfelds / der Halle ankommt, bevor es gefangen wird, bekommt es einen Punkt für seine Gruppe.


=== Fangis ===
=== Fangis ===
Zeile 292: Zeile 293:
Alle Kinder haben einen oder mehrere Bändel im Hosenbund. Sie versuchen die Bändel der anderen Kinder zu klauen und bei sich selbst in die Hose zu stecken.
Alle Kinder haben einen oder mehrere Bändel im Hosenbund. Sie versuchen die Bändel der anderen Kinder zu klauen und bei sich selbst in die Hose zu stecken.


Variante 1: Alle Kinder haben mindestens 2 Bändel. Sobald ein Kind keinen mehr hat, scheidet es aus.
Variante 1: Alle Kinder haben mindestens zwei Bändel. Sobald ein Kind keinen mehr hat, scheidet es aus.


Variante 2: Die Kinder können auch nur einen haben, scheiden aber nicht aus.
Variante 2: Die Kinder können auch nur einen haben, scheiden aber nicht aus.
Zeile 303: Zeile 304:


==== Flamingofangis ====
==== Flamingofangis ====
Gefangene Kinder müssen auf einem Bein stehen. Befreit werden können sie z.B. indem sie von anderen Kindern angetippt werden.
Gefangene Kinder müssen auf einem Bein stehen. Befreit werden können sie z. B., indem sie von anderen Kindern angetippt werden.


=== Stafetten ===
=== Stafetten ===
Zeile 317: Zeile 318:


==== Memory-Stafette ====
==== Memory-Stafette ====
Jedes Mal wenn die Kinder auf der anderen Seite sind, dürfen sie zwei der Memory-Karten aufdecken. Wenn sie zusammenpassen dürfen sie nochmals spielen und die Karten anschliessend mitnehmen. Erwischen sie unterschiedliche Karten, haben sie Pech. Miteinander sprechen, sich Tipps gegen, zurufen etc. ist erlaubt.
Jedes Mal, wenn die Kinder auf der anderen Seite sind, dürfen sie zwei der Memory-Karten aufdecken. Wenn sie zusammenpassen, dürfen sie nochmals spielen und die Karten anschliessend mitnehmen. Erwischen sie unterschiedliche Karten, haben sie Pech. Miteinander sprechen, sich Tipps geben, zurufen etc. ist erlaubt.


==== Besoffenen-Stafette ====
==== Besoffenen-Stafette ====
Die Kinder müssen sich 10x um sich selbst drehen, bevor sie zurückrennen dürfen.
Die Kinder müssen sich 10x um sich selbst drehen, bevor sie zurückrennen dürfen.
[[Kategorie:Ideensammlung]]
[[Kategorie:Ideensammlung]]
[[Spiel| ]]
300

Bearbeitungen